Mittwoch, 28. September 2022Der Sport-Tag

22:05 Uhr

Jérôme Boateng kritisiert und ermahnt die DFB-Fans

Ex-Weltmeister Jérôme Boateng hat die deutschen Fußball-Fans für ihren Umgang mit der Nationalmannschaft kritisiert und sie mit Blick auf die bevorstehende WM Katar zu größerer Unterstützung aufgefordert. Kurz vor der WM gebe es wieder 80 Millionen Bundestrainer, beklagte der Abwehrspieler von Olympique Lyon.

"Wir haben eine starke Mannschaft, können jeden Gegner schlagen und Weltmeister werden. Wir haben junge Spieler auf allen Positionen", schrieb der Weltmeister von 2014 in einer Instagram-Story: "Wie wäre es mal einfach positiv an die WM ranzugehen und nicht die Mannschaft zu kritisieren und Unruhe hineinzubringen?"

Die DFB-Auswahl hatte zuletzt in der Nations League durch ein 0:1 gegen Ungarn die Finalrunde verpasst und gegen die aus der A-Liga abgestiegenen Engländer 3:3 gespielt. "Positiv bleiben und gemeinsam die Mannschaft supporten", forderte der frühere Bayern-Profi von den Fußball-Anhängern und stellte dazu ein zwinkerndes Smiley. "Nach der WM könnt ihr wieder euren Senf dazugeben."

21:14 Uhr

Hammer-Tor: Leipzigs Neuzugang lässt Kommentatoren durchdrehen

Bis zur 28. Minute passiert in der Partie zwischen Slowenien und Schweden nichts Spektakuläres. Dann gelingt Benjamin Seško ein grandioser Treffer. Per Direktabnahme bugsiert der slowenische Stürmer den Ball über den Keeper hinweg ins Tor. Seško gilt als großes Talent und wechselt 2023 zu RB Leipzig.

20:37 Uhr

FC Bayern an nächstem Ajax-Star interessiert?

Mit Ryan Gravenberch und Noussair Mazraoui hat sich der FC Bayern in der abgelaufenen Transferperiode gleich doppelt bei Ajax Amsterdam bedient. Das italienische Portal "calciomercato" bringt den deutschen Rekordmeister nun mit Innenverteidiger Jurrien Timber in Verbindung. Als weitere Kandidaten im Poker um den 21-jährigen Ajax-Star werden die AS Roma sowie Manchester United genannt.

20:13 Uhr

Oha, Angelino stichelt gegen RB Leipzig und DFB-Star

Raum ist seit dieser Saison Leipziger.

Raum ist seit dieser Saison Leipziger.

(Foto: IMAGO/Ulrich Hufnagel)

Das Selbstvertrauen des extrovertierten Fußballprofis Angelino hat durch seinen Wechsel von Pokalsieger RB Leipzig zum Bundesligarivalen TSG Hoffenheim nicht gelitten. "Die TSG hat den besseren Deal gemacht. Ganz einfach", kommentierte der Spanier den Linksverteidiger-Tausch der beiden Klubs im Hoffenheimer Klubmagazin Spielfeld. Der deutsche Nationalspieler David Raum war im Sommer für 26 Millionen Euro zu RB gewechselt, die Hoffenheimer holten als Ersatz Angelino - und zahlen dafür "nur" eine Leihgebühr.

19:52 Uhr

Kapitänin fehlt FC Bayern in der CL-Quali

Die Fußballerinnen von Bayern München müssen im Rückspiel um den Einzug in die Champions-League-Gruppenphase auf Kapitänin Lina Magull verzichten. Die Nationalspielerin fällt wegen einer Erkältung für das morgige entscheidende Duell mit Real Sociedad (19 Uhr/Livestream auf fcbayern.com) aus, dafür ist laut Cheftrainer Alexander Straus im Mittelfeld Sarah Zadrazil nach ihrer Corona-Infektion wieder einsatzbereit.

  • Der deutsche Vizemeister geht mit einem knappen 1:0-Vorsprung aus dem Auswärtsspiel in der Vorwoche in die Begegnung.
  • "Ich habe ein sehr gutes Gefühl für das Spiel", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann und betonte die Bedeutung der Partie: "Das ist mit das wichtigste Spiel für uns. Wir wollen uns auf jeden Fall qualifizieren, das sollte auch der Anspruch sein."
  • Für die am 19. Oktober beginnende Gruppenphase ist lediglich der deutsche Double-Gewinner VfL Wolfsburg gesetzt. Eintracht Frankfurt war als dritter deutscher Starter in der ersten Qualifikationsrunde ausgeschieden.
19:17 Uhr

Nie mehr VfL? Max Kruse offenbar schwer verletzt

Der beim Bundesligisten VfL Wolfsburg ausgemusterte Fußball-Profi Max Kruse fällt mehrere Wochen aus. Der 34-Jährige erlitt im Training eine "schwerer wiegende Muskelverletzung", wie eine Sprecherin des Klubs sagte. Damit könnte der degradierte Angreifer möglicherweise bereits sein letztes Training für die Niedersachsen absolviert haben, denn ein Wechsel des Routiniers im Winter galt bislang als sehr wahrscheinlich.

Trainer Niko Kovac hatte Kruse suspendiert und öffentlich erklärt, dass dieser kein Spiel mehr für den Klub bestreiten werde. Kruses Vertragssituation ist weiterhin offen. Der Ex-Spieler von Werder Bremen, Union Berlin, Borussia Mönchengladbach und des SC Freiburg hat in Wolfsburg noch einen Vertrag bis Ende Juni 2023.

18:45 Uhr

Mehr als in gesamter Hinrunde 2021: Zuschauerrekord in Frauen-Bundesliga

Noch nie haben mehr Zuschauer und Zuschauerinnen an den ersten beiden Spieltagen Partien der Frauenfußball-Bundesliga live im Stadion verfolgt. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, besuchten insgesamt 47.238 Fans die zwölf Spiele. Das seien bereits mehr als in der gesamten Hinrunde der Vorsaison, berichtete der Verband.

  • Die bisher größte Kulisse in der Geschichte der Liga gab es bei der Saisoneröffnung am 16. September im Deutsche Bank Park beim Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München mit 23.200 Besuchern und Besucherinnen. Der alte Rekord lag bei 12.464 Fans.
  • Der DFB teilte weiter mit, dass alle Begegnungen des zweiten Spieltages im vierstelligen Zuschauerbereich lagen.
  • Aktuell liegt der Zuschauerschnitt bei 3937.
18:14 Uhr

FC Barcelona hat DFB-Star auf dem Zettel

Im Sommer 2023 läuft der Vertrag von Ilkay Gündogan bei Manchester City aus. Trainer Pep Guardiola scheint beim 31-jährigen deutschen Nationalspieler auf eine Vertragsverlängerung zu hoffen. Doch im Podcast "Qué Golazo" verriet der italienische Transfer-Experte Fabrizio Romano jetzt, dass der FC Barcelona an einer ablösefreien Verpflichtung Gündogans interessiert sei.

17:21 Uhr

Nach Intensivstation-Aufenthalt: Albon kehrt ins Cockpit zurück

Nach seiner mit einigen Komplikationen verbundenen Blinddarmentzündung kehrt Formel-1-Fahrer Alexander Albon beim Großen Preis von Singapur in das Williams-Cockpit zurück. Das teilte der britische Rennstall des 26-Jährigen am Mittwoch mit. Zuvor war spekuliert worden, ob der Niederländer Nyck de Vries beim Traditionsteam wie schon zuletzt in Monza auch beim WM-Lauf an diesem Sonntag (14 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) in Asien erneut für den Thailänder Albon einspringen könnte. Dazu kommt es nun aber nicht.

  • "Meine Vorbereitung auf Singapur war etwas anders als sonst, aber ich fühle mich gut und habe alles getan, um mich auf eines der härtesten Rennen des Jahres vorzubereiten", sagte Albon in der Williams-Mitteilung und ergänzte: "Ich unterschätze nicht, wie groß die Herausforderung sein wird, aber ich freue mich darauf, am Freitag auf die Strecke zu gehen und wieder zu fahren."
  • Der Grand Prix in Singapur gilt aufgrund der tropischen Bedingungen mit großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit als besonders anspruchsvoll.
  • Bei Albons OP hatte es Schwierigkeiten gegeben. Es seien "unerwartete post-operative Narkose-Komplikationen" aufgetreten, "die zu einem Atemstillstand führten, einer bekannten, aber seltenen Komplikation". Albon wurde anschließend "erneut intubiert und auf die Intensivstation" verlegt. Er machte aber schnell "ausgezeichnete Fortschritte", hieß es vom Team.
16:55 Uhr

Spaniens Topstar hält zu den "Rebellinnen"

Die spanische Rekordtorschützin Jennifer Hermoso hat sich auf die Seite der 15 "Rebellinnen" geschlagen, die wegen des schlechten Verhältnisses zu Trainer Jorge Vilda vorerst nicht mehr in die Fußball-Nationalmannschaft berufen werden wollen. "Ich möchte öffentlich meine bedingungslose Unterstützung für meine Teamkolleginnen zum Ausdruck bringen", schrieb die 32-Jährige, die bislang auch die Kapitänin des Teams war, in den sozialen Netzwerken.

"Ich verstehe nicht nur die Gründe, sondern habe auch viele dieser Gefühle erlebt", schrieb Hermoso weiter. Die 15 Spielerinnen hatten zuvor erklärt, dass die derzeitige Situation unter Vilda sie "erheblich" in ihrem "emotionalen Zustand" und ihrer "Gesundheit" beeinträchtige.

Mehr dazu lesen Sie hier.
15:32 Uhr

Erfolgscoach bleibt: Bundesliga-Tabellenführer macht Fans glücklich

Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin und Trainer Urs Fischer haben sich auf eine Verlängerung der Zusammenarbeit geeinigt. Wie der Tabellenführer mitteilte, wurde der zum Saisonende auslaufende Vertrag des 56 Jahre alten Schweizers sowie der seines Co-Trainers Markus Hoffmann vorzeitig verlängert.

  • "Was wir in den letzten Jahren gemeinsam erleben durften, ist unglaublich und kaum zu beschreiben. Wie ich bereits oft betont habe, fühle ich mich bei Union sehr wohl", sagte Fischer. "Die tägliche Arbeit gemeinsam mit der Mannschaft und dem gesamten Team, die Bedingungen, die der Verein zur Verfügung stellt, der menschliche Umgang miteinander - all das sind ganz wichtige Faktoren für unseren Erfolg in den vergangenen vier Jahren."
  • Fischer war 2018 zu Union gekommen und hatte den damaligen Zweitligisten in seiner ersten Saison in die Bundesliga geführt. Über die neue Vertragslaufzeit machte Union keine Angaben.
Mehr dazu lesen Sie hier.
14:51 Uhr

21 Jahre Stadionsprecher: Werder trennt sich von Zeigler-Kollege

Stoll ist seinen Job los.

Stoll ist seinen Job los.

(Foto: dpa)

Werder Bremen hat die Zusammenarbeit mit Stadionsprecher Christian Stoll mit sofortiger Wirkung beendet. Das teilte der Fußball-Bundesligist mit. Die Entscheidung sei "nach mehreren Gesprächen in den letzten Wochen" getroffen worden, hieß in der Mitteilung. Über die Gründe der Trennung machte der Klub keine Angaben.

Nach einem Bericht der "Bild" soll sich Stoll nach dem 0:1 gegen den FC Augsburg am 9. September gegenüber dem Schiedsrichter im Ton vergriffen haben. Stoll war seit 21 Jahren gemeinsam mit Arnd Zeigler Stadionsprecher bei Werder. Zeigler soll nun vorerst alleine als Stadionsprecher bei den Bremer Heimspielen antreten.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:17 Uhr

Bundesliga ist eine andere Liga: Bayern-Boss verteidigt Torlos-Mané

Sportvorstand Hasan Salihamidžić vom FC Bayern München stärkt den zuletzt wenig erfolgreichen Neuzugang Sadio Mané den Rücken. "Sadio braucht noch ein bisschen Zeit, er muss sich gewöhnen, auch an die Bundesliga, aber das wird er", sagte der 45-Jährige der "Sport Bild".

  • "Ich weiß, wie das ist, als Neuer in einem Team anzukommen, in einem anderen Land, einer anderen Stadt, einer etwas anderen Fußballkultur." Salihamidžić sagte weiter: "Sadio ist in diesem Prozess, alles wird ihm bald vertrauter sein, und das werden wir bald auch auf dem Platz sehen."
  • Der im Sommer vom FC Liverpool für 32 Millionen Euro verpflichtete 30-jährige Stürmer schoss in den ersten sechs Pflichtspielen fünf Tore, zuletzt blieb er allerdings in fünf Partien ohne Treffer.
13:31 Uhr

"Gegenwind musst du aushalten können": Was beim FC Bayern zählt

Nach Ansicht von Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidžić müssen Spieler und Funktionäre beim Rekordmeister eine besonders dicke Haut mitbringen. "Gegenwind musst du beim FC Bayern aushalten können", sagte der 45-Jährige dem Vereinsmagazin 51: "Das Wichtigste ist, ein gutes Fundament zu haben, auf dem alles stabil steht und nichts wackelt, wenn es Gegenwind gibt."

  • Schließlich, so Salihamidžić weiter, gehe es bei den zurzeit nach vier sieglosen Bundesliga-Spielen in Folge leicht kriselnden Münchnern "immer um die höchsten Ziele".
  • Der frühere Bayern-Spieler Salihamidžić war im Juli 2017 als Funktionär an die Säbener Straße zurückgekehrt. Nach schweren Anfangsjahren konnte der gebürtige Bosnier seinen Ruf zuletzt deutlich aufbessern.
  • Dabei wolle er vor allem "keine Angst davor haben, Entscheidungen zu treffen". Im Fußball sei es normal, wenn ein Plan auch mal nicht aufgeht, betonte Salihamidzic: "Man muss vor allem darauf achten, Fehler kein zweites Mal zu machen."
12:30 Uhr

"Ärgerlich": Lückenkempers Sturz zu Gold machte mehr kaputt als gedacht

Sprinterin Gina Lückenkemper hat bei ihrem "Goldsturz" bei der EM in München neben Fleischwunden auch einen Kapselriss im Sprunggelenk erlitten. Weil die Verletzung erst später diagnostiziert wurde, habe sie das Bein zu früh belastet. "Das ist ärgerlich", sagte Lückenkemper im "Club der Besten 2022" der Deutschen Sporthilfe: "Jetzt heißt es: Füße hochlegen. Die Fleischwunde war das geringste Problem."

  • Zum Problem für die Vorbereitung auf die Saison 2023 wird die Verletzung für die 25-Jährige nach eigener Aussage aber nicht, im Laufe des Oktobers will die Doppel-Europameisterin wieder mit dem Krafttraining einsteigen. In München hatte Lückenkemper nach ihrem Triumph über die 100 Meter auch mit der Sprintstaffel gewonnen.
  • Lückenkemper weilt wie etwa 90 deutsche Top-Athletinnen und -Athleten auf Einladung der Sporthilfe noch bis zum 1. Oktober im "Aldiana Club Calabria" in Italien im Urlaub.
11:50 Uhr

Carlsens Unterstützung: Schachmeister sieht "starke Indizien" für Niemann-Betrug

Schach-Weltmeister Magnus Carlsen bezichtigt seinen Kontrahenten Hans Niemann des Betrugs. Zwar fehlen klare Beweise, doch es gebe klare Indizien für die Anschuldigungen, sagt der internationale Schachmeister Georgios Souleidis. Bei ntv erklärt er, wie Betrügen in einer Profi-Partie überhaupt möglich ist.

10:53 Uhr

Bericht: Deswegen platzte der Ronaldo-Transfer zum BVB wirklich

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hatte im vergangenen Transfer-Sommer durchaus die Möglichkeit, Cristiano Ronaldo von Manchester United zu verpflichten. Doch der BVB sagte ab - wegen Anthony Modeste?

  • Mitte August war das schwarz-gelbe Ruhrgebiet nach der Ankunft neuester Transfer-Spekulationen in Aufruhr: Könnte Superstar Cristiano Ronaldo tatsächlich zum BVB wechseln? Wie mehrere Medien damals übereinstimmend berichteten, war es der Portugiese selbst, der zu diesem Schritt bereit war - wohl auch, um in Dortmund weiter Champions-League-Fußball spielen zu können. Angesprochen auf die Gerüchte, reagierten BVB-Verantwortliche wie etwa Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke durchaus mit großer Bewunderung für Cristiano Ronaldo.
  • Der BVB nannte die Idee "sehr charmant" und ging zurück zur Tagesordnung. Oder doch nicht? Interesse am Transfer habe der BVB durchaus gehabt. Bislang ging man davon aus, dass der Bundesliga-Vizemeister allerdings vor allem angesichts der gewaltigen Dimensionen, die ein Deal mit Cristiano Ronaldo mit sich gebracht hätte, Abstand genommen hat. Wie "Sport Bild" nun jedoch zu berichten weiß, hängte die Absage an CR7 vor allem mit der Verpflichtung von Anthony Modeste zusammen. Der war nämlich zu diesem Zeitpunkt schon BVB-Spieler.
  • Ein zweiter Stürmer war nicht angedacht. Eine schöne Geschichte. Ob sie jetzt stimmt oder nicht.

Mehr zu wirklich wahren Wahrheit über Ronaldo und den BVB hier bei den Kollegen von sport.de

10:08 Uhr

Trainer-Legende mit Knallhart-Analyse: Deutscher Fußball vor Absturz

Winfried "Winnie" Schäfer führte Oliver Kahn in Richtung Weltklasse.

Winfried "Winnie" Schäfer führte Oliver Kahn in Richtung Weltklasse.

(Foto: imago images/Pressefoto Baumann)

Nach Meinung des langjährigen Bundesliga-Trainers Winfried Schäfer gehen dem deutschen Fußball die Talente aus. "Spieler wie Thomas Müller und Manuel Neuer, absolute Siegertypen, kommen in die Jahre und ich sehe keine tollen Talente auf breiter Front", sagte der 72-Jährige der "Rheinischen Post" und ergänzte: "Da ist Musiala, da ist Wirtz, aber dann wird es schon dünn. Wo sind die anderen Talente, die Hoffnung machen? Für die WM 2026 sehe ich darum schwarz."

  • Gerade die "Schlüsselpositionen" seien in der Bundesliga oftmals von guten und teilweise jungen Spielern aus dem Ausland besetzt, monierte Schäfer und verwies auf die vielen französischen Spieler: "Für die Franzosen ist die Bundesliga eine Ausbildungsliga geworden. Ihre Talente werden hier in einem guten Wettbewerb geschult, es gibt in einer Saison 34 Spiele auf hohem Wettbewerbsniveau, das ist in der Frankreichs Liga nicht so."
  • Winfried Schäfer ist, man kann es nicht anders sagen, eine Trainer-Legende. Bekannt für sein Werk beim KSC in den 1990er Jahren, zog es ihn später ins Ausland. Er war Nationaltrainer Thailands. Er scheiterte später beim Versuch, Jamaika zur WM 2018 zu führen. Über den Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate ging es bald nach Katar. Dort trainierte er für einige Zeit Al-Khor SC.
09:33 Uhr

Bizarres Angebot: Für Hansi Flick würde USA-Profi über den Atlantik radeln

In der MLS ist Hany Mukhtar meist nur mit unfairen Mitteln zu stoppen.

In der MLS ist Hany Mukhtar meist nur mit unfairen Mitteln zu stoppen.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

Für eine Berufung in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft würde Hany Mukhtar ordentlich in die Pedale treten. Wenn Bundestrainer Hansi Flick anrufen würde, "dann würde ich mit dem Fahrrad nach Deutschland fahren. Klingt ein bisschen absurd mit der Nationalmannschaft - aber warum soll man nicht träumen? Das macht doch jedes Kind, und es ist nicht unmöglich!", sagte der 27-Jährige im Interview der "Sport Bild". "Ich gebe Gas, schieße jedes Jahr meine 20 Tore, gebe zehn Assists. Dann wird man ja sehen, was passiert - mehr kann ich nicht machen."

  • Seit 2020 spielt der gebürtige Berliner in Amerika in der Major League Soccer für Nashville SC und erzielte in 85 Spielen 50 Tore und gab 21 Vorlagen. Sein Vertrag beim Club aus dem US-Bundesstaat Tennessee läuft noch bis 2025.
  • Mukhtar hatte ab der U15 sämtliche Auswahlmannschaften des Deutschen Fußball-Bundes durchlaufen, wurde 2014 mit der U19 Europameister. Vor Kurzem wurde er in der MLS zum vierten Mal in seiner Karriere als Spieler der Woche ausgezeichnet. Seit seinem MLS-Debüt für Nashville vor zwei Jahren hat nach offiziellen Angaben kein anderer Fußballer in der nordamerikanischen Profiliga die Wahl mit Stimmen von Journalisten und Fans so oft gewonnen.
09:00 Uhr

Dringende DFB-Warnung an alle Torhüter: Beim Elfmeter bitte an die Regeln halten

Köln-Keeper Marvin Schwäbe hält einen Elfmeter gegen Union Berlin. Aber war alles korrekt?

Köln-Keeper Marvin Schwäbe hält einen Elfmeter gegen Union Berlin. Aber war alles korrekt?

(Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto)

Die Schiedsrichter der 1. und 2. Fußball-Bundesliga sollen regelwidriges Verhalten von Torhütern bei Elfmetern ab sofort strenger bestrafen. Wie der Deutsche Fußball-Bund mitteilte, müssen gehaltene Strafstöße wiederholt werden, wenn sich ein Keeper zu früh von der Linie bewegt.

  • Bislang gab es einen gewissen Toleranzbereich der Unparteiischen, damit ist jetzt Schluss. "Mit der Anpassung soll den Schiedsrichtern eine klare Linie vorgegeben und somit die Entscheidung erleichtert werden", heißt es vom DFB: "Ziel ist es, unterschiedliche Auslegungen aufgrund eines Ermessensspielraums zu vermeiden."
  • Der Torhüter muss sich laut Regelwerk "mindestens mit einem Teil eines Fußes auf, über oder hinter der Torlinie befinden." Wenn ein bildlich belegbarer Verstoß nicht vom Schiedsrichter-Team auf dem Feld erkannt wird, soll der Video-Assistent eingreifen.
08:11 Uhr

Mit zwei Toren durch die Schallmauer: Lionel Messi ist nicht von dieser Welt

Superstar Lionel Messi hat eine weitere Schallmauer in der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft durchbrochen. Der frühere Weltfußballer feierte beim 3:0 (1:0)-Erfolg im Testspiel gegen Jamaika seinen 100. Sieg mit den Südamerikanern. Der 35-jährige Messi wurde in der zweiten Halbzeit eingewechselt und erzielte zwei Tore (86., 89.). In 164 Spielen für Argentinien kommt Messi damit auf 90 Treffer.

  • Durch den standesgemäßen Sieg blieb Argentinien zum 35. Mal in Folge ungeschlagen. Ihre bislang letzte Niederlage kassierte die Seleccion 2019 im Copa-America-Halbfinale. Messi hatte bereits beim vorherigen Testspiel gegen Honduras (3:0) einen Doppelpack erzielt.
  • Bei der WM-Endrunde in Katar (20. November bis 18. Dezember) trifft Argentinien in der Vorrundengruppe C auf Saudi-Arabien, Mexiko und Polen.
07:38 Uhr

Matthäus redet Klartext: "Nagelsmann steht unter Druck"

Während es in der Champions League besser nicht laufen könnte, offenbart der FC Bayern in der Bundesliga immer wieder Mängel. Das Team muss nach der Länderspielpause die dringend benötigten Siege einfahren. Lothar Matthäus sieht dabei auch Trainer Nagelsmann in der Pflicht.

07:10 Uhr

Energiekrise: Was der abgehobene Fußball der Männer von den Frauen lernen kann

Auch die Frauen des deutschen Meisters und Pokalsiegers VfL Wolfsburg umtreibt das Sparen von Energie und Ressourcen. "Nachhaltigkeit ist auch bei uns in der Umkleidekabine ein Thema. Es gibt viele Mädels, die mit ihrem Rad statt mit dem Dienstwagen kommen", sagte Trainer Tommy Stroot. "Rein sportlich werden wir alles raushauen, da werden wir keine Energie einsparen", scherzte der 33-Jährige. Nach zwei Spieltagen in der Bundesliga ging der Plan bislang auf: Der VfL gewann beide Partien.

  • Stroot lobte die vielfältigen Interessen seiner Spielerinnen: "Ich sehe hier eine Mannschaft, die sich neben dem Fußball noch mit Themen auseinandersetzt, die ich total interessant finde. Manche studieren, viele wollen sich auch neben dem Fußball herausfordern."
  • Der Männerfußball ist nicht immer ein gutes Vorbild: Starspieler Kylian Mbappé und Trainer Christophe Galtier von Paris Saint-Germain wurden kürzlich bei einer Pressekonferenz gefragt, ob ein Flug ins 380 Kilometer entfernte Nantes nötig sei. Beide machten sich über die Frage lustig und kassierten Kritik dafür.
06:27 Uhr

Sehr blöder Fehler: Sechs Monate Sperre für verliehenen Bayern-Spieler

Leihstürmer Sarpreet Singh darf bis Jahresende vom Fußball-Zweitligisten Jahn Regensburg nicht eingesetzt werden. Wegen "einer nicht fristgerechten Anzeige" des Leihtransfers des 23-Jährigen, so der Verein in einer Mitteilung, habe der Neuseeländer derzeit kein Spielrecht und könne sich erst im Januar vollständig registrieren lassen.

  • Singh war Ende Juli vom deutschen Rekordmeister Bayern München für eine weitere Saison an die Oberpfälzer ausgeliehen worden. Wegen einer hartnäckigen Schambeinentzündung kam der Angreifer seit Saisonbeginn noch zu keinem Einsatz.
  • Singh absolvierte bisher neun Länderspiele für Neuseeland und damit sieben Spiele mehr als für Bayern München. Beim Rekordmeister kommt er bislang auf zwei Einsätze. Am 14. Dezember 2019 wirkte er für acht Minuten beim 6:1 gegen Werder Bremen mit und am 20. Juni 2020 stand er beim 3:1 über den SC Freiburg sogar in der Startelf.
05:49 Uhr

Beim Torjubel: Brasilien-Star in Paris mit Bananen beworfen

Beim Testspiel des fünfmaligen Fußball-Weltmeisters Brasilien in Paris gegen Tunesien (5:1) ist es zu einem mutmaßlich rassistischen Zwischenfall gekommen. Der Brasilianer Richarlison wurde während der Partie mit einer Banane beworfen, wie der brasilianische Verband CBF am Abend auch bei Twitter schrieb.

  • Der Verband bekräftige "seine Position zur Bekämpfung von Rassismus", teilte die CFB mit. Richarlison hatte das zweite Tor der Partie erzielt, beim Jubel über den Treffer wurde die Banane geworfen, sie verfehlte den 25-Jährigen.
  • Beide Nationen nehmen an der WM Ende des Jahres in Katar teil. Vor der Partie hatten sich die brasilianischen Spieler hinter einem Schild mit der Aufschrift versammelt: "Ohne unsere schwarzen Spieler hätten wir keine Sterne auf unserem Trikot." Die fünf Sterne auf den Trikots der Seleção stehen für die fünf Titel.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen