Dienstag, 28. Januar 2025Der Sport-Tag

22:05 Uhr

Nach schwerem Sturz auf der Streif: Diagnose bei Pinturault da

Skirennfahrer Alexis Pinturault hat sich bei seinem Sturz in Kitzbühel einen Bruch im rechten Knie zugezogen und wird in diesem Winter nicht mehr in den Weltcup zurückkommen. Untersuchungen in Frankreich ergaben eine Fraktur des Schienbeinplateaus sowie eine Meniskusverletzung. Nach Verbandsangaben muss der 33-Jährige rund sechs Wochen aussetzen, ehe er im März mit Reha-Maßnahmen anfangen kann. Die Saison endet in der letzten März-Woche mit dem Weltcup-Finale in Sun Valley in den USA.

"Schwer zu verstehen, zu analysieren, zu akzeptieren...", schrieb der ehemalige Weltcup-Gesamtsieger in den sozialen Medien. "Ich brauche jetzt Zeit, um die Dinge klarer zu sehen...". Ob dies bedeuten könnte, dass der Routinier und Familienvater seine Karriere beendet, ist unklar. Ehemalige und aktuelle Rennkolleginnen und -kollegen wie Felix Neureuther, Josef Ferstl, Aleksander Aamodt Kilde und Lindsey Vonn kommentierten den Beitrag mit aufmunternden Worten. Pinturault war beim Super-G auf der Streif am vorigen Freitag gestürzt und hatte mit dem Helikopter von der Strecke geborgen werden müssen.

21:12 Uhr

VfB verlängert mit DFB-Star vorzeitig

Fußball-Nationalspieler Angelo Stiller hat seinen Vertrag beim VfB Stuttgart vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Wie die Schwaben am Tag vor dem Champions-League-Spiel gegen Paris Saint-Germain (Mittwoch, 21.00 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) mitteilten, gilt die Vereinbarung mit dem 23-Jährigen nun bis zum Juni 2028. "Wir haben damit gleichzeitig gemeinsam auch eine Wegmarke gesetzt", sagte Sportvorstand Fabian Wohlgemuth und betonte: "Einerseits sind wir inzwischen in der Lage, Qualität langfristig an den Verein zu binden. Andererseits werden die sportlichen Zukunftsaussichten des VfB Stuttgart von Spielern der Top-Kategorie inzwischen absolut positiv bewertet."

Stiller war im Sommer 2023 von der TSG Hoffenheim nach Stuttgart gekommen und trug mit seinen Leistungen maßgeblich zur Vizemeisterschaft des VfB in der vergangenen Saison teil. Dort avancierte er auch zum deutschen Nationalspieler. Stiller habe "das Niveau und die Spielkultur unserer Mannschaft mitbestimmt", sagte Wohlgemuth, "er ist der sportliche Taktgeber und mit seiner Persönlichkeit ein wichtiger Baustein in der Struktur unserer Mannschaft". Stiller selbst betonte, es habe "vom ersten Tag an perfekt gepasst zwischen dem VfB und mir". Für Stuttgart absolvierte er bislang 64 Pflichtspiele (3 Tore/11 Vorlagen).

19:47 Uhr

Weiter Rätsel um Salzburg-Reise: Blitzte der BVB bei Rangnick ab?

Klub-Chef Hans-Joachim Watzke und Sportchef Lars Ricken von Borussia Dortmund sollen sich bei der Suche nach einem neuen Trainer laut dem TV-Sender Sky mit Ralf Rangnick getroffen haben. Demnach sollen die BVB-Bosse am Montag nach Salzburg geflogen sein. Laut "Ruhr Nachrichten" handelte sich das BVB-Duo dabei aber eine Absage ein, diese Entwicklung ist neu. Zunächst war angenommen worden, bei dem Treffen in Salzburg sei es um ein mögliches Engagement von Ex-Bayern-Coach Niko Kovac gegangen. Der Klub wollte die Berichte auf Nachfrage nicht kommentieren.

Der 66 Jahre alte Rangnick ist derzeit Nationaltrainer Österreichs. In der Alpenrepublik hat der ehemalige Coach des BVB-Erzrivalen FC Schalke 04 noch einen Vertrag bis zum Ende des Jahres. Der Champions-League-Finalist des Vorjahres sucht nach der Trennung von Nuri Sahin in der vergangenen Woche einen neuen Cheftrainer. Unklar ist, ob ein neuer Coach als Übergangslösung bis zum Sommer den Bundesliga-Elften übernehmen soll, oder ob direkt eine langfristige Lösung gesucht wird.

19:03 Uhr

Große Sorge um krebskranken Eder: Eisbären-Spiel verlegt

Aufgrund des "sich kritisch verschlechterten Gesundheitszustandes" von Eishockey-Nationalspieler Tobias Eder ist das kommende Spiel der Eisbären Berlin verlegt worden. Sowohl die Liga als auch beide Klubs teilten mit, dass die für Mittwoch geplante Partie der Eisbären beim ERC Ingolstadt auf den 26. Februar (19.30 Uhr) verschoben wird. Die Mannschaft der Eisbären Berlin sehe sich nicht in der Lage, zum Spiel am Mittwoch anzutreten, hieß es in den wortgleichen Mitteilungen.

Bei Eder war im Sommer des vergangenen Jahres ein bösartiger Tumor festgestellt worden. Die Erkrankung des 26-Jährigen machte eine unmittelbar beginnende Therapie notwendig. Eder spielt seit 2023 für die Berliner, ausgebildet wurde der in Tegernsee geborene Profi beim EC Bad Tölz. Über den EHC Red Bull München und die Düsseldorfer EG ging es für ihn zu den Eisbären.

18:20 Uhr

Hamiltons Nachfolger besteht Führerschein

Erst der Mercedes-Vertrag, dann der Führerschein: Andrea Kimi Antonelli darf nun auch am normalen Straßenverkehr teilnehmen. Der 18 Jahre alte Italiener, der in der kommenden Saison für Mercedes in der Formel 1 debütieren wird, hat seinen Führerschein gemacht. "Mission erfüllt", schrieb Antonelli auf Instagram zu einem Foto, das ihn mit erhobenem Daumen in einem Fahrschulauto zeigt.

Die Fahrerlaubnis für die Königsklasse hatte der Teenager schon zuvor erhalten. Um in der Formel 1 fahren zu dürfen, benötigen die Piloten ein Superlizenz des Automobil-Weltverbands FIA. Kurios: Ein regulärer Führerschein zählt nicht zu den Voraussetzungen. Antonelli, der bereits Tausende Testkilometer in Formel-1-Autos abgespult hat, wurde im August als Stammfahrer von Mercedes für die Saison 2025 vorgestellt. Der Italiener ist Teamkollege vom Briten George Russell - und Nachfolger von Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der zu Ferrari wechselte.

17:37 Uhr

Elfjähriger sorgt für deutsche Tischtennis-Sensation

Morgens 5. Klasse, abends 1. Liga: Tischtennis-Talent Marlon Börner hat mit gerade einmal elf Jahren in Deutschlands höchster Spielklasse debütiert. Weil dem Tabellenletzten TTC Zugbrücke Grenzau krankheitsbedingt die Spieler ausgegangen waren, durfte Börner am Montag gegen Bundesliga-Spitzenreiter Ochsenhausen ran - und das gleich gegen den brasilianischen Olympiavierten Hugo Calderano.

  • In dem ungleichen Duell hielt der kecke Schüler mutig dagegen und holte immerhin neun Punkte - 4:11, 2:11, 3:11 lautete schließlich das Endergebnis. Das war an diesem aufregenden Abend aber nebensächlich für Börner, der etatmäßig für Grenzaus U19 spielt und auch dort eigentlich seiner Zeit voraus ist.
  • "Danke an Marlon, der spontan für unsere erkrankten und verletzten Jungs eingesprungen ist. So können wir unsere Jugend auch mal belohnen, wer kann schon sagen, dass er mal gegen Hugo Calderano gespielt hat", schrieb sein Klub bei Instagram.
  • Börner ist damit sogar im Vergleich zum großen Timo Boll früh dran. Der frühere Weltranglistenerste debütierte einst mit 14 Jahren und damit ebenfalls schon reichlich zeitig in der Bundesliga. Dort spielt Boll allerdings immer noch. Mit fast 44 - also: viermal elf - Jahren.
16:19 Uhr

Doch bei Rangnick? Rätsel um Salzburg-Reise der BVB-Bosse

Die Funktionäre von Borussia Dortmund sollen sich bei der Suche nach einem neuen Trainer laut Sky mit Ralf Rangnick getroffen haben. Demnach sollen Klubchef Hans-Joachim Watzke und Sportchef Lars Ricken am Montag nach Salzburg geflogen sein. Darüber hatten auch die "Ruhr Nachrichten" berichtet. Anders als angenommen sei es dabei aber laut Sky und der "Bild"-Zeitung nicht um Verhandlungen mit dem in Salzburg lebenden Niko Kovac gegangen, sondern um Gespräche mit Rangnick. Der Klub will den Bericht nicht kommentieren.

Der 66-Jährige ist derzeit Nationaltrainer Österreichs. In der Alpenrepublik hat der ehemalige Coach des BVB-Erzrivalen FC Schalke 04 noch einen Vertrag bis zum Ende des Jahres. Der Champions-League-Finalist des Vorjahres sucht nach der Trennung von Nuri Sahin in der vergangenen Woche einen neuen Cheftrainer. Unklar ist, ob ein neuer Coach als Übergangslösung bis zum Sommer den Bundesliga-Elften übernehmen soll, oder ob direkt eine langfristige Lösung gesucht wird.

16:01 Uhr

Gestürztes Bahnrad-Ass: "Dann weiß ich nur, dass ich überall geblutet habe"

Nach Louis Gentzik hat sich das nächste Mitglied aus der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft nach dem schweren Sturz auf Mallorca zu Wort gemeldet. "Wir waren noch nicht lange unterwegs, dann habe ich gesehen, dass vor mir jemand gestürzt ist. Danach weiß ich nur noch, dass ich am Straßenrand lag und überall geblutet habe", sagte Max-David Briese der "Ostsee Zeitung": "So viel Erinnerung ist nicht mehr da." Der 21-Jährige erlitt demnach eine schwere Gehirnerschütterung und zahlreiche Schürfwunden. Zwei blutende Verletzungen in seinem Gesicht mussten genäht werden.

Die beiden gehören zur sechsköpfigen deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft, die am Montagvormittag nach Angaben des Verbands German Cycling auf einer Trainingsfahrt von einem Autofahrer erfasst worden war. Alle Athleten wurden dabei verletzt, keiner aber lebensgefährlich. Der Verband sprach von "zahlreichen Frakturen". Derzeit befinden sich noch fünf Sportler in zwei Krankenhäusern auf der Urlaubsinsel. Bruno Keßler konnte das Krankenhaus mit tiefen Schürfwunden schon wieder verlassen und ins Teamhotel zurückkehren. Kollege Gentzik soll spätestens am Donnerstag entlassen werden.

15:18 Uhr

RTL sendet Dschungelcamp und Eintracht Frankfurt in einem Livestream

Das Europa-League-Spiel von Eintracht Frankfurt und das Dschungelcamp in einer Konferenzschalte - RTL sorgt am Donnerstag für ein Novum. Der Sender streamt von 20.15 Uhr an im kostenpflichtigen Dienst RTL+ gemeinsam die Fußball-Partie und Reality-TV, wie der Sender bekannt gab. Motto: "Fußballfieber trifft Dschungel-Drama."

Der Frankfurter Bundesligist tritt am letzten Vorrundenspieltag (21.00 Uhr) bei AS Rom mit Ex-Weltmeister Mats Hummels an und hat beste Chancen auf den direkten Einzug ins Achtelfinale. Das Dschungelcamp ("Ich bin ein Star - Holt mich hier raus") gibt es seit 2004. Derzeit läuft die 18. Staffel unter anderem mit Boris Beckers Ex-Frau Lilly Becker und dem früheren Zehnkampf-Star Jürgen Hingsen.

14:47 Uhr

Borussia Dortmund verkündet erfolgreiche Rückhol-Aktion

Borussia Dortmund holt Mittelfeldspieler Salih Özcan vom VfL Wolfsburg zurück. Damit endet das Leihgeschäft vorzeitig. Mit der Rückholaktion reagiert der BVB auf die Knieverletzung von Felix Nmecha. "Er wird mit seinem Knie wochenlang ausfallen. Das kann ich bestätigen", sagte Interimstrainer Mike Tullberg vor dem Champions-League-Spiel am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) gegen Schachtar Donezk.

Der türkische Nationalspieler Özcan war im vergangenen Sommer nach Wolfsburg gewechselt. Nmecha hatte sich beim 2:2 gegen Werder Bremen am Samstag verletzt. Laut Medienberichten handelt es sich um eine Bänderverletzung. Nähere Angaben machte Tullberg dazu nicht.

13:57 Uhr

Bericht: Nagelsmanns DFB-Vertrag hat erneut spezielle Klausel

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat für den Fall eines enttäuschenden Abschneidens bei der Fußball-WM 2026 offenbar vorgesorgt. Der neue Vertrag des 37-Jährigen (bis 2028) soll wieder eine spezielle Klausel enthalten, durch die Nagelsmann seinen Kontrakt bei einem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft in der Vorrunde des Turniers in den USA, Kanada und Mexiko vorzeitig auflösen könnte. Das berichtet die "Sport Bild". Bei den vergangenen beiden WM-Endrunden war das DFB-Team in der Gruppenphase gescheitert.

"Über Vertragsinhalte sprechen wir nicht. Der Vertrag ist in jeder Hinsicht leistungsbezogen und fair für beide Seiten", sagte DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig auch mit Blick auf mögliche weitere Ausstiegsklauseln für andere Vereine. Nagelsmann, der die DFB-Auswahl seit September 2023 trainiert, hatte seinen Vertrag in der Vorwoche vorzeitig um zwei Jahre verlängert - laut "Sport Bild" nur mit einer leichten Gehaltserhöhung auf sieben Millionen Euro pro Jahr.

13:21 Uhr

Hertha BSC holt sich Trainer-Urgeistein ins Team

Als Edin Terzic mit dem BVB ins Champions-League-Finale einzug, hatte Reutershahn (zurückgelehnt auf dem Bild) den BVB schon verlassen.

Als Edin Terzic mit dem BVB ins Champions-League-Finale einzug, hatte Reutershahn (zurückgelehnt auf dem Bild) den BVB schon verlassen.

(Foto: picture alliance / firo Sportphoto)

Neue Hilfe für den Hauptstadtklub: Fußball-Zweitligist Hertha BSC nimmt Armin Reutershahn als zusätzlichen Co-Trainer in das Team von Chef-Übungsleiter Christian Fiel auf. "Hertha BSC ist ein absoluter Traditionsverein. In dem Trainerteam mitanzupacken und mit dieser talentierten Mannschaft den Berliner Weg mitzugehen, hat mich sehr gereizt. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung einzubringen", sagte der 64-Jährige in einer Vereinsmitteilung. Sein künftiger Chef, Fiel, lobte ebenfalls den "riesigen Erfahrungsschatz" von Reutershahn, der ein Anforderungsprofil fülle, das der Klub "in dieser Form bisher noch nicht im Staff" habe.

In seiner langen Karriere wirkte Reutershahn für Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, der TSG Hoffenheim, dem VfB Stuttgart, dem 1. FC Nürnberg, des Hamburger SV sowie des KFC Uerdingen bei über 1000 Partien von der Seitenlinie mit - das Gros davon in der Bundesliga. Dabei arbeitete er unter anderem mit Cheftrainern wie Edin Terzić, Adi Hütter, Julian Nagelsmann, Huub Stevens oder Friedhelm Funkel zusammen. 2018 feierte er an der Seite von Niko Kovač seinen wohl größten Erfolg - den DFB-Pokalsieg mit der SGE. Für den Wiederaufstieg brauchen die Berliner auch zusätzliche Hilfe: Der Rückstand auf den Relegationsrang beträgt mittlerweile sieben Punkte.

12:31 Uhr

Medien: Leverkusen angelt sich Kumpel von Mats Hummels

Der spanische Innenverteidiger Mario Hermoso wechselt laut Medienberichten zu Bayer Leverkusen. Laut "Corriere dello Sport" verlässt der 29-Jährige den italienischen Erstligisten AS Rom und verständigte sich mit Leverkusen auf einen Leihvertrag bis Juni. Dort soll der bisherige Teamkollege von Mats Hummels als Ersatz für den verletzten Jeanuel Belocian fungieren.

Hermoso soll bereits nicht mehr beim Training für das Europa-League-Spiel der Römer gegen Eintracht Frankfurt am Donnerstag dabei sein. Hermoso war seit 2022 bei den Giallorossi unter Vertrag. Coach Claudio Ranieri hatte kürzlich bestätigt, dass Hermoso den Klub verlassen wolle. "Er ist nicht zufrieden und ich halte niemanden zurück, der hier nicht bleiben will", sagte der 73-Jährige.

11:37 Uhr

Klub-Chef abberufen: Bosse-Beben im Pott weitet sich nach Bochum aus

Hans-Peter Villis (r.) setzt den Hut ab.

Hans-Peter Villis (r.) setzt den Hut ab.

(Foto: IMAGO/Sven Simon)

Hans-Peter Villis ist bei Bundesliga-Schlusslicht VfL Bochum als Vorsitzender des Präsidiums abberufen worden. Das für eine Zusammenarbeit notwendige gegenseitige Vertrauen sei "nicht mehr gewährleistet", teilten die übrigen Mitglieder des Präsidiums nach einer Sitzung am Montagabend mit. Auch den Vorsitz des Aufsichtsrats muss der 66-Jährige abgeben.

Villis hatte beide Ämter im Oktober aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres ruhen lassen, wollte nun jedoch zurück. Innerhalb des Präsidiums soll es zuletzt zu Unstimmigkeiten gekommen sein. Villis bleibt aber Mitglied des Präsidiums und des Aufsichtsrates. Beide Funktionen übernimmt bis zur Neuwahl auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. Juni sein bisheriger Stellvertreter Uwe Tigges. Ein früheres Datum für die Mitgliederversammlung sei geprüft worden, aufgrund der notwendigen Vorlaufzeit für die Wahl des Fanvertreters aber nicht möglich, teilte der VfL mit.

10:54 Uhr

Lothar Matthäus macht Matthias Sammer eine Ansage

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sieht die Arbeit von Matthias Sammer als Fernsehexperte und gleichzeitig als Berater von Borussia Dortmund kritisch. "Matthias Sammer hat viel für den BVB und den deutschen Fußball geleistet, aber seine Doppelrolle als TV-Experte und externer Berater des Vereins ist für mich ein No-Go", schreibt der 63-Jährige in seiner Sky-Kolumne. "Matthias sollte sich um seinen Job bei Borussia Dortmund kümmern, insbesondere in der momentan schwierigen Zeit."

Sammers Auftritte bei Amazon Prime Video hatten zuletzt für Aufsehen gesorgt. Der 57-Jährige hatte nach der 1:2-Niederlage des BVB in der vergangenen Woche in der Champions League beim FC Bologna harsche Kritik an der Dortmunder Mannschaft geübt. Nach dem Spiel trennte sich der Revierklub von Trainer Nuri Sahin. Sammers kritische Worte könnten Konsequenzen haben. Einem Bericht der "Bild" zufolge muss sich Sammer entscheiden, ob er künftig Fußballspiele der Borussia als TV-Experte begleitet oder BVB-Berater bleibt. Dem früheren Dortmund-Spieler und -Trainer soll diesbezüglich ein Ultimatum bis Mitte der Woche gestellt worden sein.

09:35 Uhr

BVB-Krise immer schlimmer: DFB-Star fällt lange aus

Felix Nmecha fällt beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund wochenlang aus. Der defensive Mittelfeldspieler hat Informationen der "Ruhr Nachrichten" zufolge zuletzt gegen Werder Bremen (2:2) eine "schwere Bänderverletzung" im Knie ohne Beteiligung des Kreuzbandes erlitten. Der Verein bestätigte dies am heutigen Dienstag auf Anfrage nicht.

Nmecha war früh ausgewechselt worden, später humpelte er mit dick bandagiertem rechten Knie zum Shuttlebus. Beim BVB ist er üblicherweise als alleiniger Sechser vor der Abwehr gesetzt. "Herausforderungen sind ein Teil jeder Reise", schrieb der 24-Jährige am Montagabend bei Instagram. Er "vertraue auf Jesus" und sei zuversichtlich, bald wieder zurück zu sein. Nmecha hatte sich im Herbst mit guten Leistungen zurück in die Nationalmannschaft gekämpft.

08:42 Uhr

Bosse-Beben: Machtkampf beim BVB hat Konsequenzen

Sven Mislintat steht einem Medienbericht zufolge vor dem Aus bei Borussia Dortmund. Nach Informationen der "Ruhr Nachrichten" soll die Trennung des BVB von seinem Kaderplaner zeitnah verkündet werden. Zuletzt hatte es vermehrt Berichte über Unstimmigkeiten und einen Machtkampf zwischen dem 52-Jährigen und Sportdirektor Sebastian Kehl gegeben. Mislintat hatte zwischen 2006 und 2017 bereits beim BVB gearbeitet. Nach Stationen beim FC Arsenal, beim VfB Stuttgart und bei Ajax Amsterdam kehrte er im vergangenen Jahr nach Dortmund zurück. Die Zusammenarbeit mit Kehl, mit dem der Revierklub erst kürzlich den Vertrag bis zum Sommer 2027 verlängerte, klappte aber nicht wie erhofft.

08:10 Uhr

Alba Berlin stoppt sich selbst mit schwacher Schlussphase

Basketball-Bundesligist Alba Berlin hat bei seiner Aufholjagd einen Dämpfer hinnehmen müssen und den angestrebten Play-In-Platz verpasst. Der frühere Serienmeister verlor bei den EWE Baskets Oldenburg durch eine schwache Schlussphase 92:97 (40:40) und kassierte damit im vierten Liga-Spiel nach dem Jahreswechsel die erste Niederlage. Oldenburg zog durch seinen vierten Heimsieg nacheinander an Berlin vorbei und hat Platz zehn im Visier. Oldenburgs erfolgreichster Werfer beim dritten Sieg in den vergangenen vier Spielen war Justin Jaworski mit 25 Zählern. David McCormack war mit 21 Punkten bester Werfer der Gäste.

07:38 Uhr

Trikots nerven Kretzschmar: "Wir sehen einfach scheiße aus"

Im Kampf um einen höheren globalen Stellenwert sieht Handball-Ikone Stefan Kretzschmar vor allem in der Außendarstellung der Profis enormen Nachholbedarf. "Wir sehen einfach scheiße aus. Wir müssen uns grafisch revolutionieren. Unsere Trikots sehen aus wie Litfaßsäulen, da sind 15 Sponsoren drauf. Wer kauft sich das denn für die Freizeit? Keiner! Weil es natürlich in der Freizeit am Ballermann oder sonst wo einfach scheiße aussieht", sagte der Sportvorstand der Füchse Berlin dem TV-Sender Sport1.

Kretzschmar warnt vor einer Entwicklung des Handballs zur Nischensportart und fordert, sich ein Beispiel an anderen Sportarten zu nehmen. "Warum boomen denn gewisse Sportarten wie Golf, Formel 1 oder Tennis, die eigentlich schon tot waren? Durch hochwertige Dokumentationen auf Netflix, in denen vieles aus dem Privatleben der Sportler gezeigt wird. Da reicht es nicht, wenn du mal in einer Sporthalle Julian Köster interviewst", sagte der 51-Jährige weiter. Damit der Sport wieder eine andere Relevanz bekomme, müsse er in den Schulen und Universitäten präsenter sein. Zudem wünscht sich Kretzschmar jüngere Entscheidungsträger in den Gremien.

07:03 Uhr

Draisaitl bereitet bereits zum 40. Mal ein Tor vor

Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers das Heimspiel gegen die Seattle Kraken gewonnen und dabei zum 40. Mal in dieser Saison ein Tor vorbereitet. Der Eishockey-Nationalspieler bereitete beim 4:2 den Ausgleich zum 2:2 durch Connor McDavid vor. Für McDavid war es die erste Partie nach seiner umstrittenen Sperre für drei Spiele. Er hatte einen Gegenspieler gefoult und war dafür nachträglich gesperrt worden. Draisaitl hat in der NHL seit der Saison 2016/17 immer mindestens 40 Vorlagen verbucht. Sein Bestwert stammt aus der Spielzeit 2022/23 (76). Derzeit steht der Kölner auch bereits bei 35 Toren. Torwart Philipp Grubauer kam bei den Kraken erneut nicht zum Einsatz und verfolgte die Partie von der Bank.

06:31 Uhr

Bericht: Zwischen dem BVB und Kovac hakt es

Wie die "Ruhr Nachrichten" berichten, traf sich die Führungsriege des kriselnden Bundesligisten Borussia Dortmund am Montag mit Niko Kovac, um diesen von einem Engagement als BVB-Trainer zu überzeugen. Laut "RN" nahm der BVB schon in der vergangenen Woche Kontakt mit dem früheren Bayern-Trainer auf. Gegenstand der Gespräche ist demnach ein Vertrag bis Saisonende, der sich unter bestimmten Bedingungen verlängert. Der 53-Jährige habe allerdings klar zum Ausdruck gemacht, dass er kein Feuerwehrmann sein will. Vielmehr wolle Kovac langfristig mit dem BVB etwas aufbauen.

Dem TV-Sender zufolge beißen sich die Vorstellungen der Dortmunder mit denen Kovacs. Ricken und Co. sehen in dem vereinslosen Trainer wohl lediglich eine Übergangslösung - um dann im Sommer eine "große Lösung" zu präsentieren. Als Wunschkandidaten der Schwarzgelben sollen Sebastian Hoeneß und Roger Schmidt gelten.

05:45 Uhr

Al-Hilal beendet superteures Missverständnis mit Neymar

Stürmerstar Neymar und der saudi-arabische Fußballklub Al-Hilal haben ihre Zusammenarbeit endgültig beendet. Der Vertrag des bald 33 Jahre alten Brasilianers wurde "einvernehmlich" aufgelöst, wie der Verein mitteilte. Eine Rückkehr des einstigen Weltstars in seine Heimat wird damit immer wahrscheinlicher. Der FC Santos, für den Neymar bereits bis 2013 spielte, soll Interesse an einer Rückkehr des 128-maligen brasilianischen Nationalspielers haben, der Medienberichten zufolge selbst auch nicht abgeneigt ist.

Eigentlich stand Neymar bei Al-Hilal noch bis zum Sommer unter Vertrag, allerdings spielte er schon länger keine Rolle mehr im Team von Trainer Jorge Jesus. Der trickreiche Angreifer, dem Kritiker einen Hang zu unnötigen Kunsteinlagen und Provokationen vorwerfen, spielte seit seinem Wechsel nach Saudi-Arabien im August 2023 nur siebenmal für den Klub und erzielte ein Tor.

Neymar war für 90 Millionen Euro Ablöse von Paris Saint-Germain in die saudi-arabische Liga gewechselt. Nach einem Kreuzbandriss, den er im Oktober 2023 bei einem Einsatz für die Nationalmannschaft erlitt, folgte eine einjährige Zwangspause.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen