Fragen & Antworten zur Biathlon-WM Deutsches Team kämpft um elf Titel
05.03.2015, 11:54 Uhr
Bei der 47. Biathlon-WM darf der Gesamtweltcup-Zweite Simon Schempp auf einige Medaillen hoffen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Bereits zum dritten Mal richtet das finnische Kontiolahti die Weltmeisterschaften im Biathlon aus. Bei eisigen Temperaturen kämpfen ab heute an insgesamt acht Wettkampftagen bis zum 15. März die weltbesten Biathleten um die Medaillen in elf Disziplinen. Auch das deutsche Team, das mit sechs Männern und fünf Frauen antritt, rechnet sich Chancen aus, große sogar. Doch die Konkurrenz ist stark. Noch Fragen? Wir haben die Antworten:
Samstag, 7. März 2015
13 Uhr: Sprint der Männer (10 km)
16.30 Uhr: Sprint der Frauen (7,5 km)
Sonntag, 8. März 2015
13.15 Uhr: Verfolgung der Männer (12,5 km)
16 Uhr: Verfolgung der Frauen (10 km)
Mittwoch, 11. März 2015
17.15 Uhr: Einzel der Frauen (15 km)
Donnerstag, 12. März 2015
17.15 Uhr: Einzel der Männer (20 km)
Freitag, 13. März
17.15 Uhr: Staffel der Frauen (4x6 km)
Samstag, 14. März
16.30 Uhr: Staffel der Männer (4x7,5 km)
Sonntag, 15. März
13.30 Uhr: Massenstart der Frauen (12,5 km)
16.15 Uhr: Massenstart der Männer (15 km)
Wo geht es hin? Hatten wir in der Einleitung schon erwähnt: Zum dritten Mal nach 1990 und 1999 findet die WM im finnischen Kontiolahti statt. Die Stadt liegt im Osten des Landes - und mit ein bisschen Pech könnte es wieder verdammt kalt werden. Mit Temperaturen von bis zu minus 35 Grad war die WM 1999 eine der verrücktesten überhaupt. Mit Hubschraubern über der Strecke versuchten die Veranstalter, die in der Sonne immerhin bis zu minus 14 Grad "warme" Luft mit den kalten Schichten zu vermischen. Vergeblich. Der Plan schlug genauso fehl wie die Idee, abgasarme Feuer rund um die Strecke zu entzünden und so für ein bisschen Wärme zu sorgen.
Welche Chancen haben die Deutschen? Bei den Männern darf vor allem der Gesamtweltcup-Zweite Simon Schempp auf einige Medaillen hoffen, aber auch seine Kollegen Erik Lesser und Arnd Peiffer können an einem guten Tag auf das Podest laufen. Im Teamwettbewerb greift das DSV-Team nach Gold - ebenso wie die Frauen. In den Einzelrennen muss bei den Damen aber schon alles glatt laufen, um Edelmetall zu holen. Aber muss es das nicht fast inmmer? Chancen besitzen Laura Dahlmeier, Franziska Preuß und Franziska Hildebrand.
Wer sind die weiteren Favoriten? Bei den Männern werden wie immer dem Gesamtweltcup-Führenden Martin Fourcade aus Frankreich sowie dem Russen Anton Schipulin die größten Chancen eingeräumt. Ein Fragezeichen steht hinter den leicht schwächelnden Norwegern um Ole Einar Björndalen und Emil Hegle Svendsen. Bei den Frauen führt der Sieg nur über die in der Loipe überragenden Darja Domratschewa aus Weißrussland und Kaisa Mäkäräinen aus Finnland.
Das deutsche Aufgebot
Damen: Laura Dahlmeier, Franziska Hildebrand, Vanessa Hinz, Luise Kummer, Franziska Preuß.
Herren: Andreas Birnbacher, Daniel Böhm, Benedikt Doll, Erik Lesser, Arnd Peiffer, Simon Schempp.
Quelle: ntv.de, cri/sid