Sport

50 Jahre nach Olympia-Attentat Opferfamilien sollen doch Geld aus Deutschland bekommen

Die versuchte Befreiung der Geiseln auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck gilt als stümperhaft.

Die versuchte Befreiung der Geiseln auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck gilt als stümperhaft.

(Foto: imago images/Heinz Gebhardt)

Eine Entschuldigung hat es nicht gegeben, eine vollständige Einsicht der Akten ebenfalls nicht, und auch die finanzielle Entschädigung ist unangemessen. 50 Jahre nach dem Attentat bei Olympia 1972 rückt eine Einigung mit den Familien der israelischen Opfer aber immerhin näher.

Nach jahrzehntelangem Ringen um eine angemessene Entschädigung für die israelischen Opferfamilien des Attentats bei den Olympischen Spielen 1972 in München zeichnet sich offenbar eine Lösung ab. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte der "Süddeutschen Zeitung", man habe entschieden, "die gravierenden Folgen für die Hinterbliebenen der Opfer in immaterieller und in materieller Hinsicht erneut zu artikulieren".

Das palästinensische Terrorkommando "Schwarzer September" ermordete am 5. und 6. September 1972 elf Sportler und Trainer der israelischen Olympiamannschaft, bei der verunglückten Befreiungsaktion kam zudem ein deutscher Polizist ums Leben. Die Sicherheitsbehörden hatten zuvor Warnhinweise auf ein Attentat missachtet, der Versuch zur Befreiung der Geiseln auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck bei München gilt als stümperhaft.

Den Hinterbliebenen wurde in den fünf Jahrzehnten danach neben angemessenen Entschädigungszahlungen eine Entschuldigung von deutscher Seite verweigert, auch eine vollständige Einsicht der Akten ließen die Behörden nicht zu. Die Opferfamilien um ihre Sprecherin Ankie Spitzer, Witwe des ermordeten Fechttrainers Andrei Spitzer, hatten es daher bisher abgelehnt, an den Haupt-Gedenkfeiern in München und Fürstenfeldbruck teilzunehmen.

"Vertrauensvolle Gespräche" noch ohne offizielles Ergebnis

Der Sprecher des Innenministeriums sagte nun der "SZ", die Bundesregierung habe das Attentat und seine Folgen "in den vergangenen Wochen einer Neubewertung unterzogen". Die "erneuten finanziellen Leistungen" sollten 50 Jahre nach dem Anschlag gemeinsam von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München erbracht werden. Es sei darüber hinaus eine "vollständige und umfassende Aufarbeitung der damaligen Ereignisse" vorgesehen.

Über die Höhe des Entschädigungsangebots machte der Sprecher keine Angaben. Derzeit liefen "vertrauensvolle Gespräche mit den Vertretern der Opferfamilien", die nach "SZ"-Informationen bis Ende dieser Woche abgeschlossen sein sollen.

Ankie Spitzer hatte einen für diese Woche geplanten Besuch in München kurzfristig abgesagt, sie begründete dies mit der ungeklärten Entschädigungsfrage. 1972 und 2002 hatten die Opferfamilien bereits Zahlungen erhalten. Diese fielen jedoch sehr gering aus und wurden als humanitäre Hilfeleistung deklariert, um ein Schuldeingeständnis von deutscher Seite zu vermeiden.

Quelle: ntv.de, tsi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen