Shopping & Service

Am besten gut gesichert Wie Fensterputz-Roboter für Durchblick sorgen

Fensterputzroboter.jpg

Blitzblanke Fenster sind was Schönes. Aber mühselig ist es schon, sie sauber zu halten. Automatische Fensterputz-Geräte sollen diese ungeliebte Arbeit für uns übernehmen. Sie fahren selbstständig auch über höher gelegene Außenscheiben. Deshalb sollte man darauf achten, dass sie gut gegen Absturz gesichert sind. Ein Experte erklärt im ntv.de-Interview, ob man sich zusätzlich gegen mögliche Schäden versichern sollte.

Es gibt sie mit Akku oder mit Stromkabel, rund oder eckig mit Unterdruck oder magnetisch. Einige von ihnen besprühen auch selbstständig die zu reinigende Scheibe. Bleibt also fast nichts mehr zu tun - außer für die Sicherheit zu sorgen. Grundsätzlich sind alle Fensterputz-Roboter in diesem Artikel mit einem Sicherungsseil ausgestattet. Ein Anbieter hat darüber hinaus sogar eine Versicherung mit im Kauf-Angebot. Braucht man die? Der LVM-Versicherungsexperte Jens Oetzel erklärt, was es beim Einsatz der selbstfahrenden Geräte zu beachten gibt.

HUTT DDC55 Fensterputz-Roboter 3800PA

Ausgestattet mit 2 rotierenden Scheiben und Überzügen aus Mikrofaser dreht der Fensterreiniger selbsttätig seine Runden. Das Gerät kann mit Batterie oder Stromkabel eingesetzt werden und per Fernbedienung gesteuert werden. Von alleine arbeitet er die Fensterscheibe in drei Richtungen ab: Von oben nach unten, von links nach rechts und von rechts nach links. Rahmenlose Fenster kann der Putzroboter ebenso reinigen wie welche mit Rahmen.

ANZEIGE
HUTT DDC55 Fensterputzroboter 3800PA
2723
229,99 € 299,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • 29 x 13,5 x 8,5 cm
  • Mindestgröße Putzbereich: 30 x 30 cm
  • Gewicht: 1,14 kg
  • Saugleistung: 3800 PA (Pascal)
  • Batteriekapazität: 650mAh
  • Leistung: 90 W Spannung: 24V
  • 6 Meter langes Netzkabel
  • 5 Meter langes Sicherheitsseil

Vor dem Einsatz müssen die Bezüge befeuchtet werden und auch der Untergrund selber kann "nebelfeucht" auf die Reinigung vorbereitet werden. Grobe Verschmutzungen sollten vorher mit einem trockenen Tuch entfernt werden, heißt es vom Hersteller. Allzu nass darf die Scheibe aber nicht sein, dann besteht die Gefahr, dass der Roboter den Halt verliert und abstürzt. Für solche Fälle gibt es ein Sicherheitsseil mit fünf Metern Länge.

Ob man sich zusätzlich gegen Schäden absichern sollte, kommt auf die Art der Nutzung an, erklärt Experte Jens Oetzel.

Wie ist der Fensterputz-Roboter gegen Schäden versichert?

"Eigenschäden sind nicht versicherbar", so Versicherungsexperte Oetzel. Dazu sollte es im besten Fall ja ohnehin nicht kommen. Aber im unwahrscheinlichen Fall, dass das Gerät von der Scheibe fällt, könnte es ja durchaus zu Fremdschäden kommen. Wenn es sich um ein kleines Gerät handelt, das nicht gewerblich genutzt wird, sind Schäden gegenüber Dritten über die Privathaftpflicht versichert, erklärt Oetzel. Allerdings sollte man dennoch einen aufmerksamen Blick in die Gebrauchsanleitung werfen: Ganz alleine lassen sollte man die Geräte demnach nicht.

Sunsmai Fensterputzroboter mit automatischem Wasserstrahl

Der preisgünstige Reiniger von Sunsmai funktioniert kabellos und hat ebenfalls drei automatische Reinigungsmodi. Zusätzlich kann er manuell sowie per App gesteuert und in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Die Vakuummotor-Technologie soll durch die vertikale Ansaugung verhindert, dass das Gerät von der Scheibe fallen kann. Während der Reinigung sprüht der Roboter selbstständig Wasser in Vorwärtsrichtung. Kanten erkennt er automatisch, allerdings kann er nicht auf randlosem Glas eingesetzt werden.

ANZEIGE
Sunsmai Fensterputzroboter
142
179,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • 28,98 x 14,48 x 4,78 cm
  • 2,41 Kilogramm
  • 1 Lithium-Ionen Batterien erforderlich (enthalten).
  • 60 dB
  • 5,5 Meter Stromkabel
  • Sicherheitsseil 5 Meter

Wichtiger Hinweis zur Haftung

"Das elektrische Gerät muss während der Nutzung beaufsichtigt werden", so Versicherungskaufmann Jens Oetzel. So wie es auch in der Gebrauchsanweisung stehe. Den Roboter einschalten und dann in der Zeit einkaufen gehen, ist also nicht ratsam. Zeit sparen kann so ein Gerät aber dennoch.

Mamibot W110-P Fensterputzroboter

Das Fensterputz-Gerät von Mamibot kann nach Angabe des Herstellers erkennen, wie schmutzig die Scheibe ist und die Reinigungsleistung entsprechend anpassen. Auch soll er die Grenzen der Reinigungsfläche erkennen, was einen Absturz besser verhindern soll. Fällt unerwartet der Strom aus, hält er sich noch 20 Minuten am Fenster und gibt einen Alarm ab.

ANZEIGE

  • 29,01 x 14,5 x 8,51 cm
  • 2,56 Kilogramm
  • 50 Milliliter Tank
  • 65 dB
  • Smartphone kompatibel

Ecovacs WINBOT W1 PRO

Höchste Sicherheit durch optimale Ansaugung verspricht der Hersteller Ecovacs. Eine Antirutschfunktion soll eine gleichmäßige Bewegung garantieren. Randerkennung soll ein "Hochpräzisionskopplungssensor" gewährleisten. Gegen die verschiedenen Verschmutzungsgrade bietet er drei Modi: Schnellreinigung, Tiefenreinigung und Fleckentfernung.

Mit Düsen, die in zwei Richtungen Wasser sprühen, sollen Flecken besser aufgelöst werden können.

ANZEIGE
ECOVACS WINBOT W1 PRO Fensterputzroboter
1330
309,00 € (5.150,00 € / l)
Zum Angebot bei amazon.de

  • Minimale Fenstergröße 30 x 40 cm
  • Ansaugung mit 2800 PA
  • 60 Milliliter Tank
  • 30 Min. Blackout Protection
  • Sicherheitsgurt mit Sicherheitskarabiner
  • Weitwinkel-Sprühzerstäuber

ECOVACS WINBOT W2 Omni

Sogar drei Sprühdüsen bietet der Winbot W2 Omni von Ecovacs. Auch ohne Steckdose in der Nähe kann er dank Akku 110 Minuten tätig werden. Sein "Sensor-Smart-Detektionsrahmen" passt sich laut Hersteller allen Arten von Fenstern an.

ANZEIGE
ECOVACS WINBOT W2 Omni
510
519,99 € 599,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • 27L x 7,7B x 27H cm

  • 7,2 Kilo

  • Basisstation mit Akku

  • App-Steuerung und Sprachsteuerung

  • Fallsicherungsmechanismus

  • Versicherung gegen Schäden

Gegen Abstürze ist das Modell mit "acht Hardware-basierenden Sicherungsmaßnahmen" sowie einer dreistufigen Software-Lösung gerüstet. Und: Eine Versicherungsabdeckung gegen versehentlich verursachte Schäden kommt mit dem Kauf auch direkt ins Haus.

Die braucht bei privater Nutzung allerdings nur, wer nicht ohnehin schon eine private Haftpflichtversicherung hat, wie wir von Versicherungsfachmann Jens Oetzel gelernt haben.


Quelle: ntv.de, mma

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen