DTM

Zäsur und Neuanfang DTM fährt zu Saisonbeginn um die Zukunft

Die Reifen qualmen wieder: Am 3. Mai geht die DTM in Hockenheim in ihre 20. Saison.

Die Reifen qualmen wieder: Am 3. Mai geht die DTM in Hockenheim in ihre 20. Saison.

(Foto: imago images / HochZwei)

Nach dem Ausstieg von Mercedes drohte dem Deutschen Tourenwagen Masters das Ende. Ein Neueinsteiger und ein technischer Umbruch aber lassen die Rennserie vor dem Beginn der nun 20. Saison in Hockenheim auf das Überleben hoffen. Immerhin fährt ein Kaiser-Urenkel mit.

Die DTM fährt zum Start ihrer 20. Saison seit der Neugründung einer ungewissen Zukunft entgegen. Nach dem Ausstieg des langjährigen Herstellers Mercedes konnte die Rennserie das Aus gerade noch abwenden, weil Aston Martin sich als dritter Hersteller zu Audi und BMW im Deutschen Tourenwagen Masters hinzugesellte. "Ich bin sehr froh über den Einstieg von Aston Martin. Ohne sie wäre es schwierig geworden, die Serie aufrecht zu erhalten. Das kommende Jahr ist deshalb sehr wichtig, die Weichen zu stellen", sagte Audi-Motorsportchef Dieter Gass vor den Auftaktrennen am Wochenende in Hockenheim.

In dieser Saison neu am Start: Aston Martin mit dem spanischen Piloten Daniel Juncadella.

In dieser Saison neu am Start: Aston Martin mit dem spanischen Piloten Daniel Juncadella.

(Foto: imago images / HochZwei)

Dank einiger Weichenstellungen im Vorfeld fühlt sich der Patient DTM auf Rehabilitationskurs. Vor allem der Wechsel auf den neuen Einheitsmotor stärkt die Hoffnung auf ein Überleben der Rennserie. Er soll Kosten senken und den Wettbewerb verschärfen. "Diese Saison prägen die seit langer Zeit größten Neuerungen. Uns erwartet ein Stück weit eine Zäsur, weil die DTM sich mit Aston Martin internationaler aufstellt sowie der neue Vierzylinder-Turbo noch mehr Leistung erzeugt. Ein klasse neues Paket", urteilte der BMW-Motorsportdirektor Jens Marquardt.

Aston Martin sorgt für internationales Flair

Der Einstieg des britischen Herstellers mit dem Kundenteam R-Motorsport soll der Serie dabei nicht nur die kurzfristige Rettung sichern, sondern zusätzlich auch das angepeilte internationale Flair verleihen. "Das Konzept, mehr und mehr zu einer europäischen Serie zu werden, geht auf", behauptete Marquardt. Er verweist auch auf die zwei neuen Rennen in Assen (Niederlande) und Zolder (Belgien). Hinzu kommen die Rennen im britischen Brands Hatch sowie Misano (Italien). "Die DTM ist keine deutsche Meisterschaft, sondern international sehr gut aufgestellt", meinte der BMW-Motorsportdirektor.

Zunächst aber muss die DTM nach dem Umbruch mit neun spannenden Renn-Wochenenden auf der Strecke beweisen, dass sie kein Auslaufmodell ist. "Ich hoffe, dass es eng wird", sagte DTM-Chef Gerhard Berger. Der frühere Formel-1-Pilot aus Österreich müht sich seit zwei Jahren, die Rennserie im rauen Wettbewerb neu zu positionieren. Deshalb ging die DTM auch eine Partnerschaft mit der japanischen Rennserie Super GT ein und wird im November in Fuji dort den Jahresabschluss bestreiten. Dies sei "ein erster Schritt, die Zukunft der DTM zu sichern", sagt Audi-Funktionär Gass.

Kaiser-Urenkel fährt mit

Neuland betritt die DTM auch mit dem Einstieg von Aston Martin. Bei den letzten Testfahrten auf dem Lausitzring Mitte April bewies der Neuling schon, dass er dank des Einheitstriebwerks mit den Platzhirschen Audi und BMW mithalten kann. "Motorsport ist Motorsport: Es gibt vier Reifen, drei Pedale und einen Fahrer - viel mehr ist es nicht. Ich bin überzeugt davon, dass wir nicht hinterherfahren werden, auch wenn ich nicht weiß, ob es in den ersten Rennen zu einem Sieg reicht", sagte Ferdinand von Habsburg. Der Urenkel des letzten österreichischen Kaisers Karl I. ist einer von fünf neuen Piloten in der Serie.

DTM-Boss Berger hofft, dass die Neuzugänge schnell auf Touren kommen. "Jeder Einsteiger ist bei uns mehr als willkommen. Wir wollen ihm eine faire Chance geben, schnell dabei zu sein. Es ist zum Vorteil der Serie und damit zum Vorteil von allen." Berger weiß, dass der neue Kurs der DTM zum Erfolg führen muss. Sonst könnten Audi und BMW schnell wieder darüber nachdenken, ob sie Mercedes doch noch Richtung Ausgang folgen.

Quelle: ntv.de, Thomas Flehmer, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen