Freitag, 17. Oktober 2025Der Sport-Tag

22:03 Uhr

FIFA soll illegale Glücksspiele veranstalten

Eine Schweizer Spielbehörde hat die FIFA wegen verschiedener Online-Gewinnspiele des Fußball-Weltverbands angezeigt. Wie die Interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) mitteilte, steht dabei die Plattform FIFA Collect im Fokus.

Dort werden laut Gespa ohne Bewilligung Gewinnspiele im Zusammenhang mit digitalen Fußball-Sammelkarten und anderen digitalen Sammlerstücken angeboten. Ob man gewinnt, hängt demnach von Zufallsziehungen oder ähnlichen Verfahren ab. Dabei handle es sich aus rechtlicher Sicht teils um Lotterien und teils um Sportwetten, hieß es.

In der Schweiz dürfen solche Spiele nur von zwei kantonalen Lotteriegesellschaften angeboten werden. "Die Gespa ist verpflichtet, die zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu benachrichtigen, wenn sie von Verstößen gegen das Schweizer Geldspielgesetz Kenntnis erhält", teilte sie mit. Die abschließende Beurteilung liege aber bei den Strafverfolgungsbehörden. Die FIFA äußerte sich auf Anfrage bislang nicht zu den Vorwürfen.

21:29 Uhr

Rollstuhlbasketballer spielen um EM-Bronze - Frauen verpassen direkte WM-Quali

Die deutschen Rollstuhlbasketballer haben das Endspiel bei der Europameisterschaft in Sarajevo verpasst. Die Auswahl von Bundestrainer Jan Haller musste sich im Halbfinale Titelverteidiger und Angstgegner Großbritannien mit 49:73 (30:41) geschlagen geben, wie bereits bei den letzten drei EM-Ausgaben und bei den Paralympics in Paris.

Im Spiel um Bronze trifft Deutschland am Samstag (15 Uhr) auf Italien, die Briten spielen in der Neuauflage des Finals von 2023 gegen Spanien um Gold (18 Uhr). Im Viertelfinale hatten die Deutschen um Topspieler Thomas Böhme Frankreich (79:61) bezwungen und somit auch das Direktticket für die WM in Kanadas Hauptstadt Ottawa gelöst.

Die deutschen Frauen reisen ohne Medaille aus Bosnien-Herzegowina ab. Das Team von Bundestrainer Josef Jaglowski verlor im entscheidenden Spiel um Platz drei gegen Spanien mit 55:66 und beendete das Turnier lediglich als Vierter unter fünf Teilnehmern. Damit muss Deutschland zur Teilnahme an der WM in Ottawa 2026 den Umweg über ein zusätzliches Qualifikations-Turnier nehmen.

21:02 Uhr

Hülkenberg schockt F1-Konkurrenz im einzigen USA-Training

Nico Hülkenberg hat im einzigen freien Training zum Grand Prix der USA ein echtes Ausrufezeichen gesetzt und sich zwischen die Titelkandidaten von McLaren geschoben. Der deutsche Sauber-Pilot belegte den zweiten Platz, etwa zweieinhalb Zehntelsekunden trennten ihn von Lando Norris. Dessen Teamkollege, WM-Spitzenreiter Oscar Piastri, war minimal langsamer als Hülkenberg und wurde Dritter.

Weltmeister Max Verstappen belegte den fünften Platz hinter Fernando Alonso im McLaren. Der Red-Bull-Pilot ist im WM-Klassement Verfolger der beiden McLaren, braucht aber auch an diesem Wochenende wieder ein starkes Ergebnis: 63 Punkte Rückstand hat er noch auf Piastri, 41 sind es auf den zweitplatzierten Norris. An den vergangenen drei Rennwochenenden holte Verstappen 41 Punkte auf Piastri auf.

Im texanischen Austin geht es nun um besonders viele Zähler, es ist ein Sprint-Wochenende. Im Kurzrennen am Samstag (19 Uhr) und im Grand Prix am Sonntag (21 Uhr/jeweils Sky und im Liveticker bei ntv.de) könnte Verstappen weiteren Boden gutmachen, Norris wiederum will den Druck auf Piastri hochhalten. An Sprint-Wochenenden gibt es nur ein freies Training und damit zwei weniger als üblich. Am Freitagabend (23.30 Uhr/Sky) steigt bereits das Qualifying für den Sprint.

20:31 Uhr

Matthäus rät dem FC Bayern: Kauft diesen BVB-Star, wenn ...

Lothar Matthäus rät dem FC Bayern zu einer Verpflichtung von Nationalspieler Nico Schlotterbeck, sollte Dayot Upamecano den Verein im nächsten Sommer verlassen. Der Vertrag des französischen Auswahlspielers beim deutschen Fußball-Rekordmeister läuft im Juni 2026 aus - zuletzt gab es Gerüchte, wonach der Dortmunder Schlotterbeck als Nachfolger im Gespräch sei.

"Wenn das mit Upamecano nicht klappen sollte, wäre Schlotterbeck auf jeden Fall mehr als eine Alternative. Dann wäre es fast schon ein Muss, ihn nach München zu holen", sagte Sky-Experte Matthäus vor dem Bundesliga-Topduell der Bayern just gegen den BVB an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de/Highlights auf RTL+).

"Er wäre dann vielleicht ein bisschen billiger als Woltemade", witzelte Matthäus. Im Sommer hatte es zwischen dem Ex-Profi und Bayern-Patriarch Uli Hoeneß einen Zoff gegeben wegen Matthäus' Einschätzung zum Kaufpreis für Nick Woltemade. Die Bayern wollten den Nationalspieler des VfB Stuttgart verpflichten, fanden den Kaufpreis von rund 60 Millionen Euro aber zu hoch. Am Ende ging der Stürmer für bis zu 90 Millionen Euro zu Newcastle United.

19:58 Uhr

Deutsche Tischtennis-Teams haben EM-Medaille sicher - nur welche Farbe wird es?

Die deutschen Tischtennis-Männer haben bei der Mannschafts-EM im Hexenkessel von Zadar kühlen Kopf bewahrt. Der starke Benedikt Duda, Patrick Franziska und Dang Qiu bezwangen Gastgeber Kroatien im Viertelfinale nach Rückstand mit 3:1 und haben ebenso wie die Frauen eine Medaille sicher. Das Team um Junioren-Weltmeisterin Annett Kaufmann blieb auch gegen Schweden (3:0) ohne Punktverlust.

Die Männer verloren dagegen erstmals ein Match: Patrick Franziska unterlag Kroatiens Topspieler Tomislav Pucar zum Auftakt mit 0:3, die Kresimir-Cosic-Arena bebte. Doch die Mannschaft von Jörg Roßkopf schlug zurück. Der Weltranglistenachte Duda (3:0 gegen Andrej Gacina), Qui (3:1 gegen Filip Zeljko) und erneut Duda (3:1 gegen Pucar) sorgten für den Sieg.

Den Grundstein für den Erfolg der Frauen legte einmal mehr Führungsspielerin Sabine Winter, die gegen Christina Källberg 3:1 gewann. "Das war mein bisher bestes Spiel, aber da ist immer noch Luft nach oben", kommentierte Winter. Anschließend ließ Annett Kaufmann gegen Linda Bergström mit 3:0 keine Zweifel aufkommen. Nina Mittelham setzte den Schlusspunkt, die EM-Einzel-Finalistin von 2022 besiegte Filippa Bergand ebenfalls mit 3:0.

Der doppelte Einzug in die Vorschlussrunde bedeutet die 143. und 144. Medaille für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) in der 67-jährigen EM-Geschichte.

19:29 Uhr

Inselstaat holt Deutschen als Nationaltrainer

Jürgen Klinsmann in den USA, Winfried Schäfer in Kamerun, Christoph Daum in der Türkei - die Aufzählung illustrer deutscher Trainerpersönlichkeiten, die sich im Ausland einen Namen als Entwicklungshelfer in Sachen Fußball gemacht haben, könnte einen neuen Eintrag erhalten: Lars Hopp, ehemals Co-Trainer beim VfB Lübeck, wird Nationaltrainer von Vanuatu.

Lars Hopp war vor seiner Zeit in Lübeck lange Jahre Trainer von U-Nationalmannschaften in Estland.

Lars Hopp war vor seiner Zeit in Lübeck lange Jahre Trainer von U-Nationalmannschaften in Estland.

(Foto: IMAGO/Nordphoto)

Zudem übernimmt der Deutsche im Südpazifik in Doppelfunktion die Geschicke beim Vanuatu United FC. Mit dem Klub wird Hopp an der OFC Pro League teilnehmen, die erstmals 2026 an den Start geht.

Das Land mit seinen rund 328.000 Einwohnern will mit dem 49 Jahre alte gebürtigen Kieler "die Wettbewerbsfähigkeit steigern" und "die Spielerentwicklung auf nationaler und internationaler Ebene fördern", gab der nationale Fußballverband (VFF) in einer Mitteilung bekannt: "Mit über 20 Jahren Trainererfahrung - darunter mehr als 100 internationale Spiele auf Jugend- und Profi-Niveau - bringt Hopp umfassende Expertise in beide Teams ein."

18:53 Uhr

Radrennen aufgrund schwerwiegender Sicherheitsmängel abgebrochen

Die dritte Etappe der Tour of Holland ist aufgrund schwerwiegender Sicherheitsprobleme abgebrochen worden. Auf Wunsch der Fahrer wurde das Rennen in den Niederlanden, das nach 30 Kilometern zunächst unterbrochen worden war, nicht mehr fortgesetzt, weil im Verlauf des Tages mehrere Autos auf der Strecke unterwegs waren.

Ein Auto habe die "Stoppsignale der Motorrad-Eskorte ignoriert, nachdem es zweimal angehalten worden war", schrieb der Veranstalter in einer Erklärung: "Die Fahrer gaben an, dass sie aus Sicherheitsgründen aufhören wollten. Die Organisation respektiert die Entscheidung der Fahrer und Teams."

Wie das niederländische Radsportportal "wielerflits" berichtet, war es bereits während der neutralisierten Phase vor dem offiziellen Beginn der Etappe zu ähnlichen Vorfällen - unter anderem mit einem LKW - gekommen.

18:23 Uhr

18-jähriges Bayern-Talent rückt ins DFB-Team auf

Die DFB-Frauen müssen in den Halbfinalpartien der Nations League gegen Frankreich auf Außenverteidigerin Sarai Linder verzichten. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte, hat sich die 25-Jährige vom VfL Wolfsburg "in enger Abstimmung" mit Bundestrainer Christian Wück dazu entscheiden, den Lehrgang zu pausieren. Ihr Körper brauche "nach ihrer Verletzungspause weiterhin gezielte Belastungssteuerung." Für sie rückt die 18-jährige Alara vom FC Bayern nach.

Alara debütierte im November 2024 für die A-Nationalmannschaft.

Alara debütierte im November 2024 für die A-Nationalmannschaft.

(Foto: IMAGO/Sven Simon)

Linder hatte sich im Viertelfinale der EM gegen die Französinnen im Juli am Sprunggelenk verletzt und war erst Ende September auf den Platz zurückgekehrt. Beim 1:3 im Bundesliga-Topspiel gegen die Bayern am vergangenen Samstag spielte die 29-malige Nationalspielerin erstmals wieder über die komplette Distanz. Alara kommt von der deutschen U23, wenige Stunden zuvor war die zweimalige Nationalspielerin mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold ausgezeichnet worden.

Die DFB-Frauen treffen am 24. Oktober (17.45 Uhr/ARD) in Düsseldorf im Hinspiel des Nations-League-Halbfinals auf Frankreich, das Rückspiel findet am 28. Oktober (21.10 Uhr/ZDF und jeweils im Liveticker bei ntv.de) im französischen Caen statt.

17:43 Uhr

"Wer das sagt, lügt": Supertrainer Flick schimpft über Gerüchte

Hansi Flick hat mit deutlichen Worten Gerüchte zurückgewiesen, wonach er gezwungen gewesen sei, Lamine Yamal trotz einer Verspätung in die Startelf des Champions-League-Spiels gegen Paris Saint-Germain (1:2) zu berufen. "Sorry für die Wortwahl, aber das ist totaler 'Bullshit'", sagte der Trainer des FC Barcelona auf einer Pressekonferenz am Freitag.

"Das ist ein dummes Gerücht. Wer das sagt, lügt", sagte der 60-Jährige und ging in die Gegenoffensive über. Zuvor hatte der spanische Journalist Manu Carreño darüber berichtet, dass der 18 Jahre alte Superstar Yamal auf Druck der Vereinsbosse gegen PSG in die Startelf berufen worden sei, obwohl er an diesem Tag zu spät gekommen war.

"Das würden sie niemals von mir verlangen", stellte Flick klar und wies das Gerücht zurück, Barcelonas Sportdirektor Deco habe ihn unter Druck gesetzt. "Ich bin besonders dankbar, dass dieser Verein und insbesondere Deco an unsere Arbeit glauben", hob Flick das gute Verhältnis zu den Verantwortlichen hervor.

17:12 Uhr

"Ich habe mich geirrt": Trainer muss weiter auf Nationalspieler warten

Der englische Fußball-Klubweltmeister FC Chelsea muss mindestens weitere sechs Wochen ohne Mittelfeldspieler Cole Palmer auskommen. Das verkündete Trainer Enzo Maresca am Freitag, einen Tag vor dem Premier-League-Spiel der Blues bei Nottingham Forest (13.30 Uhr/RTL+, Sky und im ntv.de-Liveticker). Der englische Nationalspieler Palmer, der aufgrund von Leistenproblemen seit rund einem Monat fehlt, war ursprünglich nach der nun beendeten Länderspielpause zurückerwartet worden.

"Ich habe mich geirrt", sagte Maresca, der beim kriselnden Nottingham selbst wegen einer Gelb-Rot-Sperre fehlt: "Wir hoffen, dass sechs Wochen genug sind, um das Problem zu lösen. Das müssen wir aber Schritt für Schritt, Woche für Woche beobachten." Der Italiener geht davon aus, dass zumindest eine Operation bei Palmer, "einem der besten Spieler der Premier League", nicht notwendig sein werde. Palmer hatte sich am 20. September bei der 1:2-Niederlage im Ligaspiel bei Manchester United verletzt und war schon Mitte der ersten Halbzeit ausgewechselt worden.

16:31 Uhr

Bayern-Ikone appelliert an Uli Hoeneß: Lass es endlich sein

Torhüter-Legende Sepp Maier hat seinem langjährigen Wegbegleiter Uli Hoeneß empfohlen, sich beim FC Bayern München zurückzuziehen. "Uli, wenn ich dir einen Rat geben darf, hör auf", sagte der 81-Jährige bei einer Veranstaltung der "Allgäuer Zeitung" in Nesselwang. Hoeneß könne nicht loslassen, mische sich immer noch in alles beim FC Bayern ein. "Ich weiß nicht, ob er sich damit einen Gefallen tut", sagte Maier laut dem Bericht.

Maier und Hoeneß wurden zusammen 1974 Weltmeister, sie gewannen mit dem FC Bayern zahlreiche Titel. Hoeneß arbeitete nach dem Karriereende als Manager des Vereins, später wurde er Präsident des deutschen Fußball-Rekordmeisters. Seit dem Jahr 2019 ist er Ehrenpräsident des FC Bayern. Zudem sitzt der 73-Jährige im Aufsichtsrat seines Herzensklubs.

16:04 Uhr

Bericht: Lamine Yamal verweigert Autogramme aus speziellem Grund

Lamine Yamal ist der wohl größte Jungstar im internationalen Fußball, entsprechend begehrt sind seine Autogramme. Doch der 18-Jährige hat laut einem Bericht der "Mundo Deportivo" vorübergehend aufgehört, Autogramme zu geben. Das soll jedoch kein Zeichen der Arroganz des Barcelona-Profis sein. Vielmehr soll Yamal kurz vor einem kommerziellen Deal stehen, der seine Unterschrift zu einer vermarkteten Marke machen soll.

Eine große Plattform für signierte Sportartikel will demnach exklusive Merchandise-Produkte mit seiner Signatur vertreiben. Daher hat sein Management entschieden, keine kostenlosen Autogramme mehr zuzulassen, um den Wert seiner Unterschrift zu steigern. Mit Fans macht Yamal jedoch weiterhin Fotos. Auch Barcelona selbst verhandelt über eine begrenzte Zahl von Signaturen für interne Zwecke.

15:27 Uhr

WM-Vorteil? DFB-Team rückt in Weltrangliste auf

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der FIFA-Weltrangliste dank der Siege gegen Luxemburg und Nordirland den so wichtigen neunten Platz wieder in Reichweite. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann machte mit 1713,3 Punkten zwei Positionen gut und rückte damit vorbei an Marokko und Kroatien zurück in die Top Ten. Der Rückstand auf die neuntplatzierten Italiener (1717,15) beträgt vor dem Endspurt in der WM-Qualifikation knapp vier Punkte.

Im November spielt das DFB-Team in Luxemburg und gegen die Slowakei, Italien muss in Moldau sowie gegen Norwegen ran. Die besten neun Mannschaften der Weltrangliste werden bei der Auslosung der WM-Gruppen im Dezember gemeinsam mit den drei Gastgebern Mexiko, USA und Kanada in Topf eins gesetzt. Nagelsmann hatte zuletzt mehrfach auf die Bedeutung des ersten Lostopfs hingewiesen. Derzeit führt sein Team die Qualifikationsgruppe A an, nur der Gruppensieger qualifiziert sich direkt für die WM 2026. An der Spitze der Weltrangliste gab es keine Veränderung, Europameister Spanien (1880,76) liegt weiter auf Rang eins. Dahinter ist allerdings nun Argentinien (1872,43) erster Verfolger, die Franzosen (1862,71) fielen nach ihrem Remis gegen Island (2:2) auf Platz drei zurück.

13:22 Uhr

Bundesliga-Shootingstar macht bei DFB-Ehrung "nur" den zweiten Platz

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Fritz-Walter-Medaille für die Saison 2024/25 vergeben. Wie der DFB am Freitag mitteilte, erhalten Finn Jeltsch (VfB Stuttgart) und Alara (FC Bayern München), beide Jahrgang 2006, sowie Alexander Staff (Eintracht Frankfurt) und Luzie Zähringer (FC Bayern München), beide 2008 geboren, die Goldmedaille.

Die Auszeichnung in Silber geht an Said El Mala, der beim 1. FC Köln gerade richtig durchstartet, und Estrella Merino Gonzalez (Bayer Leverkusen) sowie an Lennart Karl (Bayern München) und Lotta Wrede (Hamburger SV). Bronze erhalten Max Moerstedt (TSG Hoffenheim) und Thea Farwick (SV Meppen) sowie Elias Vali Fard (Borussia Mönchengladbach) und Marie Gmeineder (Bayern München). Kai Krüger, Leiter der Junioren-Nationalmannschaften sagt über die Preisträger: "Sie stehen stellvertretend für eine Generation, die mit Mut, Teamgeist und hoher individueller Qualität überzeugt." Der DFB verleiht die Fritz-Walter-Medaille seit 2005 an Nachwuchsspielerinnen und -spieler der U17- und U19-Jahrgänge. In diesem Jahr werden die Jahrgänge 2006 und 2008 ausgezeichnet.

12:43 Uhr

Umstrittener Hannover-Boss meldet sich nach Operation

Aufsichtsrats-Boss Martin Kind vom Fußball-Zweitligisten Hannover 96 befindet sich nach zwei Operationen "auf einem sehr guten Weg der Genesung". Das teilte der Unternehmer mit, nachdem er sich einer "neurochirurgischen Operation" sowie "einer herzchirurgischen Behandlung" unterziehen musste. "Beide Eingriffe sind erfolgreich verlaufen", hieß es weiter.

"Ich bin derzeit weitgehend beschwerdefrei und folge der Empfehlung meiner Ärzte, eine Rehabilitationsmaßnahme wahrzunehmen, um meine volle Belastungsfähigkeit schrittweise wiederzuerlangen", sagte der 81-jährige Kind: "In die täglichen Geschäfte bei Hannover 96 bin ich seit der Entlassung aus dem Krankenhaus wieder laufend eingebunden." Nach einem Streit mit dem Mutterverein Hannover 96 e.V. hatte Kind zuletzt seinen Geschäftsführerposten bei der Hannover 96 GmbH & Co. KGaA verloren. In der Profi-Abteilung des Zweitligisten fungiert er aber als Aufsichtsratsvorsitzender, zudem ist Kind Geschäftsführer der Hannover Sales & Service GmbH & Co. KG sowie der Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG.

11:48 Uhr

"Schaut gut aus": Kompany schürt Hoffnung auf Bayern-Rückkehrer

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat eine baldige Rückkehr von Linksverteidiger Alphonso Davies in Aussicht gestellt. Nach einem Kreuzbandriss im März könne der Kanadier möglicherweise noch in diesem Jahr sein Comeback feiern, erklärte Kompany vor dem Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker). "Es schaut auf jeden Fall gut aus", sagte der Belgier: "Ich hatte erstmal gehofft, dass er Anfang Januar wieder dabei ist, aber wie es jetzt aussieht, geht es vielleicht ein bisschen früher. Wenn er im Dezember noch ein paar Spiele machen kann, dann haben alle wunderbar gearbeitet." Davies hatte sich im Einsatz für Kanada im März schwer am rechten Knie verletzt. Zuletzt stand der 24-Jährige wieder auf dem Platz und trainierte individuell.

Neben Davies fehlen dem Rekordmeister in der Defensive auch Hiroki Ito (Fraktur im Mittelfuß) und Josip Stanisic (Teilverletzung des Innenbands). Stanisic "wird dieses Spiel noch fehlen", sagte Kompany. Ein Comeback von Ito wird frühestens im November erwartet. Linksverteidiger Raphael Guerreiro hingegen könnte sich für das Topspiel gegen den BVB rechtzeitig fit melden, unter der Prämisse, dass das Training "gut läuft", erklärte Kompany. Der Portugiese hatte beim 3:0 bei Eintracht Frankfurt einen Schlag abbekommen.

10:50 Uhr

Europa-Ausschluss? Top-Klub hat mal wieder Ärger wegen Financial Fairplay

Die UEFA hat wegen möglicher Verstöße gegen das Financial Fairplay Ermittlungen gegen den italienischen Rekordmeister Juventus Turin aufgenommen. Der Klub sei von der UEFA am 18. September über die Einleitung des Verfahrens informiert worden, erklärte Juve in einer Vereinsmitteilung. Bei den untersuchten Verstößen geht es um Vorgänge im Zeitraum der Spielzeiten 2022/23 bis 2024/25. Das Ergebnis werde im Frühjahr 2026 erwartet "und könnte zu einer möglichen finanziellen Sanktion (die jedoch wahrscheinlich nicht sehr hoch ausfallen wird) sowie zu möglichen sportlichen Einschränkungen (wie etwa Beschränkungen bei der Registrierung neuer Spieler für UEFA-Wettbewerbe) führen", schrieb der Klub.

Für die Turiner wäre es nicht die erste Sanktion dieser Art: Im Juli 2023 hatte die UEFA den Klub wegen Verstößen gegen die Bestimmungen zur Klublizenzierung und dem Financial Fairplay für eine Saison aus dem Europapokal ausgeschlossen. Zudem war Juve eine Strafe von 20 Millionen Euro auferlegt worden, von denen zehn Millionen ausgesetzt werden sollten, wenn die Jahresabschlüsse für die Geschäftsjahre 2023, 2024 und 2025 den Rechnungslegungsanforderungen entsprechen.

09:51 Uhr

"Nicht davongekommen": Konsequenzen für Norris

Der Streitfall von Singapur hat bei McLaren offenbar Konsequenzen für Lando Norris - diese bleiben aber unbekannt. "Es gibt Auswirkungen für mich, die wird es weiterhin geben", sagte Norris vor dem Grand Prix der USA in Texas: "Es ist nicht so, als wäre ich mit irgendetwas davongekommen." Vor zwei Wochen in Singapur hatten sich beide McLaren schon auf der ersten Runde berührt, als Norris sich in einer engen Kurve an Piastri vorbeischob. Der Australier beschwerte sich vehement im Teamfunk, die Chefs griffen aber nicht ein. Am Ende landete Norris als Dritter vor Piastri und machte weitere Punkte auf den WM-Spitzenreiter gut. In Austin geht er mit noch 22 Zählern Rückstand an den Start.

__Formel1_Hinweise_USA_rot_V2.png

"Es gab einen Kontakt zwischen beiden Autos, und das wollen wir auf jeden Fall verhindern. Die Regel ist: Unfälle vermeiden", sagte Norris: "Das war kein Unfall, es war viel weniger, aber wir wollen nicht mal an diesen Punkt gelangen. Weil das solche Diskussionen auslöst, und das ist nie gut." Diskutiert wird spätestens seit Singapur von Fans und einigen wenigen Experten die These, dass Norris von McLaren im internen Duell um den Titel bevorzugt wird.

08:50 Uhr

"Arroganz", "Unfähigkeit": Manager schießt scharf gegen Weltverband

BR-Volleys-Geschäftsführer Kaweh Niroomand hat wegen des Bundesliga-Starts unter der Woche scharfe Kritik am Weltverband FIVB geäußert. "Dieser Weltverband ist an Arroganz nicht zu überbieten und in meinen Augen an vielen Stellen auch an Unfähigkeit", sagte der 72-Jährige bei einer Medienrunde vor dem Saisonauftakt in der kommenden Woche.

"Die Geschichte mit der Terminierung dieses Spiels ist das beste Beispiel, warum Volleyball nicht so wächst, wie wir uns das alle wünschen", sagte Niroomand. Der Hintergrund: Die Volleys hätten ihr erstes Saisonspiel gegen den langjährigen Rivalen VfB Friedrichshafen gerne am Sonntag gespielt, doch der Weltverband hat nach der WM, die am 28. September endete, eine Erholungszeit bis Montag angesetzt. So findet das Spiel am Dienstagabend statt. Der Weltverband ist für eine Stellungnahme angefragt. "Um zwei Tage diskutieren wir mit dem Weltverband", ärgerte sich Niroomand. "Da verlieren wir Zuschauer, wir verlieren Geld und leiden unter dieser Arroganz dieses Weltverbandes."

07:43 Uhr

Ex-Profi hofft, "dass die Bayern vielleicht mal nicht gewinnen"

Der frühere Fußball-Nationalspieler Thomas Helmer glaubt im Duell seiner Ex-Klubs Bayern München und Borussia Dortmund an eine Überraschung der Gäste. "Das ist im Moment die Mannschaft, bei der man erwarten kann, dass sie Bayern mal ärgern kann", sagte Helmer bei t-online vor dem Bundesliga-Topspiel der beiden Erzrivalen am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) in München. "Dortmund ist auf jeden Fall die Hoffnung, dass die Bayern vielleicht mal nicht gewinnen", ergänzte der Europameister von 1996. Für den einstigen Verteidiger, der von 1986 bis 1992 für Dortmund und von 1992 bis 1999 bei den Bayern spielte, wäre ein Sieg des Tabellenführers aus München bereits eine Vorentscheidung im Titelkampf. "Wenn sie Samstag gegen Dortmund gewinnen, haben sie sieben Punkte Vorsprung. Das würde sich Bayern dann nicht mehr nehmen lassen", sagte Helmer.

Die Bayern gehen mit sechs Siegen aus sechs Spielen in die Partie, der BVB kommt mit dem Selbstvertrauen von 14 Bundesligaspielen ohne Niederlage nach München. Das bislang letzte Duell in der Allianz Arena endete am 29. Spieltag der vergangenen Saison 2:2.

06:56 Uhr

Siebenfacher Weltmeister hat absolutes "Wow"-Erlebnis

Manchmal macht auch ein PS einen siebenmaligen Formel-1-Weltmeister glücklich. Kurz vor dem Großen Preis der USA wagte Lewis Hamilton seinen ersten Ausritt. "Es war wow", erzählte der 40 Jahre alte Brite in Austin - und die Begeisterung war auch einen Tag nach dem Erlebnis auf dem Rücken eines Pferdes noch spürbar. "Es hat sich bewegt, es ist galoppiert, ich wusste gar nicht, was ich machen sollte." Ein bisschen Panik habe er schon kommen, sagte Hamilton, der sonst Rennwagen mit rund 1000 PS steuert, und lachte.

Dabei musste er viele Jahre einen Umweg um die majestätischen Vierbeiner machen. Grund: eine Allergie. Als er 14 Jahre alt gewesen sei, habe es in der Nähe ein wunderschönes Pferd gegeben, erinnerte er sich. Nachdem er dort gewesen sei, sei seine Allergie ausgebrochen, er habe Problem beim Atmen bekommen. Nach einer Desensibilisierung und einem Foto-Shooting in diesem Jahr mit einem schwarzen Pferd fürs "Time"-Magazin war nun auch - wo sonst als in Texas - die Zeit für den ersten Ausritt gekommen. "Es war ein unglaubliches Gefühl", schwärmte Hamilton auch 24 Stunden später noch.

06:30 Uhr

"Bescheidener Typ" gibt großes Versprechen ans Nationalteam

Kurz vor dem Saisonbeginn der nordamerikanischen NBA zeigt sich Center Ariel Hukporti von den New York Knicks bereit für sein Debüt in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. "Nächstes Mal spiele ich zu einhundert Prozent mit. Egal, was in der NBA-Saison abgehen wird", sagte der 23-Jährige im Interview mit basketball-world.news.

Hukporti verpasste verletzungsbedingt die Europameisterschaft im Sommer und hat bislang nur für deutsche Junioren-Auswahlteams gespielt. Besonders freue sich der Center auf ein Wiedersehen mit Franz Wagner, mit dem er zuletzt in der U18 zusammen auflief. Das nächste große Turnier steht erst 2027 mit der WM in Katar an. Nachdem Hukporti 2024 als 58. und damit letzter Draftpick von den Knicks ausgewählt worden war, steht er nun vor seiner zweiten Saison in der NBA. "Ich will auf jeden Fall auf dem Parkett bleiben, länger spielen, nicht mehr so viel foulen", sagte der gebürtige Stralsunder über seine Ziele. Seine genaue Rolle sei ihm dabei nicht so wichtig: "Ich bin ein sehr bescheidener Typ, darum: egal, welche Rolle sie mir hier geben, die werde ich auch erfüllen".

05:51 Uhr

BVB räumt Schlotterbeck "alle Zeit" ein

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Lars Ricken versucht, die Aufregung um einen möglichen Wechsel von Nationalspieler Nico Schlotterbeck zum FC Bayern vor dem Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) herunterzukochen. "Ich glaube, dass wir nicht in Hektik verfallen müssen", sagte Ricken im Interview mit RTL/ntv und äußerte wieder Verständnis für Schlotterbecks Zögern in den Vertragsverhandlungen. "Wenn Nico sich, mit seinem Standing, was er hat, die Zeit nimmt und seine Karriere mit Bedacht plant, dann übernimmt er Verantwortung", sagte Ricken: "Nicht nur für seine Karriere, sondern auch für sich selbst und seine Rolle beim BVB."

Ricken glaubt nicht, dass sich die Dortmunder Fans und Verantwortlichen um Schlotterbecks "Identifikation" mit dem Verein Gedanken machen müssen. Es gehe in den Verhandlungen "um einen gemeinsamen Plan, und dann werden wir uns alle Zeit nehmen, um diese Gespräche zu führen".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen