Sport

Melbourne-"Schock" und Nr. 1 Die neue Tennis-Ära heißt Naomi Osaka

Belohnung für die erfolgreiche Nervenschlacht: Naomi Osaka gewinnt in Melbourne einen Tennis-Krimi gegen Petra Kvitiva und kuschelt verdient mit der Trophäe.

Belohnung für die erfolgreiche Nervenschlacht: Naomi Osaka gewinnt in Melbourne einen Tennis-Krimi gegen Petra Kvitiva und kuschelt verdient mit der Trophäe.

(Foto: imago/Hasenkopf)

Der Weg auf den Tennisthron ist für Jungstar Naomi Osaka eine Qual. Dafür sorgen im Finale der Australian Open Gegnerin Petra Kvitova und ihr eigenes Nervenkostüm. Nach drei vergebenen Matchbällen droht das Spiel zu kippen, ehe sich Osaka doch noch krönt - und selbst schockt.

Auch diesmal ging bei der Siegerehrung nicht alles glatt, dafür sorgte Naomi Osaka allerdings höchstselbst. Zunächst stockte ihre Rede, weil der riesengroße Daphne Akhurst Memorial Cup in ihrem Arm etwas schwer wurde. Dann vergaß die Japanerin, was sie noch alles sagen wollte, später gab sie nach ihrem zweiten Grand-Slam-Coup zu: "Ich stand noch unter Schock, als die Siegerehrung lief." Letztlich meisterte Osaka aber auch diese Prüfung, so wie sie derzeit alle Aufgaben besteht, die ihr auf der Tennis-Tour gestellt werden: authentisch und furchtlos.

Ein kaum zu fassendes Glück.

Ein kaum zu fassendes Glück.

(Foto: imago/Icon SMI)

139 Tage nach ihrem ersten Grand-Slam-Titel in New York, der von einem denkwürdigen Ausraster ihrer Finalgegnerin Serena Williams (USA) überschattet worden war, bestätigte Osaka bei den Australian Open den Triumph. Im Finale gegen die starke Tschechin Petra Kvitova war sie über 2:27 Stunden lang die bessere Spielerin, wackelte jedoch kurz vor dem Ziel bedenklich, ehe sie sich mit 7:6 (7:2), 5:7, 6:4 durchsetzte.

Klasse schlagen Trauer und Zweifel

"Ich war sehr enttäuscht und traurig, aber ich habe mir versucht zu sagen, dass ich nichts dafür konnte", sagte Osaka zu den Minuten, als sie drei Matchbälle vergab und im zweiten Satz eine 5:3-Führung verspielte. Die Zweifel saßen dennoch tief, umso erstaunlicher war die nächste Wende: Im entscheidenden Durchgang fand Osaka zurück zu der Lockerheit, die ihr Spiel ausmacht, der fünfte Matchball saß schließlich. Belohnt wird sie auch mit dem Sprung an die Weltspitze. Auf dem Tennisthron löst die 21-Jährige am Montag die Rumänin Simona Halep ab.

Nach Osakas zweitem Grand-Slam-Triumph dürfte feststehen, dass im Frauentennis eine neue Ära angebrochen ist. In den vergangenen Jahren hatte es bei acht Grand Slams acht verschiedene Siegerinnen gegeben. Vor Osaka hatte zuletzt Serena Williams 2015 bei den French Open und in Wimbledon zwei Majors in Folge gewonnen. Gegen die 23-malige Grand-Slam-Siegerin holte Osaka bei den US Open im September 2018 überraschend ihren ersten großen Titel. Williams hatte sich während und nach dem Match in absurde Sexismus-Vorwürfe gegen den Schiedsrichter Carlos Ramos verstiegen. Die Pfiffe bei der Siegerehrung hatten Osaka den Moment verdorben, diesmal stand sie sich beinahe selbst im Weg. Aber nur beinahe.

Positive Trainer-Impulse

Großen Anteil an ihrem Erfolg, das bestätigte Osaka nach dem Match, hat ihr deutscher Trainer Sascha Bajin. Den früheren Hittingpartner der Weltklassespielerinnen Serena Williams, Wiktoria Asarenka und Caroline Wozniacki habe sie ausgewählt, weil er so positiv an die Arbeit herangehe. "Ich dagegen ziehe mich manchmal runter", sagte Osaka. Bajins Einfluss machte sich im dritten Satz bemerkbar, den sein Schützling trotz heftiger Gegenwehr der Gegnerin diktierte.

Die 28-jährige Kvitova, bis dahin im Turnierverlauf ohne Satzverlust, musste einsehen, dass ihr Einsatz an diesem Tag gegen den neuen Superstar der Tennistour nicht ausreichte. "Das tut weh", gab sie zu, "ich hatte meine Chancen." Ihren größten Sieg, sagte Kvitova, habe sie jedoch ohnehin bereits vor zwei Jahren gefeiert. Nachdem ihr ein Einbrecher mit einem Messer die Hand aufgeschlitzt hatte, "wusste ich nicht einmal, ob ich überhaupt wieder einen Schläger halten kann", sagte sie: "Ich kann. Ich bin auf jeden Fall wieder zurück."

Quelle: ntv.de, Cai-Simon Preuten, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen