Alle Modelle im Vergleich iPhone 16 oder iPhone 17: Für wen lohnt sich welches Apple-Smartphone?
16.09.2025, 12:14 Uhr
Apple hat die iPhone-17-Familie offiziell vorgestellt. Wir machen den Vergleich: Für wen lohnt sich welches iPhone wirklich?
(Foto: Apple)
Alle Jahre wieder präsentiert Apple im September die nächste iPhone-Generation. Seit dem 12. September ist jetzt das iPhone 17 vorbestellbar – und wir stellen die Frage: Für wen lohnt sich das Upgrade wirklich?
Grundsätzlich gilt nämlich: Nur, weil das neue iPhone erscheint, ist die Vorgänger-Variante noch längst kein altes Eisen. Trotzdem gibt es dieses Jahr zum Teil deutliche Unterschiede zum neuen iPhone, wobei hier vor allem das Display im Mittelpunkt steht. Dazu hat Apple mit dem iPhone Air eine völlig neue Kategorie, zusätzlich zu den größeren Varianten Pro und Pro Max, eingeführt, dafür aber den Zwischenschritt Plus ersatzlos gestrichen. Wir geben einen Überblick, für wen sich welches iPhone lohnt – und ob man nach wie vor zum iPhone 16 greifen sollte.
iPhone 17: Das neue iPhone ist da
Neben einer höheren Leistung des A19-Chipsatzes, sind die für Durchschnittsnutzer interessantesten Verbesserungen beim neuen iPhone 17 bei Display und Frontkamera zu finden.
Das iPhone 17 im Überblick:
- Chipsatz: A19 6-Kern-CPU / 5-Kern-GPU / 16-Kern NPU
- Display: 6,3 Zoll Super-Retina-XDR (2.622 × 1.206 Pixel, 120 Hz)
- Speicher: 256 bis 512 GB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel
- Frontkamera: 18 MP "Center Stage"
- Akkulaufzeit: 30 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Upgrade bei Display und Frontkamera
Die Bildschirmdiagonale wächst auf 6,3 Zoll, zudem beherrscht das Super-Retina-XDR-Display jetzt die Darstellung in sehr flüssigen 120 Hertz. Diese Bildwiederholrate war zuletzt den Pro-Modellen vorbehalten. Mit 3.000 Nits nimmt zudem die Bildhelligkeit zu. Ebenfalls nimmt die Auflösung der Frontkamera zu: Die "Center Stage"-Linse knipst Selfies laut Apple in 18 Megapixeln, dazu ist der Sensor quadratisch, was sowohl Hochkant-Bilder als auch Fotos im Querformat ohne Drehen des Telefons ermöglicht. Auch die Ultraweitwinkel-Linse der Hauptkamera nimmt Bilder jetzt mit mehr Megapixeln (48 statt zwölf) auf. Natürlich ist auch bei allen Varianten des iPhone 17 Apple Intelligence am Start, das auf die KI-Rechenleistung des A19-Chips zurückgreift.
Für wen lohnt sich das? iPhone-Einsteiger und Nutzer älterer Generationen, die auf sehr flüssige Bilddarstellung pochen und ihre Frontkamera häufig nutzen.
Das iPhone 17 im Tarif-Deal bei o2
Wer den Umstieg auf das neueste Apple-Smartphone plant und noch keinen passenden Vertrag abgeschlossen hat, wird bei o2 fündig. Hier gibt es das iPhone 17 für einen Euro Anzahlung zusammen mit dem Tarif o2 Mobile M für 47,99 Euro im Monat.
Die Tarif-Details:
- 47,99 Euro im Monat für 36 Monate
- iPhone 17 für 1 Euro Anzahlung
- 30 GB monatliches 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s)
- Grow-Vorteil: alle 12 Monate 5 GB dazu
Bei einer Laufzeit von 36 Monaten und einem iPhone Preis von 949 Euro, werden für den Tarif monatlich rund 21 Euro fällig. Für 30 Gigabyte Datenvolumen in 5G-Geschwindigkeit (300 Mbit/Sekunde) inklusive Allnet-Flat ist das ein sehr ordentlicher Deal. Allerdings kommen einmalige Anschlussgebühren von 39,99 Euro sowie Versandkosten hinzu.
iPhone Air: Das dünnste iPhone aller Zeiten
Mit dem iPhone Air führt Apple 2025 eine völlig neue Kategorie seines Smartphones ein. Genau wie Samsung mit dem Galaxy S25 Edge zielt der Hersteller dabei auf Fans besonders schlanker Telefone.
Das iPhone Air im Überblick
- Chipsatz: A19 Pro, 6-Kern-CPU / 6-Kern-GPU / 16-Kern Neural Engine
- Display: 6,5″ Super-Retina XDR (2.736 × 1.260 Pixel, 120 Hz)
- Speicher: 256 bis 1 TB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera
- Frontkamera: 18 MP "Center Stage"
- Akkulaufzeit: bis zu 27 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Dünner – mit nur einer Kamera
Größtes Feature sind dann auch die Außenmaße. Wesentliche Teil des Titan-Smartphones sind nämlich nur 5,6 Millimeter dick – einzig der Kamera-Buckel trägt deutlich mehr auf. Laut Apple-Animationen steckt hier nicht nur die Kamera, sondern die komplette Technik des Telefons.
Leistungsseitig soll das iPhone Air dank des neuen A19-Pro-Chips mit den Pro-Modellen ebenbürtig sein. Obendrein verspricht Apple immerhin 27 Stunden Videowiedergabe oder "einen Tag Akkulaufzeit", wobei diese aufgrund des Formfaktors vermutlich geringer sein wird als bei den anderen Modellen. Zudem ist nur eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln verbaut – optischer Zoom oder Ultraweitwinkel fehlen.
Für wen lohnt sich das? Fans von Pro-Leistung in einem kompakteren Formfaktor sowie Nutzer, die besonders schlanke Telefone bevorzugen und mit einer abgespeckten Kamera leben können.
iPhone 17 Pro: Neues Design für die Pros
Das iPhone 17 Pro ist der "große Bruder" des normalen iPhone 17. Auffällig ist hier das neue Design mit einem breiteren und visuell abgesetzen Kameramodul auf der Rückseite, das den Magsafe-Bereich etwas nach unten verschiebt.
Das iPhone 17 Pro im Überblick:
- Chipsatz: A19 Pro, 6-Kern-CPU / 6-Kern-GPU / 16-Kern Neural Engine
- Display: 6,3 Zoll Super-Retina XDR (2.622 × 1.206 Pixel, 120 Hz)
- Speicher: 256 GB bis 1 TB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Tele mit 8-fachem optischem Zoom
- Frontkamera: 18 MP "Center Stage"
- Akkulaufzeit: bis zu 33 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Mehr Leistung und längere Akkulaufzeit
Beim "Pro" steht vor allem die gesteigerte Leistung und die Dreifach-Kamera im Fokus. Die Pro-Variante des A19-Chipsatzes wird dabei durch eine sogenannte Vapour Chamber gekühlt, für eine bessere Wärmeableitung setzt Apple bei den Pro-Modellen jetzt zudem auf ein Aluminium-Gehäuse. So soll die Leistung des Vorgänger-Modells um 40 Prozent übertroffen werden. Das Kamera-Cluster besitzt jetzt drei 48-Megapixel Sensoren, wobei diese laut Hersteller größer und damit lichtempfindlicher sind als zuvor.
Der größere Akku des iPhone 17 Pro soll 33 Stunden Videowiedergabe ermöglichen. Dazu gibt es beim Pro laut Hersteller eine erheblich höhere Ladegeschwindigkeit, die den Akku mit dem entsprechenden Apple-Adapter in 20 Minuten um 50 Prozent füllen soll. High-End-Leistung und Ausstattung schlagen sich allerdings auch im Preis nieder. Das iPhone 17 Pro startet bei knapp 1.300 Euro.
Für wen lohnt sich das? Das iPhone 17 Pro richtet sich vor allem an Poweruser, die das Leistungsplus brauchen, und die aufgewertete Kamera auch wirklich nutzen. Wer unterwegs Videos schneidet, ausgiebig mit dem Smartphone fotografiert und filmt oder mobiles Gaming betreibt, ist hier richtig.
iPhone 17 Pro Max: Das neue Top-iPhone
Wie üblich ist das iPhone-Flaggschiff auch 2025 größer und mit 230 Gramm auch spürbar schwerer als alle anderen Modelle. Das iPhone 17 Pro Max geht dabei mit einem 6,9-Zoll großen Display an den Start. Dabei wird es ebenfalls vom A19-Pro-Chipsatz angetrieben und per Dampfkammer gekühlt. Auch das Kamerasystem teilt sich das neue Spitzenmodell mit dem Pro, besitzt also auch hier drei Sensoren für Haupt-, Tele- und Ultraweitwinkel-Kamera.
Das iPhone 17 Pro Max im Überblick:
- Chipsatz: A19 Pro, 6-Kern-CPU / 6-Kern-GPU / 16-Kern Neural Engine
- Display: 6,9″ Super-Retina XDR (2.868 × 1.320 Pixel, 120 Hz)
- Speicher: 256 GB bis 2 TB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Tele mit 8-fachem optischem Zoom
- Frontkamera: 18 MP "Center Stage"
- Akkulaufzeit: bis zu 37 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Auch beim iPhone 17 Pro Max setzt Apple jetzt auf ein Alu-Gehäuse, was vor allem mit der besseren Wärme-Ableitung zusammenhängen dürfte. Der Hersteller verspricht in seinem Topmodell zudem die beste Akkulaufzeit: Das Pro Max soll ganze 37 Stunden Videowiedergabe durchhalten können. Der Preis spricht allerdings ebenfalls für sich: Das Top-iPhone geht mit 1.449 Euro für die Basis-Version mit 256 Gigabyte Speicher an den Start und kostet in der Top-Variante rund 2.450 Euro.
Für wen lohnt sich das? Das iPhone 17 Pro Max richtet sich vor allem an Poweruser, die neben viel Leistung auch einen größeren Bildschirm benötigen. Wer bereits ein iPhone 16 Pro Max besitzt, sollte allerdings abwägen, ob das Plus an Leistung und die etwas bessere Kamera die Investition am Ende wirklich wert sind.
iPhone 16: Noch lange kein altes Eisen
Wie schon erwähnt, gilt vor allem bei Apple-Smartphones: Nur, weil das neueste Modell erscheint, ist der Vorgänger noch längst kein altes Eisen. Das 2024 veröffentlichte iPhone 16 ist nach wie vor ein sehr gutes Smartphone, das nicht umsonst in vielen Tests mit Bestnoten ausgezeichnet wurde. Bei den Kollegen von Chip.de überzeugten sowohl Leistung, Display als auch Akkulaufzeit.
Das iPhone 16 im Überblick:
- Chipsatz: A18, 6-Kern-CPU / 5-Kern-GPU / 16-Kern Neural Engine
- Display: 6,1″ Super-Retina XDR (2.556 × 1.179 Pixel, 60 Hz)
- Speicher: 128 bis 512 GB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel
- Frontkamera: 12 MP TrueDepth
- Akkulaufzeit: bis zu 22 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Natürlich gibt es im direkten Vergleich Abstriche: Das Display ist kleiner, die Kamera löst weniger hoch auf. Dazu ist die Akkulaufzeit laut Apple geringer als beim iPhone 17. Trotzdem liefert der A18-Chip immer noch ausreichend Leistung für fast alle Anwendungen, zudem sind Apple Intelligence und natürlich das neue Betriebssystem iOS 26 ebenfalls an Bord. Dazu gibt es das Vorjahres-iPhone bereits für unter 700 Euro – deutlich günstiger, als das kommende iPhone 17.
Für wen lohnt sich das? Preisbewusste Durchschnittsnutzer, die derzeit noch ein älteres iPhone oder ein günstiges Android-Telefon nutzen und jetzt zu Apple wechseln wollen. Wer keine topaktuelle High-End-Leistung braucht und die Frontkamera nicht professionell nutzt, ist mit dem iPhone 16 immer noch gut bedient.
iPhone 16e: Der günstigste iPhone-Einstieg
Das iPhone 16e wurde im Februar 2025 eingeführt und ersetzte das in die Jahre gekommene Einsteigermodell iPhone SE. Das neue Einsteiger-Modell sieht dabei ähnlich aus wie das iPhone 14 – setzt also auf eine klassische Notch und ein 6,1-Zoll großes Super-Retina-Display. Abstriche gibt es vor allem bei der Kamera, denn hier ist nur eine 48-Megapixel-Linse verbaut.
Das iPhone 16e im Überblick:
- Chipsatz: A18, 6-Kern-CPU / 4-Kern-GPU / 16-Kern Neural Engine
- Display: 6,1″ Super-Retina XDR (2532 × 1170 Pixel), 60 Hz
- Speicher: 128 bis 512 GB
- Kameras: 48 MP Hauptkamera
- Frontkamera: 12 MP
- Akkulaufzeit: bis zu 26 Stunden Videowiedergabe (Herstellerangabe)
Dafür rechnet im iPhone 16e immerhin eine leicht schwächere Variante des A18-Chips, die ebenso wie das iPhone 16 auch Apple Intelligence unterstützt. Damit ist das Einsteiger-iPhone allen wesentlichen Aufgaben eines Smartphones auch Ende 2025 locker gewachsen. Gespart hat Apple allerdings bei der MagSafe-Funktionalität. Die gibt es für das Einsteiger-iPhone nämlich nicht. Dafür stimmt rund sieben Monate nach Release aber der Preis: Das iPhone 16e gibt es mittlerweile regelmäßig für deutlich unter 550 Euro.
Für wen lohnt sich das? Die Zielgruppe für das iPhone 16e sind vor allem Preisbewusste Mittelklasse-Nutzer, die nicht auf moderne Apple-Features wie Apple Intelligence verzichten wollen. Wer mit den Kompromissen bei der Kamera leben und der etwas veralteten Notch leben kann, bekommt mit dem iPhone 16e ein grundsolides Einsteiger-iPhone für einen sinnvollen Preis.
Fazit: Mehr Optionen für Apple-User – das iPhone 16 ist noch lange nicht abgeschrieben
Mit dem Release des iPhone 17 nimmt die Qual der Wahl für Apple-User und Umsteiger eher zu als ab. In fast jeder Preiskategorie ab 550 Euro gibt es ein passendes Telefon – vom 16e bis zum 17 Pro Max. Wie üblich lohnt es sich, die eigenen Ansprüche vor dem Kauf abzustecken und abzuwägen, wie wichtig ein Feature im Alltag wirklich ist, bevor die Kaufentscheidung getroffen wird. Das iPhone 17 dürfte dabei für viele User genau die richtige Wahl sein, doch auch der Vorgänger ist noch lange kein altes Smartphone-Eisen.
Quelle: ntv.de