Der Sport-Tag

Der Sport-Tag 2022: Katar, Peking und Omikron, doch Sport ist mehr

Die Damen, die Herren! Ein frohes neues Jahr Ihnen! Das also ist das Jahr 2022, das Jahr der Olympischen Winterspiele in Peking auf der einen und das Jahr der Fußball-WM der Männer in Katar auf der anderen Seite. Kontroverse Großereignisse, die wir natürlich für Sie begleiten werden. Mit der gebotenen Distanz, aber auch mit der größten Freude über die erbrachten sportlichen Leistungen. In seinen besten Momenten bietet der Sport seinen Zuschauern große Unterhaltung, erlaubt es uns, dem Alltag zu entfliehen. Das aber ist in den vergangenen Pandemie-Jahren, wie man nun leider sagen kann, ein wenig in den Hintergrund gerückt. Mit dem Coronavirus verschwanden große Teile der ohnehin abnehmenden Leichtigkeit des Spiels.

Immer wieder berichteten wir in der Vergangenheit über den Rückzug hinter geschlossene Türen, aber auch über den weiter um sich greifenden Größenwahn der Entscheider im Sport. Thomas Bach und Gianni Infantino stehen hier nur exemplarisch für den Ausverkauf der Werte des Sports an Staaten, Diktaturen und Investoren. Das ist die Realität im Jahr 2022. Auch darauf werden wir für Sie ein Auge werfen.

Heute steht jedoch erst einmal das traditionelle Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen an. Mit unserem Live-Ticker werden wir Sie ab 14 Uhr allumfassend informieren. Kurz vorher, um 13.30 Uhr, geht es auch in der englischen Premier League weiter. Arsenal steht vor der großen Aufgabe Manchester City. Die mit ihrem Trainer Pep Guardiola den deutschen Übungsleitern Thomas Tuchel (Chelsea), Jürgen Klopp (Liverpool) und Ralf Rangnick (Manchester United) bereits enteilt sind. Mein Name ist Stephan Uersfeld. Ich werde Sie in den nächsten Stunden durch diesen ersten Tag des Jahres begleiten. Bleiben Sie uns gewogen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen