Sport

Fragen und Antworten zur Schach-WM König Carlsen bittet Karjakin zur Audienz

Einmal hat Magnus Carlsen seinen Titel als Schach-Weltmeister bereits verteidigt. Nun fordert ihn der Russe Sergej Karjakin im Duell der früheren Schach-Wunderkinder. Die wichtigsten Antworten rund um das Turnier.

Was steht an?

Die Schach-Weltmeisterschaft zwischen dem Norweger Magnus Carlsen und dem Russen Sergej Karjakin. Gespielt wird in New York ab Freitag, dem 11. November, bis maximal zum 30. November.

Warum diese beiden?

Als Titelverteidiger ist Carlsen gesetzt. Nachdem er sich 2013 mit einem Sieg gegen den Inder Viswanathan Anand zum zweitjüngsten Weltmeister der Geschichte gekürt hatte, verteidigte der heute 25-Jährige den Titel erstmals 2014 gegen denselben Gegner. Karjakin setzte sich im März bei einem Kandidatenturnier in Moskau gegen sieben Kontrahenten durch und sicherte sich damit das Recht, Carlsen herauszufordern.

Wer ist Favorit?

Ganz klar: Magnus Carlsen. Das einstige Schach-Wunderkind gilt als einer der besten Spieler der Geschichte. Seit Juli 2011 ist "König Magnus" Weltranglisten-Erster, erspielte sich 2012 mit einem Elo-Rating von 2872 den höchsten bislang erreichten Spielstärke-Wert und war zudem jeweils zweimal Weltmeister im Schnell- und im Blitzschach. Von den direkten Duellen mit Karjakin hat Carlsen vier gewonnen bei einer Niederlage und 16 Remis.

Wie ist der Modus?

Gespielt werden im Fulton Market Building in New York maximal zwölf Partien, wobei das Eröffnungsrecht jeweils wechselt. Alle zwei Tage steht ein Ruhetag an. Für einen Sieg gibt es einen Punkt, bei Remis erhalten beide Kontrahenten jeweils einen halben. Erreicht ein Spieler vorzeitig 6,5 Zähler, ist das Duell beendet. Bei Gleichstand nach dem zwölften Spiel wird ein Tiebreak mit verkürzter Spielzeit gespielt.

Wo kann man die Spiele verfolgen?

Auf n-tv.de werden alle Spiele in einem WM-Liveticker abgebildet und kommentiert. Eine Übertragung der WM im Free-TV gibt es nicht.

Quelle: ntv.de, cwo/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen