Klein, aber oho! Zwei Teelöffel Flohsamenschalen am Tag: Das passiert im Körper
02.05.2025, 10:48 Uhr
Neben der Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt sorgen die quellenden Fasern für ein längeres Sättigungsgefühl.
(Foto: KI generiert)
Kaum sichtbar, geschmacksneutral, aber überraschend wirkungsvoll: Flohsamenschalen. Täglich zwei Teelöffel davon – und im Körper beginnt ein kleines Stoffwechselwunder. Wie funktioniert das?
Flohsamenschalen stammen aus den Samen des Plantago ovata, einer Wegerich-Art, die überwiegend in Indien angebaut wird. Trotz ihres Namens haben sie nichts mit Insekten zu tun – die Bezeichnung „Flohsamen“ bezieht sich lediglich auf ihre winzige, flohähnliche Form. Entscheidend ist die Schale: Sie enthält zu etwa 85 Prozent lösliche Ballaststoffe – mit einer enormen Quellfähigkeit, wie die AOK informiert: Die Schalen können ihr Volumen in Wasser um das 40- bis 50-fache vergrößern.
Flohsamenschalen: Diese Produkte sind sinnvoll
Für den Alltag eignen sich verschiedene Formen:
Fein gemahlene Bio-Flohsamenschalen – besonders löslich, ideal für Shakes oder Joghurt
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ganze Flohsamenschalen – quellen langsamer, gut in Müsli oder Porridge
Flohsamenschalen-Kapseln – praktische Variante für unterwegs
Mischpräparate mit Flohsamen und Kräutern – etwa zur Darmreinigung oder bei Fastenkuren
Wichtig bei der Auswahl: auf zertifizierte Qualität achten, möglichst bio-zertifiziert, schadstoffgeprüft und mit transparenter Herkunft.
Der Körper reagiert spürbar
Im Verdauungstrakt entwickeln Flohsamenschalen ihre volle Wirkung. Die enthaltenen Schleimstoffe quellen auf, bilden eine gelartige Masse und binden große Mengen Flüssigkeit. Die Folge: Die Verdauung wird angeregt, der Stuhl weicher, die Darmbewegungen harmonischer. Schon nach wenigen Tagen stellt sich oft ein deutlich geregelter Verdauungsrhythmus ein – ohne künstliche Zusätze oder aggressive Abführmittel.
Bei Reizdarm, Verstopfung oder Durchfall
Flohsamenschalen gelten als natürliches Regulat für die Verdauung. Ihre Wirkung passt sich dem Bedarf an: Bei Durchfall binden sie überschüssiges Wasser, bei Verstopfung erhöhen sie das Volumen des Darminhalts – beides wirkt ausgleichend. Daher werden sie auch bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wie dem Reizdarmsyndrom eingesetzt.
Ballaststoffe: Mehr als nur Verdauung
Zwei Teelöffel Flohsamenschalen enthalten etwa zehn Gramm lösliche Ballaststoffe – das ist rund ein Drittel der empfohlenen Tagesmenge. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) senkt eine erhöhte Ballaststoffzufuhr das Risiko für zahlreiche Erkrankungen, darunter Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Bluthochdruck und sogar bestimmte Krebsarten wie Kolon- und Brustkrebs. Zudem sei sie mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit assoziiert.
Wirkung auf Blutzucker und Cholesterin
Da Flohsamenschalen die Magenentleerung verzögern, wird die Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamt. Das Ergebnis: Stabile Blutzuckerwerte nach dem Essen und ein geringeres Risiko für Heißhungerattacken. Gleichzeitig kann die regelmäßige Einnahme helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken. Das belegen wissenschaftliche Studien. Ein positiver Effekt, der insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen relevant ist.
Flohsamenschalen richtig dosieren
So wirksam die Schalen auch sind – ihre Wirkung hängt entscheidend von der richtigen Einnahme ab. Ein bis drei leicht gehäufte Teelöffel pro Tag sollten nicht überschritten werden, betont der NDR. Zu viel kann das Gegenteil bewirken: Blähungen, Bauchschmerzen oder Verstopfungen.
Auch die Flüssigkeitsaufnahme ist entscheidend: Pro Teelöffel sollten mindestens 200 Milliliter Wasser zusätzlich getrunken werden. Diese Menge wird laut AOK nicht einfach vom Tagesbedarf abgezogen, sondern extra hinzugerechnet.
Der Einstieg sollte sanft erfolgen: mit einem halben Teelöffel pro Tag beginnen und die Menge innerhalb von ein bis zwei Wochen langsam steigern – je nach Verträglichkeit. Maximal 40 Gramm pro Tag, aufgeteilt in drei Portionen, gelten als Obergrenze.
Wichtig: Flohsamenschalen sollten nicht vor dem Zubettgehen oder im Liegen eingenommen werden, da es sonst zu Verklumpungen in Speiseröhre oder Darm kommen kann. Für Kinder unter sechs Jahren wird die Einnahme nicht empfohlen – die Studienlage hierzu sei unzureichend, warnt die Krankenkasse weiter.
Flohsamenschalen beim Abnehmen: Sättigung ohne Kalorien
Flohsamenschalen enthalten kaum verwertbare Kalorien (circa sechs bis elf kcal pro Teelöffel), dafür aber jede Menge sättigende Ballaststoffe. Durch ihr starkes Quellvermögen füllen sie den Magen – und signalisieren dem Körper: "Ich bin satt." Dieser Effekt tritt besonders dann ein, wenn die Schalen etwa 30 Minuten vor der Mahlzeit in Wasser oder einem kalorienarmen Getränk eingenommen werden. Dadurch verringert sich oft ganz automatisch die Portionsgröße beim Essen. Zudem helfen die langsam verdaulichen Fasern dabei, Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden – ein entscheidender Punkt bei Heißhunger und Stoffwechselschwankungen. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung können Flohsamenschalen so eine natürliche Unterstützung beim Abnehmen sein.
Fazit: Kleine Menge, großer Effekt
Zwei Teelöffel Flohsamenschalen täglich – mehr braucht es oft nicht. Die Wirkung reicht von besserer Verdauung über stabilere Blutzuckerwerte bis hin zu einem möglichen Schutz vor Zivilisationskrankheiten. Entscheidend ist die konsequente Anwendung, die richtige Dosierung – und ausreichend Wasser. So wird aus einem unscheinbaren Naturprodukt ein vielseitiger Gesundheitshelfer mit spürbarem Effekt.
Quelle: ntv.de