Sport

"Keine Kernaufgabe" Brose steigt aus Bambergs Basketball aus

Bambergs Basketballer verlieren einen wichtigen Partner.

Bambergs Basketballer verlieren einen wichtigen Partner.

(Foto: imago images/Eibner)

Der neunfache deutsche Basketball-Meister Brose Bamberg sucht neue Geldgeber. Namenssponsor und Automobilzulieferer Brose zieht sich als Gesellschafter zurück. Das Sponsoring bleibt zwar zunächst - doch der vom BBL-Klub eingeschlagene Kurs wird nun auf die Probe gestellt.

Die Bamberger Basketballer stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Brose Unternehmensgruppe des mächtigen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Stoschek kündigte an, dass sie zum 1. Juli als Gesellschafter aus der Bamberger Basketball GmbH ausscheiden wird. Der neunmalige deutsche Meister muss sich damit auf die Suche nach neuen Geldgebern machen. Wie der Bundesligaklub mitteilte, hat Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke die Koordination des Wechsels zu einem neuen Gesellschafter übernommen. Aktuell laufen laut Klubangaben Gespräche. Brose bleibt trotz des Ausstiegs weiterhin Haupt- und Namenssponsor.

"Die massiven Veränderungen in der Automobilindustrie, verstärkt durch die Nachfrageeinbrüche als Folge der Coronavirus-Maßnahmen, haben bei der Brose Unternehmensgruppe zu erheblichen Ergebniseinbrüchen geführt", sagte Stoschek, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung bei Brose und Aufsichtsratschef beim Bamberger Bundesligaklub, der zwischen 2010 und 2017 sechs von sieben Meisterschaften gewann. Der Betrieb einer Profisportorganisation gehöre nicht zu den Kernaufgaben eines Automobilzulieferers, deshalb werde Brose nun aussteigen. Der Sponsoring-Betrag für die kommenden drei Spielzeiten gehöre aber zur Spitze der BBL.

Mehr zum Thema

Arne Dirks, Geschäftsführer der Bamberger Basketballer, dankte Stoschek und Brose "für die außerordentliche Unterstützung in den letzten Jahren". Das Engagement für die kommenden drei Spielzeiten sei in der aktuellen Lage nicht selbstverständlich. "Die Bamberger Basketball GmbH durchlebt momentan - wie viele andere Profisportklubs auch - eine herausfordernde Zeit", sagte Dirks: "Für die Zukunft bedeutet dies, dass wir die seit Anfang 2019 eingeleitete Konsolidierung des Unternehmens in großen Schritten weiter vorantreiben müssen."

Die BBL arbeitet derzeit daran, mit einer Turnierrunde die aufgrund der Pandemie unterbrochene Saison sportlich zu Ende zu bringen. Bamberg ist eines von zehn Teams, das seine Teilnahme angekündigt hat.

Quelle: ntv.de, tsi/dpa/sid

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen