Shopping & ServiceAnzeige

Sicher durch die Saison Zecke bei Hund und Katze entfernen: So klappt es ohne Probleme

Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich Zecken schnell entfernen.

Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich Zecken schnell entfernen.

(Foto: 3iX Zeckenschlinge)

Zecken sind mehr als nur lästige Blutsauger – sie können ernsthafte Krankheiten übertragen. Wer Hund oder Katze hält, sollte wissen, wie die Parasiten sicher entfernt werden und was zur Vorbeugung hilft.

Zecken gehören zu den häufigsten Ektoparasiten bei Hunden und Katzen – besonders in der warmen Jahreszeit. Sie lauern in hohem Gras, im Unterholz oder auf Wiesen und heften sich beim Vorübergehen blitzschnell an das Fell ihrer Wirte. Der Biss selbst ist meist harmlos, doch das größere Risiko geht von möglichen Krankheitserregern aus, die Zecken beim Blutsaugen übertragen können. Eine schnelle und sachgemäße Entfernung der Zecke ist entscheidend, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Doch wie gelingt das möglichst schonend – und welche Werkzeuge eignen sich am besten?

Welche Hilfsmittel gibt es – und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Für die Entfernung von Zecken bei Hund und Katze stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Je nach Tier, Fellbeschaffenheit und persönlicher Vorliebe haben sie unterschiedliche Stärken – aber auch Grenzen. Ein Überblick über die gängigsten Hilfsmittel hilft, die passende Wahl zu treffen.

Zeckenzange – der Klassiker

Die Zeckenzange ist weit verbreitet und eignet sich gut für größere Zecken. Sie greift die Zecke nahe an der Haut, erfordert aber etwas Übung – besonders bei kleinen Parasiten besteht die Gefahr, sie zu quetschen. Für die schnelle Anwendung im Alltag ist sie dennoch ein praktisches Hilfsmittel.

  • Vorteile: preiswert, fast überall erhältlich
  • Nachteile: Risiko des Quetschens, gerade bei kleinen oder schlecht erreichbaren Zeckenstellen
  • Ideal für: geübte Hände und größere Zecken
ANZEIGE
Set mit Zeckenzangen und Zeckenpinzetten (Edelstahl)
ab 16,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Spezialpinzette mit feiner Spitze – für präzises Arbeiten

Mit ihrer feinen, spitzen Greiffläche erlaubt die Spezialpinzette eine besonders genaue Entfernung – ideal bei kleinen Zecken oder schwer zugänglichen Stellen wie zwischen den Zehen. Sie minimiert das Quetschrisiko, erfordert aber eine ruhige Hand und etwas Geschick.

  • Vorteile: sehr präzise, gut für kleine Zecken oder schwer erreichbare Stellen
  • Nachteile: Anwendung erfordert Fingerspitzengefühl
  • Ideal für: Tiere mit langem oder dichtem Fell

Online finden sich einige Sets, die beides vereinen und verschiedene Zangen und Pinzetten beinhalten – hier ist dann je nach Zeckengröße und Stelle das richtige Werkzeug auswählbar.

ANZEIGE
MyDaisy Zeckenzange (Fünfer-Set mit Etui)
2372
14,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

Zeckenhaken – schonend und effektiv

Der Zeckenhaken entfernt Zecken mithilfe einer Hebelbewegung, ohne sie zu quetschen – auch bei sehr kleinen Exemplaren. Besonders praktisch ist er für empfindliche Tiere, da die Entfernung meist schnell und stressfrei gelingt. Etwas Übung in der Handhabung kann jedoch hilfreich sein.

  • Vorteile: entfernt Zecken durch Hebelwirkung, sehr geringes Risiko des Quetschens, auch kleine Zecken lassen sich gut greifen
  • Nachteile: erfordert etwas Übung, besonders bei zappelnden Tieren
  • Ideal für: Haushalte mit mehreren Tieren, regelmäßigen Zeckenbefall
ANZEIGE
O'Tom Zeckenhaken (vier Stück)
8,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Zeckenkarte – gut für unterwegs

Die Zeckenkarte ist besonders kompakt und passt in jede Tasche – ideal für unterwegs. Mit ihrem schlitzartigen Ansatz lässt sich die Zecke einfach heraushebeln. In dichtem Fell oder bei zappeligen Tieren kann die Handhabung allerdings etwas schwieriger sein.

  • Vorteile: flach und handlich, auch für unterwegs, funktioniert gut bei Zecken nahe der Hautoberfläche
  • Nachteile: im dichten Fell schwer anzuwenden, bei beweglichen Tieren nicht optimal
  • Ideal für: kurze Spaziergänge und als Notlösung für das Portemonnaie
ANZEIGE
Zeckenkarte
4,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Zeckenschlinge – innovatives Werkzeug

Die Zeckenschlinge, auch als Zeckenlasso bekannt, ist ein innovatives Werkzeug zur sicheren und stressfreien Entfernung von Zecken bei Hunden und Katzen. Ursprünglich in Schweden entwickelt, ermöglicht sie laut Hersteller eine besonders schonende Entfernung, indem sie die Zecke mit einer feinen Schlinge am Stechapparat greift und durch eine Drehbewegung herauslöst.

  • Vorteile: schonende Entfernung, präzise Anwendung, vielseitig einsetzbar, einfache Handhabung
  • Nachteile: anfangs ungewohnt, in seltenen Fällen nicht wirksam/anwendbar
  • Ideal für: die Entfernung von Zecken bei Mensch und Tier
ANZEIGE
3iX Zeckenschlinge
9,67 €
Zum Angebot bei ebay.de

Warum Zeckenentfernung wichtig ist

Zecken sind Überträger verschiedener Erkrankungen, die sowohl für Tiere als auch für Menschen gefährlich sein können. Zu den häufigsten durch Zecken übertragbaren Krankheiten bei Haustieren zählen Borreliose, Anaplasmose, Babesiose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).

Die Übertragung dieser Erreger erfolgt meist erst nach mehreren Stunden Blutsaugens – daher ist schnelles Handeln gefragt. Regelmäßige Kontrollen nach dem Freigang oder Spaziergang – besonders an Kopf, Ohren, Hals, Brust und Pfoten – helfen, Zecken frühzeitig zu entdecken.

Zecke richtig entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Fell vorsichtig scheiteln, um die Zecke gut sehen zu können.
  2. Geeignetes Werkzeug auswählen (siehe oben).
  3. Die Zecke möglichst nah an der Haut fassen – ohne den Hinterleib zu quetschen.
  4. Langsam und kontrolliert ziehen oder hebeln, je nach verwendetem Werkzeug.
  5. Auf Vollständigkeit prüfen – manchmal bleibt der Stechapparat in der Haut. Dieser wird meist vom Körper selbst abgestoßen.
  6. Einstichstelle desinfizieren und in den folgenden Tagen beobachten.

Was tun nach der Entfernung?

Auch nach erfolgreicher Entfernung sollte die betroffene Hautstelle beobachtet werden. Rötungen, Krusten, Schwellungen oder sich vergrößernde Hautareale können Anzeichen einer Infektion oder einer allergischen Reaktion sein. In diesen Fällen empfiehlt sich eine tierärztliche Abklärung.

Tipp: Die entfernte Zecke lässt sich in einem verschlossenen Behälter (zum Beispiel mit Alkohol) aufbewahren – insbesondere, wenn Symptome auftreten und eine spätere Analyse nötig ist.

Zeckenbefall vorbeugen – aber wie?

Die beste Zeckenentfernung ist immer noch die, die nicht nötig ist. Deshalb lohnt sich eine vorbeugende Behandlung – besonders in den Frühlings- und Sommermonaten. Mögliche Prophylaxe-Mittel sind Spot-on-Präparate, Zeckenhalsbänder, Kautabletten oder auch natürliche Mittel wie Kokosöl.

ANZEIGE
Frontline Spot-on für Hunde
6371
30,83 € (10,28 € / stück) 32,16 € (10,72 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
Animalea Zeckenhalsband für Hunde
72
24,99 € (12,50 € / stück) 28,90 € (14,45 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

ANZEIGE
CocoNativo Bio-Kokosöl (ein Liter)
13113
18,95 € (18,95 € / stück)
Zum Angebot bei amazon.de

Tipp: Für eine verlässliche und gleichzeitig verträgliche Prophylaxe sollte – vor allem vor dem Verabreichen von Medikamenten – Rücksprache mit dem Tierarzt des Vertrauens gehalten werden. Oft gibt es besonders wirksame Mittel nur dort zu kaufen. Auch gilt es zu beachten, dass Spot-on-Präparate speziell für Hunde laut Herstellern nicht bei Katzen angewendet werden dürfen. Halsbänder bei Freigänger-Katzen sind zudem aufgrund der Erdrosselungsgefahr nicht zu empfehlen.

Fazit: Sicher durch die Zeckensaison

Zecken lassen sich mit etwas Übung gut entfernen – wenn das passende Werkzeug gewählt wird und einige Grundregeln beachtet werden. Vorsorge ist wichtig, ersetzt aber nicht die regelmäßige Kontrolle. Mit einer ruhigen Hand, dem richtigen Hilfsmittel und etwas Geduld wird die Zeckenentfernung zur Routine – ohne Stress für Tier und Mensch.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen