Sport

Weitspringer bemängelt Messungen Rehm will sich nicht zur EM klagen

Rehm beim Sprung: Die Prothese lässt ihn zwar höher springen, dafür ist seine Anlaufgeschwindigkeit geringer.

Rehm beim Sprung: Die Prothese lässt ihn zwar höher springen, dafür ist seine Anlaufgeschwindigkeit geringer.

(Foto: dpa)

Paralympics-Sieger Markus Rehm will nicht auf juristischem Weg seine Teilnahme an der Leichtathletik-EM erreichen, drängt aber auf weitere Analysen. "Die EM in Zürich, das Thema ist für mich durch", sagte der unterschenkelamputierte Weitspringer im ARD-"Morgenmagazin". Er habe "Respekt" für die anderen Sportler, wolle nicht weiter für Verwirrung sorgen und "fair bleiben".

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hatte sich gegen eine Berücksichtigung des behinderten Sportlers entschieden, der bei den deutschen Meisterschaften der Nichtbehinderten den Titel gewann und die EM-Norm mit 8,24 Metern erfüllte. Grundlage für die DLV-Entscheidung waren biomechanische Messungen bei den nationalen Titelkämpfen. Diese seien zwar "sehr gut gemacht worden, aber nur zur Hälfte", sagte Rehm. So werde sein möglicher Nachteil durch eine geringere Anlaufgeschwindigkeit nicht berücksichtigt.

"Wir wollen weitere Schritte einleiten, wir wollen weitere Untersuchungen", betonte der Leverkusener. Er kritisierte, dass das Thema nach weiten Sprüngen in der Vergangenheit nicht vor der Meisterschaft vom DLV geklärt wurde. "Da wurde es vielleicht nicht ganz so ernst genommen", sagte Rehm.

Quelle: ntv.de, jve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen