Sport

Riesiger Manipulations-Apparat Studie: Klümper war Dopingpapst der BRD

Vor 30 Jahren stirbt Siebenkämpferin Birgit Dressel nach massivem Doping, betreut wird sie damals vom Mediziner Armin Klümper. Eine Studie zeigt: Klümper war Mittelpunkt eines systematischen westdeutschen Dopingsystems mit wohl tausenden Betroffenen.

Ein flächendeckendes bundesdeutsches Dopingsystem mit womöglich tausenden involvierten Sportlern über mehrere Jahrzehnte: Der Mainzer Sportwissenschaftler Andreas Singler hat den Freiburger Mediziner Armin Klümper in einem neuen Gutachten vor allem im Zusammenhang mit dem Tod der Siebenkämpferin Birgit Dressel vor 30 Jahren schwer belastet. Singler beschreibt den umstrittenen Sportarzt als zentrale Figur eines riesigen Manipulations-Apparates.

Armin Klümper schweigt zu den schweren Vorwürfen gegen ihn.

Armin Klümper schweigt zu den schweren Vorwürfen gegen ihn.

(Foto: dpa)

"Armin Klümper hat (...) für die alte Bundesrepublik Deutschland in einem Umfang Dopingpraktiken angewendet, die weit über das ohnehin schon bekannte Maß hinausgehen", schreibt Singler in der Untersuchung "Armin Klümper und das bundesdeutsche Dopingproblem", die der Autor am Samstag in Auszügen öffentlich machte. Es gebe "gute Gründe, für die Bundesrepublik Deutschland von systematischem und teils auch flächendeckendem Doping (...) zu sprechen". Klümper war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

"Bad Bank des westdeutschen Sports"

Laut Singler müssen es "hunderte, wenn nicht tausende Sportler und zum Teil auch Sportlerinnen gewesen sein, die mit Klümper von einem langjährigen Mitglied des Universitätsklinikums und der Universität Freiburg aktiv im Sinne des Sportrechts gedopt (...) worden sind." Mit dem heute 81 Jahre alten Klümper sei ein jahrzehntelang andauernder Dopingskandal verbunden, "der den Telekom- bzw. T-Mobile-Skandal des Radsports und der Freiburger Sportmedizin an Bedeutung zweifellos sogar noch übertrifft."

Klümpers Patientin Birgit Dressel verstarb 1987 mit nur 26 Jahren - und 100 Dopingsubstanzen im Körper.

Klümpers Patientin Birgit Dressel verstarb 1987 mit nur 26 Jahren - und 100 Dopingsubstanzen im Körper.

(Foto: imago/Pressefoto Baumann)

Singler bezeichnet Klümper als "gewissermaßen die zentrale Bad Bank des westdeutschen Sports, in die (fast) alle dopingkontaminierten Handlungs- und Wissenszertifikate seiner Kooperationspartner ausdelegiert werden konnten". Demnach war Klümper "derjenige Sportmediziner in der Geschichte des Hochleistungssports der Bundesrepublik Deutschland, der wie kein anderer aktiv am Doping der Sportler und zum Teil auch der Sportlerinnen mitwirkte".

Duldung und Förderung von ganz oben

Gleichsam arbeitet Singler heraus, dass Klümper nur aufgrund der Duldung und Förderung offizieller Stellen tätig sein konnte. "Ohne politische Unterstützung in Stadt, Land und Bund sowie ohne ein breites institutionelles Stillhalten, etwa von Strafverfolgungsbehörden, der zur Finanzierung eines nicht geringen Teils dieser Dopingaktivitäten herangezogenen Krankenkassen oder der einschlägig für ihr Dopingproblem bekannten bundesdeutschen Sportverbände und Sportorganisationen wäre Klümpers Wirken nicht dauerhaft zu realisieren gewesen", schreibt Singler.

Er kritisiert vor allem die Tatsache, dass der heute 81 Jahre alte Klümper, der 2000 nach Südafrika ausgewandert ist, strafrechtlich praktisch unbehelligt geblieben ist. "Zu zeichnen ist hier das Bild eines breiten institutionellen Versagens, da Klümper den Todesfall Birgit Dressel nur erstaunlich wenig beschadet überstehen konnte", schreibt Singler.

Dressel war am 10. April 1987 in der Mainzer Uniklinik nach tagelangem Todeskampf an Multiorganversagen gestorben. Die damals 26-Jährige, Stammgast bei Klümper, soll mehr als 100 verschiedene Medikamente konsumiert haben. Offiziell wurde der Todesfall nie restlos aufgeklärt und das
"Selbst ein Aufsehen erregender Todesfall, in dessen Zusammenhang medizinisch nicht indizierte Behandlungen Klümpers bis hin zur Einnahme von anabolen Steroiden durch die Athletin standen, vermochte den Arzt nicht zu stoppen", schreibt Singler.

Quelle: ntv.de, Christoph Leuchtenberg, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen