Sport

Europa-Attacke mit Top-Center FC Bayern gelingt spektakulärer NBA-Coup

"Ich freue mich riesig auf den FC Bayern und auf München, auf Deutschland und die Euroleague", sagt Greg Monroe.

"Ich freue mich riesig auf den FC Bayern und auf München, auf Deutschland und die Euroleague", sagt Greg Monroe.

(Foto: imago/ZUMA Press)

National sind die Basketballer des FC Bayern bereits an der Spitze angekommen, nun soll es auch in Europa voran gehen. Ihre Ambitionen untermauern sie nun mit der Verpflichtung eines neuen NBA-Stars. Dass Greg Monroe die beste Liga der Welt verlässt, hat indes mit seiner Spielweise zu tun.

Vor drei Monaten spielte Greg Monroe noch im Viertelfinale der NBA-Playoffs, nun ist dem FC Bayern mit der Verpflichtung des Centers ein spektakulärer Coup gelungen. Nach dem Verlust von Top-Star Derrick Williams sorgen die Münchner wieder für eine absolute Attraktion mit reichlich US-Erfahrung in der Basketball-Bundesliga. Der 29-Jährige erhält beim deutschen Meister einen Einjahresvertrag. "Wir sind sehr stolz, dass Greg zu uns stößt", sagte Sportdirektor Daniele Baiesi.

Monroe absolvierte über neun Saisons verteilt 632 Hauptrundenspiele und 27 Playoff-Partien in der NBA, verdiente dabei geschätzte 76 Millionen US-Dollar. 2010 war er als Siebter bei der Draft genannten Talenteziehung von den Detroit Pistons ausgewählt worden und wechselt nun erstmals ins Ausland. "Ich freue mich riesig auf den FC Bayern und auf München, auf Deutschland und die Euroleague", wurde er vom Klub zitiert. "Ich möchte nächste Saison dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen, mit meiner Erfahrung und als uneigennütziger Leader."

Starke Neuzugänge, bittere Abgänge

Der aus Louisiana stammende Profi ist nach T.J. Bray (Rasta Vechta) und Ex-NBA-Spieler Josh Huestis der dritte Neue der Münchner in diesem Sommer. Die Bayern hatten nach dem zweiten Meistertitel in Serie die Verluste von Flügelspieler Williams, Center Devin Booker und Spielmacher Stefan Jovic zu zahlungskräftigen Teams aus der Königsklasse Euroleague zu verkraften. "Ich hoffe, keiner erwartet jetzt eine Derrick-Williams-Teil-2-Story, denn Greg ist ein anderer Spieler und spielt auf einer ganz anderen Position", sagte Baiesi.

In seinen NBA-Anfangsjahren war Monroe lange Zeit als Starter gesetzt. Von 2016 an fiel seine sportliche Aktie in der NBA ein wenig, er war für die Milwaukee Bucks, Boston Celtics, Phoenix Suns, Toronto Raptors und zuletzt Philadelphia 76ers aktiv. In der Ära von mobilen großen Spielern, die häufig auch von außen werfen können, war Monroe als Center eher klassischer Prägung weniger gefragt, da er auch defensiv keine Spitzenklasse mehr ablieferte. Doch auf europäischem Topniveau dürfte er durchaus noch reichlich Einfluss nehmen können. "Nicht nur sein Basketball-IQ ist außergewöhnlich, auch seine Persönlichkeit wird bestens zum Verein passen", schwärmte Baiesi.

Quelle: ntv.de, Florian Lütticke und Manuel Schwarz, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen