Shopping & ServiceAnzeige

Für Oasis, Linkin Park & Co. Wann lohnt sich eine Ticketversicherung wirklich?

Die Freude auf das Konzert der Lieblingsband ist seit Wochen groß – lohnt sich da eine Ticketversicherung?

Die Freude auf das Konzert der Lieblingsband ist seit Wochen groß – lohnt sich da eine Ticketversicherung?

(Foto: istockphoto.com)

Krankheit, Unfall oder Einbruch: Es gibt viele unvorhersehbare Ereignisse, die die Teilnahme an einer Veranstaltung kurzfristig unmöglich machen. Unter welchem Umständen lohnt sich eine Ticketversicherung – und wann greift diese?

Ein lang ersehntes Konzert, ein spannendes Sportevent oder ein Familienausflug in den Freizeitpark: Nach dem Ticketkauf folgt die Vorfreude! Doch was, wenn ein unerwartetes Ereignis die Teilnahme unmöglich macht? Hier kommt eine Ticketversicherung ins Spiel. Sie verspricht, den finanziellen Verlust bei Nichtteilnahme abzufedern – kostet im Vorhinein jedoch auch Geld. Wann lohnt sich die zusätzliche Ausgabe?

Wo lässt sich eine Ticketversicherung abschließen?

Eine Ticketversicherung für Sportevents, Konzerte, Musicals und andere Veranstaltungen ist oft direkt beim Verkäufer zubuchbar, etwa bei Eventim oder Ticketmaster. Der Preis dafür beträgt meist zwischen fünf und zehn Prozent des Ticketpreises.

Alternativ bieten sich eigenständige Ticketversicherungen an, die unabhängig von bestimmten Veranstaltungen sind. Die Vorteile: Mit einem jährlichen Beitrag bei der Versicherung sind verschiedene Eintrittskarten abgedeckt, und der Schutz ist oft höher und umfassender als bei einer Einzelversicherung. Versicherungsnehmer müssen somit nicht für jedes Ticket einzeln eine Police abschließen oder dazubuchen.

Anfahrt, Kosten und Co.: Wann lohnt sich eine Ticketversicherung?

Eine Ticketversicherung klingt auf dem Papier erst einmal sinnvoll – der Aufpreis lohnt sich in der Praxis aber nicht immer. In zwei Fällen ist eine Ticketversicherung jedoch besonders ratsam:

  • Bei einer längeren Anfahrt, vielleicht sogar in Verbindung mit einem Kurztrip oder Urlaub
  • Bei teuren Eintrittskarten

Wer beispielsweise Karten für die Comeback-Touren von Oasis oder Linkin Park ergattern konnte oder ein Football-Spiel der NFL live verfolgen möchte, ist mit einer Ticketversicherung gut beraten. Bei vielen Anbietern erhalten Versicherte nämlich ihr Geld zurück, falls sie durch Verspätung öffentlicher Verkehrsmittel einen Teil der Veranstaltung verpassen oder sie auf dem Weg dorthin eine Panne oder einen Unfall erleiden.

American Express beispielsweise bietet in Zusammenarbeit mit Axa eine Reisekomplettversicherung an, zu der auch eine Ticketversicherung gehört. Wer für eine Veranstaltung einen weiten Weg zurücklegt, profitiert mit diesem Angebot also doppelt.

  • Ticketversicherung: bis zu 1.000 Euro Rückerstattung für bis zu vier Eintrittskarten, deckt beliebig viele Veranstaltungen innerhalb eines Jahres ab, pro Jahr können zwei Versicherungsfälle geltend gemacht werden, Selbstbeteiligung von zehn Prozent
  • Weitere inkludierte Leistungen: Auslandskrankenversicherung, Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, Reiseunfallversicherung, Gepäckversicherung, Schlüsselversicherung, private Haftpflichtversicherung fürs Ausland
ANZEIGE
Reisekomplettschutz inklusive Ticketversicherung (bis zu 1.000 Euro Rückerstattung)
ab 133,13 € jährlich
Zum Angebot

Tipp: Die Ticketversicherung gibt es auch einzeln, unabhängig von der Reisekomplettversicherung. Hier geht’s zur Ticketversicherung über American Express ab 7,37 Euro jährlich.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Weitere Angebote rund um Versicherungen, Veranstaltungen, Produkte und Co. finden Sparfüchse regelmäßig im stets aktuellen ntv.de-Dealticker.

Unfall oder Krankheit: Wann zahlt die Ticketversicherung?

Eine Ticketversicherung erstattet den Preis der Eintrittskarten, wenn der Versicherungsnehmer aus bestimmten, unvorhergesehenen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann. Dazu zählen beispielsweise:

  • plötzliche, schwere Erkrankung oder Verletzung des Ticketinhabers oder eines nahen Familienangehörigen,
  • ein Todesfall in der Familie,
  • Verkehrsunfälle auf dem Weg zur Veranstaltung,
  • betriebsbedingte Kündigung oder Arbeitsplatzwechsel mit Umzug,
  • Einbruch oder Beschädigung des Eigentums mit hohen finanziellen Schäden, die die Anwesenheit zu Hause erforderlich machen.

Aber: Diese Gründe können je nach Anbieter, Event und Versicherung variieren. Sie sind in den Versicherungsbedingungen definiert – es lohnt sich, das Kleingedruckte zu lesen.

Eine Alternative zur Versicherung von American Express und Axa stellt die Ticketversicherung der Hanse Merkur dar. Auch hier richten sich die Kosten nach dem bezahlten Ticketpreis. Geld zurückerstattet bekommen Versicherte unter anderem bei schweren körperlichen Beschwerden (etwa Krankheit, Schwangerschaft oder Impfunverträglichkeit) sowie bei finanziellen Schäden am Eigentum oder einer unerwarteten gerichtlichen Ladung.

ANZEIGE
Ticketversicherung (bis zu 750 Euro Rückerstattung)
ab 1,90 € pro Ticket
Zum Angebot

Gruppen und Familien: Auch in diesen Fällen lohnt sich die Ticketversicherung

Der Versicherungsschutz einer Ticketversicherung greift nicht nur bei Erkrankung oder Unfall des Versicherungsnehmers, sondern auch bei sogenannten Risikopersonen. Zu diesen zählen die engsten Verwandten, unter anderem Kinder, Ehepartner oder Lebensgefährten, Eltern und Geschwister. Je nach Anbieter fällt der Kreis der Risikopersonen unterschiedlich groß aus. Auch Personen, die in einer Gruppe ein Event besuchen möchten, gelten füreinander als solche Risikopersonen.

Daher lohnt sich eine Ticketversicherung insbesondere auch für Gruppenausflüge sowie Familien mit Kindern und Personen, die Angehörige pflegen.

Wann greift die Ticketversicherung nicht?

Typischerweise nicht von einer Ticketversicherung abgedeckt sind etwa die folgenden Fälle:

  • geänderte Pläne oder mangelndes Interesse an der Veranstaltung,
  • vorhersehbare Ereignisse (etwa durch bestehende Krankheiten),
  • vom Veranstalter abgesagte oder verschobene Veranstaltungen,
  • verlorene oder gestohlene Tickets.

Auch hier gilt: Je nach Versicherung kann es sein, dass spezielle Fälle doch von der Versicherung abgedeckt sind.

Ebenfalls kritisch wird es, wenn die Versicherung erst nach dem Erwerb der Eintrittskarten abgeschlossen wird – rückwirkend gilt der Versicherungsschutz für diese Tickets in den meisten Fällen nicht.

Fazit: Wie sinnvoll ist eine Ticketversicherung wirklich?

Der Check zeigt: Eine Ticketversicherung ist nicht immer nötig. Wer beispielsweise an einer chronischen Krankheit leidet, durch die die Möglichkeit besteht, nicht an der Veranstaltung teilnehmen zu können, kann auch im Ernstfall in den meisten Fällen nicht auf Rückerstattung des Ticketpreises hoffen. Je nach Veranstaltung, Ticketpreis, Anfahrtsweg und Gruppengröße kann es sich jedoch durchaus lohnen, für Ernstfälle abgesichert zu sein. Dann übernimmt die Versicherung einen Großteil der Eintrittskosten. Gute Ticketversicherungen, die sogar unabhängig von einer bestimmten Veranstaltung gelten, gibt es schon für wenige Euro im Jahr.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen