Dienstag, 18. Oktober 2022Der Sport-Tag

22:17 Uhr

USA ermahnen Katar vor der Fußball-WM

Die USA haben den Gastgeber Katar knapp fünf Wochen vor Beginn der Fußball-WM (20. November bis 18. Dezember) zu "Geduld und Toleranz" mit den vielen Fans aus aller Welt aufgerufen. "Wer die Welt zu sich einlädt, muss auch weltoffen sein, und es braucht Transparenz in der Behandlung der Besucher", sagte Botschafter Timmy Davis. "Alle Menschen" sollten ins Emirat kommen können, "das Turnier genießen und dabei nicht behelligt werden", forderte Davis. Katar hatte mit Bezug auf die LGBTQ+ - Gemeinschaft erklärt, alle seien willkommen. Homosexualität steht in Katar unter Strafe.

10:13 Uhr

Frankreichs WM-Held von 2018 fällt monatelang aus

Weltmeister Frankreich muss bei der WM in Katar (20. November bis 18. Dezember) auf einen seiner wichtigsten Spieler verzichten. N'Golo Kante wird das Turnier einer Mitteilung seines Klubs FC Chelsea zufolge verletzungsbedingt verpassen. Der 31-Jährige sei nach Konsultation eines darauf spezialisierten Arztes am hinteren Oberschenkel operiert worden. "N'Golo wird voraussichtlich vier Monate lang ausfallen", teilte Chelsea mit. Die WM beginnt in knapp fünf Wochen.

Kante ist einer der weltbesten defensiven Mittelfeldspieler, bekannt für seine Laufstärke und viele Balleroberungen. Er war eine der wichtigsten Stützen der Franzosen auf dem Weg zum WM-Titel 2018. "Dass er nicht dabei sein wird, ist eine enorme Schwächung. Seine Energie und seine Erfahrung werden uns fehlen", sagte Trainer Didier Deschamps über den 53-maligen Nationalspieler (2 Tore). Bei der WM trifft Frankreich in der Gruppe D auf Australien, Dänemark und Tunesien. Am 9. November will Deschamps seinen Kader benennen.

20:58 Uhr

Marco Rose regt sich nach Pokalsieg über eigenen Profi auf

Leipzigs Trainer Marco Rose hat seinen Verteidiger Mohamed Simakan für dessen Kopfstoß im Pokalspiel gegen den Hamburger SV zurechtgewiesen. "Dazu darf sich Mo nicht hinreißen lassen. Nicht gut, nicht schön. Natürlich werden wir darüber reden", sagte Rose nach dem 4:0 des Fußball-Bundesligisten. Mit dem Ende der ersten Halbzeit gerieten Simakan und HSV-Profi Bakery Jatta aneinander, der Leipziger ging mit dem Kopf klar in Richtung Jatta. Schiedsrichter Benjamin Cortus gab dem Leipziger dafür allerdings nur die Gelbe Karte. Nach Ansicht des Hamburger Trainers Tim Walter war das eine Fehlentscheidung. "Es war ein Kopfstoß und folgerichtig eigentlich eine Rote Karte. Aber es ist vorbei und das können wir nicht ändern", sagte Walter.

20:17 Uhr

Bienen machen Ärger: Tennis-Match startet mit eineinhalb Stunden Verspätung

Kuriose Verzögerung beim WTA-Turnier im mexikanischen Guadalajara: Vor dem Tennis-Match zwischen Petra Kvitova aus Tschechien und der US-Amerikanerin Bernarda Pera besetzten Bienen den Stuhl von Schiedsrichterin Marija Cicak. Wegen der ungebetenen Gäste wurde die Partie mit knapp 90 Minuten Verzögerung begonnen. Kvitova gewann das Match 6:3, 7:5.

19:14 Uhr

Werder schmeißt Leistungsträger vor Pokalspiel aus dem Kader

Trainer Ole Werner hat Stürmer Marvin Ducksch aus dem Aufgebot des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen für das Zweitrunden-Pokalspiel beim SC Paderborn am Mittwoch (18.00 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gestrichen. Die Suspendierung habe disziplinarische Gründe, teilte der Verein mit. Der 28-Jährige habe am Sonntag "den größten Teil der verpflichtenden Regenerationsmaßnahmen" verpasst und nicht an einer wichtigen Mannschaftsbesprechung teilgenommen. "Wir können als Mannschaft nur erfolgreich sein, wenn sich alle an die Regeln halten. Mit der Nichtnominierung ist das Thema für uns erledigt, Marvin wird sich dann ab Donnerstag mit der Mannschaft auf die Partie in Freiburg vorbereiten", sagte Werner.

18:36 Uhr

Aufstand beim FC Barcelona? Sechs Profis sollen Trainer-Rauswurf fordern

Obwohl nach neun Liga-Spielen gerade einmal eine Niederlage zu Buche steht, herrscht beim FC Barcelona alles andere als heile Welt. Die schwache Performance der Katalanen in der Champions League (1 Sieg aus 4 Spielen) sowie die 1:3-Pleite in der letzten Partie der Primera División gegen Real Madrid lassen dunkle Wolken über dem Vereinsheim schweben. Vor allem Coach Xavi rückt immer mehr in den Fokus der Kritik.

Immer mehr Spieler des FC Barcelona sollen der Ansicht sein, dass Xavi schlicht nicht der richtige Mann für den Job an der Seitenlinie des Top-Klubs ist. Das berichtet "El Nacional". Vor allem Xavis mangelnde Erfahrung bei einem Top-Klub soll angeprangert werden.

Das Portal nennt sogar ganz konkret die Namen von sechs Akteuren, die wenig Gefallen am ehemaligen Mittelfeldregisseur finden. Wenig überraschend handelt es sich bei besagtem Sextett großteils um Kicker, die unter Xavi nicht wirklich die erste Geige spielen. Jordi Alba, Gerard Piqué, Memphis Depay, Frenkie de Jong sowie die aktuell nach Italien verliehenen Sergino Dest und Samuel Umtiti sollen zu den Hauptkritikern des Coaches zählen.

17:53 Uhr

Entführt vom Iran? Weltverband sucht verschwundene Sportlerin

Der internationale Sportkletter-Weltverband (IFSC) hat Kontakt zu der iranischen Klettersportlerin Elnaz Rekabi aufgenommen. "Soweit wir wissen, kehrt sie zurück in den Iran, und wir werden weiter beobachten, wie sich die Situation nach ihrer Ankunft entwickelt", heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes. Man versuche, "die Fakten zu ermitteln". Die Sicherheit von Sportlerinnen und Sportlern stehe "an erster Stelle", der Verband unterstütze "alle Bemühungen, ein geschätztes Mitglied unserer Gemeinschaft in dieser Situation zu schützen".

Auf Rekabis Instagram-Seite wurde heute ein persönliches Statement veröffentlicht. Sie entschuldigte sich zunächst "für die Sorgen, die ich verursacht habe", heißt es da. Dass sie bei ihrem Wettkampf am Sonntag ihre traditionelle Kopfbedeckung nicht getragen habe, sei "unabsichtlich" gewesen. Es bestehen allerdings Zweifel, ob das Statement freiwillig abgegeben wurde.

Vor dem Instagram-Statement hatte unter anderem BBC berichtet, dass nach ihrem Auftritt im Wettkampf ihr Pass und ihr Mobiltelefon konfisziert worden seien. Laut einer ungenannten Quelle sei außerdem kein Kontakt zu ihr seitens ihrer Freunde möglich gewesen.

17:07 Uhr

Zu viel geraucht? Junioren-Nationalspieler wegen Doping angeklagt

Gegen den Mainzer Fußballer Keanu Kraft ist ein Dopingverfahren eingeleitet worden. Wie die Regionalliga Südwest GbR mitteilte, wurde bei dem Vertragsfußballer des FSV Mainz 05 II bei einer Dopingkontrolle am 28. August die auf der Doping-Verbotsliste stehende und zur Gruppe der Cannabinoide gehörende Substanz Carboxy-THC in zu hoher Menge nachgewiesen.

Der Junioren-Nationalspieler hat auf die Analyse der B-Probe verzichtet. Die Verantwortlichen haben nach Bekanntgabe der Ergebnisse ein Sportgerichtsverfahren eingeleitet. Gegner Bahlinger SC hat wegen des Vergehens Einspruch beim Sportgericht gegen die Wertung der mit 1:2 verlorenen Partie am vierten Spieltag eingelegt.

16:25 Uhr

Drama bei Liverpool: Klopps Starspieler fällt verletzt für die WM aus

Der portugiesische Fußball-Nationalspieler Diogo Jota vom FC Liverpool verpasst wegen einer Verletzung die Weltmeisterschaft in Katar. Das bestätigte Liverpools Coach Jürgen Klopp. "Wir sprechen über Monate", sagte Klopp am Dienstag auf die Frage, wie lange der 25-jährige Jota ausfällt. "Ich möchte keine Zahl nennen. Es wird eine lange Zeit."

Jota hatte sich am Sonntag bei Liverpools 1:0-Sieg gegen Manchester City eine Verletzung an der Wade zugezogen. "Das ist eine sehr traurige Nachricht für den Jungen - und natürlich auch für uns und für Portugal", sagte Klopp. Eine Operation sei nicht notwendig, aber eine lange Rehabilitationsphase. Ihm gehe es den Umständen entsprechend gut, berichtete der Coach. "Er ist überraschend gut drauf soweit", sagte Klopp. "Er ist ein kluger Junger und wusste es sofort, als er vom Platz getragen wurde. In dem Moment wusste er es."

15:31 Uhr

So hätte Nagelsmann bei der Ballon-d'Or-Wahl entschieden

Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann hätte bei der Preisvergabe für den besten U21-Spieler bei der Ballon-d'Or-Ehrung anders entschieden. "In meinen Augen hat sowohl Jamal (Musiala) als auch Jude Bellingham eine bessere Saison gespielt als der Gewinner", sagte der Münchner Coach zum siegreichen Gavi. Zwischen den Bundesliga-Youngsters hätte es dann bei Nagelsmann ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" gegeben.

Münchens Musiala (19) und Bellingham (19) von Borussia Dortmund gehörten bei der Wahl am Montag zu den fünf nominierten Spielern für die Kopa-Trophäe, belegten am Ende aber die Plätze drei und vier. Der Preis ging an den Spanier Gavi vom FC Barcelona vor dem Franzosen Eduardo Camavinga von Real Madrid. Unverdient sei Gabis erster Platz trotzdem nicht. "Er hat eine extreme Gewinnermentalität, auch für sein Alter. Sehr giftig", sagte Nagelsmann und bescheinigte dem Katalanen eine "Terrier-Komponente gepaart mit sehr gutem Fußballer".

14:53 Uhr

Unsportliches Verhalten der Fans: Eintracht Frankfurt wird bestraft

Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt muss wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans in zwei Fällen 69.600 Euro Strafe zahlen. Ein Drittel davon kann der Verein für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwenden. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sanktionierte damit Vorkommnisse rund um das Bundesliga-Eröffnungsspiel gegen Bayern München Anfang August. Auch Holstein Kiel wurde wegen des Fehlverhaltens seiner Fans mit einer Geldstrafe belegt. Der Zweitligist muss 34.200 Euro zahlen, wovon 11.400 Euro für sicherheitstechnische oder infrastrukturelle Maßnahmen verwendet werden können.

13:52 Uhr

Schultereckgelenkprellung: FC Bayern beklagt Ausfall im Pokal

Manuel Neuer wird im Pokal nicht zwischen den Pfosten stehen.

Manuel Neuer wird im Pokal nicht zwischen den Pfosten stehen.

(Foto: imago images/ULMER Pressebildagentur)

Bayern München muss im Pokal-Derby beim FC Augsburg erneut auf Kapitän Manuel Neuer verzichten. "Er hat nach wie vor Schmerzen", sagte Trainer Julian Nagelsmann vor dem Zweitrundenspiel am Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF und Sky). Den Nationaltorhüter plagt weiterhin eine Schultereckgelenkprellung. Neuer wird im dritten Spiel in Folge von Sven Ulreich ersetzt.

Bei Neuer sei das Spiel am Wochenende gegen Hoffenheim "angepeilt", so Nagelsmann: "Da müssen wir aber auch schauen, das ist eine Gratwanderung. Jedes Spiel, das er zu früh macht, wirft ihn zurück. Wir werden kein Risiko eingehen. Dafür kann der 20-malige Pokalsieger wieder auf Thomas Müller bauen, der beim jüngsten 5:0 gegen den SC Freiburg wegen muskulärer Probleme gefehlt hatte. Sein Einsatz in Augsburg sei eigentlich "nicht geplant" gewesen, sagte Nagelsmann. Aber im Abschlusstraining am Dienstag habe Müller "einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht". Der Offensivspieler werde aber zunächst auf der Bank sitzen.

13:21 Uhr

"Es war sehr laut": Terzic hofft nach Aussprache auf die Wende

Edin Terzic hofft auf die positive Wirkung einer lebhaften Aussprache mit seiner Dortmunder Mannschaft einen Tag nach der schmerzlichen 0:2-Niederlage bei Union Berlin. "Es war sehr laut, sehr deutlich und sehr offen. Wir hoffen, dass wir es schnellst möglichst besser machen können", sagte der Fußball-Lehrer vor dem Zweitrunden-Pokalspiel am Donnerstag (18 Uhr) bei Hannover 96.

Anders als vor einem Jahr beim Achtelfinal-Aus in St. Pauli soll dem Bundesliga-Achten ein peinlicher Knockout in diesem Wettbewerb diesmal erspart bleiben. "Das wird keine leichte Aufgabe für uns. Es ist wieder ein Zweitligist, es ist wieder eine spielstarke Mannschaft und es ist wieder ein K.o.-Spiel. Aber wir sind uns der Favoritenrolle bewusst und wollen ihr gerecht werden", kommentierte Terzic.

12:29 Uhr

E-Zigarette auf der Ersatzbank: Van-Bommel-Klub suspendiert Ex-Nationalspieler

Radja Nainggolan in seinem vorerst letzten Spiel für Royal Antwerpen.

Radja Nainggolan in seinem vorerst letzten Spiel für Royal Antwerpen.

(Foto: IMAGO/Panoramic International)

Der frühere belgische Fußball-Nationalspieler Radja Nainggolan hat ordentlich gedampft - im wahrsten Sinn des Wortes. Denn der 34-Jährige rauchte auf der Ersatzbank sitzend eine E-Zigarette - und das kurz vor der Partie seines Klubs Royal Antwerpen am Sonntag bei Standard Lüttich (0:3). Jetzt suspendierte ihn sein Verein.

"Der RAFC hat ein Gespräch mit Radja Nainggolan über seine allgemeine Leistung geführt und darüber, wie bestimmte Verhaltensweisen auf den Verein und die Spielergruppe zurückfallen", teilte der belgische Erstligist mit. "Es wurden auch klare Vereinbarungen darüber getroffen, was unser Verein von seinen Spielern erwartet und was nicht."

Nainggolan droht nun auch Ärger durch die belgische Jupiler Pro League, denn in den Stadien gilt seit der letzten Saison ein allgemeines Rauchverbot. "Es tut mir sehr leid, was ich getan habe. Es war völlig falsch. Ich habe in dem Moment einfach nicht nachgedacht. Der Verein hat eine Entscheidung getroffen, die ich akzeptiere, auch wenn es mir sehr schwer fällt", schrieb Nainggolan in einer Instagram-Story. Der Routinier war bisher in allen zwölf Ligaspielen für das Team von Coach Mark van Bommel zum Einsatz gekommen.

11:03 Uhr

Daumenverletzung: Schröder verpasst Saisonstart und fällt wochenlang aus

Daumen runter für Dennis Schröder: Wieder ist Geduld gefragt, wie schon vor seiner Rückkehr nach Los Angeles. Nach seinem verspäteten Flug in die USA wegen Problemen mit dem Visum macht beim NBA-Profi der Daumen an der rechten Hand Schwierigkeiten. Den Saisonstart mit den Lakers in der Nacht zu Mittwoch (4 Uhr/DAZN) bei Meister Golden State Warriors wird der 29-Jährige verpassen. Wie Cheftrainer Darvin Ham mitteilte, muss sich der Point Guard einer Operation unterziehen und wird drei bis vier Wochen ausfallen. Schon in einem Video vom Training am Sonntag war zu sehen, wie der Spielmacher mit einer Bandage an der Hand einige Würfe mit dem Basketball nahm, allerdings in Socken.

10:12 Uhr

Zuschauerchaos bei CL-Finale: Untersuchung macht Polizei und UEFA verantwortlich

Für das Zuschauerchaos rund um das Champions-League-Finale im Mai ist neben der Pariser Polizei auch der europäische Fußballverband UEFA mitverantwortlich. Das ist das Ergebnis eines unabhängigen Untersuchungsberichts. "Unsere umfassende Analyse der Erfahrungen der Fans vor, während und nach dem Champions-League-Finale ist eine Anklage gegen alle beteiligten Behörden: Die UEFA, die Pariser Polizei, die lokalen und zentralen Behörden und die Stadionbesitzer", heißt es in dem Bericht mit dem Titel "Mit Verachtung behandelt". Der Bericht stützt sich auf Aussagen von 485 Frauen, Männern und Kindern sowie auf Augenzeugenberichte internationaler Journalisten.

Demnach habe die UEFA bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung "völlig" versagt. Die anhaltenden und willkürlichen Angriffe der Polizisten sowie der wahllose, rücksichtslose und unprovozierte Einsatz von Tränengas gegen "Männer, Frauen und Kinder, die auf engem Raum eingeschlossen waren, sind rücksichtslos und gefährlich gewesen", heißt es weiter. Menschenleben seien durch ein kollektives, operatives Versagen gefährdet worden. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass es eine unzureichende Vorbereitung vor dem Spiel durch die UEFA und die Pariser Agenturen gab sowie unzureichende Vorkehrungen für die Sicherheit der Zuschauer.

09:13 Uhr

Kann Union Meister werden? Matthäus hat eine klare Meinung

Fußball-Rekordnationalspiele Lothar Matthäus traut Überraschungs-Tabellenführer Union Berlin auch den ganz großen Wurf in der Bundesliga zu. "Kann Union Meister werden? Ja, klar. Wer es in die Europa League schafft, kann es auch in die Champions League schaffen, und wer die Champions League erreicht, kann auch deutscher Meister werden", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne "So sehe ich das".

Als Spieler des damaligen Vizemeisters Bayern München habe er 1998 "erlebt, wie der Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern Meister wurde. Wir haben gesehen, dass so ein Wunder Leicester City in England gelungen ist. Warum nicht auch Union Berlin?" Der FC Bayern bleibt für den Weltmeister von 1990 aber das "Nonplusultra". Deswegen sei er sich auch "relativ sicher", dass der Rekordmeister die elfte Meisterschaft in Folge einfahren wird.

08:22 Uhr

KSC-Profi steht nach Stammzellenspende vor schneller Rückkehr

Marcel Franke ist zurück beim KSC.

Marcel Franke ist zurück beim KSC.

(Foto: picture alliance / GES/Helge Prang)

Fußball-Profi Marcel Franke vom Zweitligisten Karlsruher SC hofft nach seiner Stammzellspende auf einen Einsatz im DFB-Pokal. "Ich habe am Montagmorgen das erste Mal wieder trainiert und hoffe am Mittwoch auf ein erfolgreiches Pokalspiel", sagte der Innenverteidiger beim TV-Sender Sport1. Der KSC muss morgen beim SV Sandhausen antreten.

Franke hatte am Samstag in der Partie gegen den SV Darmstadt 98 gefehlt, weil er am Donnerstag Stammzellen gespendet hatte. "Das Ganze hatte mit einigen Voruntersuchungen einen gewissen Vorlauf. Ich bin nach dem Anruf zum Trainerteam gegangen und habe ihnen mitgeteilt, dass ich das gerne machen möchte. Sie waren direkt begeistert, dass ich das machen möchte", sagte der 29-Jährige.

Franke hatte sich während seiner Zeit in Fürth typisieren lassen. Vor drei Monaten sei dann der Anruf gekommen, dass er im engeren Kreis für eine potenzielle Stammzellenspende sei. "Es war uns allen klar, dass wir das auf jeden Fall machen. Es ist ein gutes Gefühl, jemandem hoffentlich das Leben retten zu können", hatte Franke zuvor berichtet.

07:43 Uhr

Ehemaliger Sprintstar zu drei Jahren im Gefängnis verurteilt

Der frühere italienische Radsport-Star Mario Cipollini ist zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Ein Gericht in seiner Heimatstadt Lucca bestrafte den 55 Jahre alten Ex-Weltmeister für Drohungen und Gewalt gegen seine Ex-Frau Sabrina Landucci, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Landucci hatte die Vorfälle im Januar 2017 angezeigt. Neben der Haftstrafe muss der Ex-Sprinter 85.000 Euro Geldstrafe zahlen. Cipollini hatte die Vorwürfe vor Gericht zurückgewiesen.

Cipollini und Erik Zabel in der Saison 1998.

Cipollini und Erik Zabel in der Saison 1998.

(Foto: imago sportfotodienst)

Cipollini wurde zudem für schuldig befunden, Landuccis neuen Partner, den Ex-Fußballer Silvio Giusti, bedroht zu haben. Noch ist offen, ob Cipollini gegen das erstinstanzliche Urteil in Berufung geht. Die Staatsanwaltschaft hatte zweieinhalb Jahre Haft gefordert.

Cipollini zählte vor allem in den 1990er Jahren zu den schillerndsten Stars des Radsports. Dem "König der Löwen" gelangen 161 Siege, darunter allein 42 Erfolge beim Giro d'Italia und zwölf bei der Tour de France. 2002 wurde er Weltmeister und siegte beim Klassiker Mailand-Sanremo, dreimal gewann er Gent-Wevelgem.

06:51 Uhr

"Beispiel für Mut und Stärke": Sebastien Haller hat emotionalen Auftritt bei Ballon-d'Or-Zeremonie

Für einen emotionalen Auftritt hat der an Hodenkrebs erkrankte Torjäger Sebastien Haller von Borussia Dortmund bei der Verleihung des Ballon d'Or in Paris gesorgt. Der in einem schwarzen Jackett gekleidete Stürmer überreichte die Trophäe für den besten Torhüter und berichtete zugleich über seinen Gesundheitszustand: "Alles ist gut. Wenn ich heute hier bin, dann weil alles in Ordnung ist, die Dinge so gut wie möglich laufen. Es ist wichtig, bei dieser Art von Zeremonie dabei zu sein, um zu zeigen, dass man stark ist", sagte der 28-Jährige.

Haller hatte sich wegen seiner Krebserkrankung einer Chemotherapie unterziehen müssen. Wann er auf den Fußballplatz zurückkehren kann, ist fraglich. Ex-Stürmer Didier Drogba, der durch das Programm führte, sagte zu Haller: "Dieser Herr ist ein Beispiel für Mut und Stärke. Die Fußballwelt wünscht dir, dass du ganz bald wieder auf den Platz zurückkehrst, Sébastien."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen