Sport

Rekordstrafen nach Funk-Skandal DTM greift gegen Audi-"Rambos" durch

Mercedes-Pilot Pascal Wehrlein war einer der Leidtragenden des Abschussbefehls für Audi-Pilot Timo Scheider.

Mercedes-Pilot Pascal Wehrlein war einer der Leidtragenden des Abschussbefehls für Audi-Pilot Timo Scheider.

(Foto: dpa)

200.000 Euro Strafe und 62 Punkte Abzug: Nach dem skandalösen Befehl zum Abschuss eines Gegners beim Rennen in Österreich setzt die DTM mit konsequenten Strafen gegen Audi ein Zeichen. Crash-Pilot Timo Scheider darf vorerst nicht mehr starten.

Audi, Motorsportchef Wolfgang Ullrich und Fahrer Timo Scheider kommt der Funkspruch-Skandal beim DTM-Rennen in Spielberg teuer zu stehen. Das Sportgericht des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) verhängte bei seiner Verhandlung in Frankfurt/Main gegen alle Beteiligte "wegen unsportlichen Verhaltens" harte Strafen. Audi-Motorsportchef Ullrich ist bei den Rennen zum Deutschen Tourenwagen Masters mit sofortiger Wirkung bis zum Saisonende "der Zutritt zur Boxengasse und der aktive Zugang zum Teamfunk verboten", wie es in der DMSB-Mitteilung heißt. Audi-Pilot Scheider darf bei den beiden Rennen an diesem Wochenende in Moskau nicht starten.

Ex-Champion Timo Scheider wurde mit einer Sperre für den nächsten DTM-Lauf in Moskau belegt.

Ex-Champion Timo Scheider wurde mit einer Sperre für den nächsten DTM-Lauf in Moskau belegt.

(Foto: dpa)

Audi selbst muss eine Rekordstrafe in Höhe von 200.000 Euro bezahlen. Die zuvor höchste Geldbuße in der Geschichte dieser populären Rennserie betrug 2009 25.000 Euro. Zudem werden der Marke die beim zehnten Saisonlauf in Spielberg geholten 62 Punkte gestrichen. "Wir respektieren das Urteil des DMSB-Sportgerichts. Für uns war es wichtig, dass das Verfahren vor den nächsten Rennen in Moskau abgeschlossen ist und der Sport auf der Rennstrecke wieder im Mittelpunkt steht", sagte Audi-Sprecher Stefan Moser zum Ergebnis der über fünfstündigen Verhandlung. "Wir verzichten auf eine Berufung und freuen uns auf spannende Rennen in Moskau."

Audi legt den Fall zu den Akten

Ullrich habe sich schon unmittelbar nach dem Rennen in Österreich bei den Beteiligten entschuldigt. "Für Audi ist der Fall damit abgeschlossen", erklärte Moser. In Russland werde ein junger Fahrer Scheiders Cockpit erhalten. Dieser soll am Freitag bekanntgegeben werden. Ullrich hatte am 2. August in der letzten Runde des Rennens in Spielberg seinen Piloten Scheider per Boxenfunk aufgefordert, den Mercedes-Konkurrenten Robert Wickens von der Piste zu drängen. Wickens schob dann als Folge unfreiwillig seinen Marken-Kollegen Pascal Wehrlein von der Strecke. Für den bis dahin Gesamtführenden Wehrlein und Wickens endete das Rennen im Kiesbett. Scheider wurde nach dem Lauf disqualifiziert.

Hans Werner Aufrecht, der Vorsitzende des DTM-Veranstalters ITR, sagte zu der Entscheidung: "Es ist gut, dass der Fall Spielberg vor dem nächsten DTM-Event in Moskau abgeschlossen werden konnte und Audi das Urteil im Sinne des Sports akzeptiert hat." Er hoffe, dass jetzt wieder der Sport im Mittelpunkt stehe "und sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt".

Die Richter unter dem Vorsitz von Harald Schmeyer sahen es laut DMSB-Mitteilung als erwiesen an, dass Ullrich "in seiner Funktion als Audi-Motorsportchef" eine Aufforderung an Scheider gesendet habe, einen anderen Fahrer in eine Kollision zu verwickeln. "Da ein solches Verhalten dem Ansehen des Motorsports in der Öffentlichkeit massiv schadet, musste die Strafe entsprechend hart ausfallen." Von Audi soll Ullrich ein Angebot zur Vertragsverlängerung vorliegen. Der Österreicher soll diesen aber noch nicht unterschrieben haben.

Quelle: ntv.de, Elmar Dreher und Arno Wester, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen