Montag, 13. August 2018Der Sport-Tag

Heute mit Christoph Wolf
19:24 Uhr

Silva tritt aus Spaniens Fußball-Nationalmannschaft zurück

Noch ein Rücktritt in der spanischen Fußball-Nationalmannschaft:

Weltmeister David Silva hat seinen Rücktritt aus der spanischen Fußball-Nationalmannschaft bekanntgegeben. In einem Statement auf Twitter schrieb der 32-Jährige am Montag von "einer der härtesten Entscheidungen meiner Karriere". Der Mittelfeldspieler von Manchester City spielte 125 Mal für Spanien und wurde mit der Mannschaft 2010 Weltmeister.  Außerdem feierte er mit der Furia Roja 2008 und 2012 jeweils den Gewinn des EM-Titels.

Neben Silva muss der neue spanische Nationaltrainer Luis Enrique künftig auch auf Gerard Piqué verzichten. Der 31-Jährige hatte bereits am Samstag seinen Rückzug aus dem Nationalteam angekündigt.

18:17 Uhr

Tennisstar Zverev startet erneut beim Laver Cup

Alexander Zverev brennt auf den Laver Cup.

Alexander Zverev brennt auf den Laver Cup.

(Foto: imago/Icon SMI)

Deutschlands bester Tennisspieler Alexander Zverev ist erneut für den Laver Cup (21. bis 23. September) nominiert worden. Der 21-Jährige aus Hamburg wird bei der zweiten Auflage des Kontinentalvergleichs zwischen Europa und dem Rest der Welt unter anderem an der Seite des 20-maligen Grand-Slam-Champions Roger Federer (37/Schweiz) und des früheren Dominators Novak Djokovic (31/Serbien) antreten. "Letztes Jahr in Prag war es eine tolle Erfahrung. Ich kann es kaum abwarten, den Titel in Chicago mit meinen großartigen Teamkollegen zu verteidigen. Das Format macht einfach Spaß", wurde Zverev auf der Laver-Cup-Website zitiert.

Bei der Premierenausgabe, die Team Europa mit 15:9 für sich entschied, hatte Zverev seine beiden Einzelmatches (gegen Denis Shapovalov/Kanada und Sam Querrey/USA) gewonnen. In diesem Jahr konnte der Weltranglistenvierte bislang drei Titel (München, Madrid, Washington) auf der ATP-Tour verbuchen.

17:34 Uhr

Multi-EM überrascht mit starken TV-Quoten

0c513198221a67183fd76c76266c8f7d.jpg

(Foto: REUTERS)

Die TV-Übertragungen von den European Championships haben unerwartet viele Sportfans vor den Fernseher gelockt. Im Schnitt sahen 2,09 Millionen Zuschauer alle Übertragungen in der ARD und im ZDF. Das ergibt nach Angaben der Sender für die Europameisterschaften in sieben Sportarten einen durchschnittlichen Marktanteil von 15,6 Prozent - "ein herausragendes Ergebnis", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky.

Am letzten Tag mussten sich die Leichtathleten den Fußballern knapp geschlagen geben. Bei den fast parallelen TV-Übertragungen am Sonntagabend schauten 5,44 Millionen Menschen den Supercup zwischen dem Fußball-Meister Bayern München und Pokalsieger Eintracht Frankfurt im ZDF. 5,18 Millionen sahen den letzten EM-Wettkampftag der Leichtathleten in der ARD.

Die Fußball-Übertragung war allerdings nach ARD-Angaben nur deshalb erfolgreicher, weil nach dem Ende der Leichtathletik-Sendung viele Fernsehzuschauer noch zum Fußball umgeschaltet haben. Während der Zeit, als beide Übertragungen exakt parallel liefen, war die EM in Berlin sogar beliebter. Die Deutsche Fußball Liga war dem Wunsch von ARD und ZDF, das Spiel auf einen anderen Termin zu verlegen, nicht nachgekommen.

16:43 Uhr

Messi vs Ronaldo: Die Megastars im Titelvergleich

Falls Sie sich nach dem Rekord-Titeleintrag zu Lionel Messi gefragt haben, wie es denn wohl bei dessen ewigem Rivalen (und Blitz-Debüttorschützen) Cristiano Ronaldo titeltechnisch ausschaut. Nun: Der Portugiese kommt auf Vereinsebene auf immerhin 26 Titel* mit Real Madrid und Manchester United - eine stolze Ausbeute, aber deutlich weniger als die 33 Trophäen von Messi. Die Nase vorn hat der 33-jährige Ronaldo allerdings bei Champions-League-Erfolgen, wo er einmal öfter triumphieren durfte als Messi.

*Nicht berücksichtigt sind bei beiden Fußball-Superstars Titel im Nationaltrikot.

16:15 Uhr

FC Bayern kann bei verletztem Alaba durchatmen

Schwer geprellt statt schwer verletzt: Bayern-Star David Alaba.

Schwer geprellt statt schwer verletzt: Bayern-Star David Alaba.

(Foto: dpa)

Linksverteidiger David Alaba hat sich beim lockeren Supercup-Sieg des FC Bayern gegen Pokalsieger Eintracht Frankfurt eine schwere Prellung des linken Kniegelenks zugezogen. Glück im Unglück: Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister mitteilte, konnte eine Bänderverletzung ausgeschlossen werden. Das ergab eine Untersuchung des österreichischen Nationalspielers. Das Gelenk werde nun ruhiggestellt und täglich von der medizinischen Abteilung des FC Bayern kontrolliert und behandelt. Wann der 26-Jährige wieder ins Training einsteigen kann, soll je nach Heilungsverlauf von Tag zu Tag entschieden werden.

15:46 Uhr

Deutsches Europameister-Sextett beehrt das Istaf

Dank Mateusz Pryzbylko findet erstmals seit 2011 wieder ein Hochsprung-Wettbewerb beim Istaf statt.

Dank Mateusz Pryzbylko findet erstmals seit 2011 wieder ein Hochsprung-Wettbewerb beim Istaf statt.

(Foto: dpa)

Die Macher des Berliner Stadionfestes Istaf haben auf das gute Abschneiden der deutschen Leichtathleten bei der EM in Berlin reagiert und für die Austragung am 2. September alle deutschen Europameister eingeladen. Ein Hochsprung-Wettbewerb und eine Speerwurf-Gala wurden kurzfristig ins Programm genommen, damit auch Mateusz Przybylko und Christin Hussong zu sehen sind.

"Die deutschen Leichtathleten haben uns bei der EM begeistert. Unser Ziel ist es, den Fans möglichst viele Medaillengewinner zu präsentieren", sagte Meeting-Direktor Martin Seeber. Neben den sechs deutschen Europameistern wurden auch zahlreiche Medaillengewinner sowie viele internationale Stars eingeladen.

Neben Przybylko und Hussong sind auch Malaika Mihambo (Weitsprung), Gesa Krause (3000 Meter Hindernis), Thomas Röhler (Speerwurf) und Arthur Abele (Zehnkampf) dabei. Abele wird über 110 Meter Hürden an den Start gehen.

13:53 Uhr

Leichtathletik-EM: "Warum war Frau Merkel nicht da?"

Eine wie bei der Fußball-WM 2014 auf der Tribüne jubelnde Bundeskanzlerin Merkel gab es bei der Leichtathletik-EM in Berlin nicht zu sehen.

Eine wie bei der Fußball-WM 2014 auf der Tribüne jubelnde Bundeskanzlerin Merkel gab es bei der Leichtathletik-EM in Berlin nicht zu sehen.

(Foto: imago/Moritz Müller)

Die Leichtathletik-EM in Berlin fand quasi vor der Haustür von Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Im Olympiastadion oder am Breitscheidplatz vorbei schaute sie trotzdem nicht vorbei - und löste damit Kritik aus. Prominente Leichtathleten beklagten eine geringe Wertschätzung der Politik für die Leichtathletik-EM. "Was ich mich frage: Warum war Frau Merkel nicht da?", sagte etwa Kugelstoßerin Christina Schwanitz, in Berlin EM-Zweite, im ZDF. "Nach Rio de Janeiro kann sie fliegen und ist mehrere Tage nicht auf Arbeit. Im Fußball geht's", meinte die Ex-Weltmeisterin mit Blick auf Merkels Reise zum WM-Endspiel 2014 in Brasilien zwischen Deutschland und Argentinien. Damals hatte Merkel auch den deutschen WM-Auftakt gegen Portugal besucht. Vor der WM 2018 hatte Merkel die DFB-Elf im Trainingslager in Südtirol besucht.

Regierungssprecher Steffen Seibert wies den Vorwurf mangelnden Interesses an anderen Sportarten aber zurück. Die Kanzlerin "verfolgt und begeistert sich für ganz verschiedene Sportarten, und zwar ganz unabhängig davon, ob sie bei Wettkämpfen im Stadion ist oder nicht". Zur Leichtathletik-EM in Berlin könne man nur gratulieren - was die Regierung über die sozialen Netzwerke auch getan habe. Aber: Eben auch nur da.

13:14 Uhr

Reus will Götze wieder im DFB-Trikot sehen

Kumpel: Mario Götze (l.) und Marco Reus.

Kumpel: Mario Götze (l.) und Marco Reus.

(Foto: imago/Kirchner-Media)

Nach der WM-Enttäuschung rechnet Marco Reus fest mit einer Rückkehr seines Freundes Mario Götze in die Nationalmannschaft. "Davon gehe ich sehr stark aus. Mario macht in der Vorbereitung einen überzeugenden Eindruck. Er hat schon vor dem Vorbereitungsstart viel trainiert. Der lange Urlaub hat ihm gutgetan", sagte der neue Kapitän von Borussia Dortmund dem "Kicker".

Götze war von Bundestrainer Joachim Löw nicht für die Fußball-WM in Russland nominiert worden. Reus war nach vielen Verletzungen beim Vorrunden-Aus erstmals bei einer WM dabei. Nach dem WM-Finale 2014 hatte der damalige Siegtorschütze Götze ein Trikot mit dem Namen des damals verletzt fehlenden Reus im Maracana von Rio de Janeiro in den Händen gehalten.

12:23 Uhr

Barcelona-Star Messi knackt Titelrekord

Lionel Messi gewann bereits 33 Titel mit dem FC Barcelona.

Lionel Messi gewann bereits 33 Titel mit dem FC Barcelona.

(Foto: REUTERS)

Die surreale Karriere des fünfmaligen Weltfußballers Lionel Messi ist um einen weiteren Meilenstein reicher: Durch den erzitterten 2:1 (1:1)-Erfolg seines FC Barcelona im spanischen Supercup gegen den FC Sevilla avancierte der Argentinier zum Barça-Spieler mit den meisten Titelgewinnen. Der Zähler für Messi steht nun bei 33. Titeln mit den Katalanen. Damit übertraf er Vereinslegende Andres Iniesta (32 Titel).

Messi holte mit Barcelona neunmal die Meisterschaft, sechsmal den Pokal, viermal die Champions League, achtmal den spanischen  Supercup, dreimal die Klub-WM bzw. den Weltpokal und dreimal den Uefa-Supercup. Und: Messi ist erst 31 Jahre jung.

 

11:27 Uhr

Bayern-Star Rudy angeblich bei RB Leipzig gesichtet

Den Stempel "Unverkäuflich" hat beim FC Bayern bislang niemand auf Sebastian Rudy gepackt.

Den Stempel "Unverkäuflich" hat beim FC Bayern bislang niemand auf Sebastian Rudy gepackt.

(Foto: imago/ActionPictures)

Bis zum Schließen des Transferfensters will RB Leipzigs Übergangs-Cheftrainer und Dauer-Sportdirektor Ralf Rangnick unbedingt noch zwei Spieler verpflichten. Einer davon könnte, so ein hartnäckiges Gerücht, Nationalspieler Sebastian Rudy vom FC Bayern sein. Befeuert wird dieses Gerücht von der "Leipziger Volkszeitung". Die berichtet, dass der 28-jährige Mittelfeldspieler am vergangenen Freitag in Leipzig gewesen sein soll, um sich ein Bild von der RB-Trainingsakademie zu machen. Rudy könnte der gesuchte Ersatz für Naby Keita sein, der zum FC Liverpool gewechselt ist. Als die "Sport Bild" bereits Anfang August über das mögliche Interesse der Sachsen an Rudy berichtet hatte, hatte Rangnick dementiert: "Unabhängig davon, ob Sebastian Rudy ein sehr guter Spieler ist - wie soll das für uns darstellbar sein?" Nun könnte wieder Bewegung in den Transfer kommen.

10:58 Uhr

Leseempfehlung: Die Lehren der Leichtathletik-EM

Leichtathletik aus dem Stadion auch in die Stadt bringen, das Konzept geht bei der EM in Berlin auf. Die Zuschauer sind begeistert und begeistern die Sportler. Deutsche Überraschungen sorgen für unvergessliche Momente. Es gibt aber auch seltsame Pannen, hat unsere EM-Reporterin Anja Rau in Berlin beobachtet - und nur für Sie aufgeschrieben.

 

10:27 Uhr

Modeste will weg aus China - und flirtet mit dem BVB

Anthony Modeste war im Sommer 2017 für 35 Millionen Euro nach China gewechselt. Sein Fußballglück fand er dort nicht.

Anthony Modeste war im Sommer 2017 für 35 Millionen Euro nach China gewechselt. Sein Fußballglück fand er dort nicht.

(Foto: imago/Imaginechina)

Das Abenteuer China ist für den ehemaligen Bundesliga-Torjäger Anthony Modeste offenbar nach 13 Monaten schon wieder beendet. Der 30 Jahre alte Franzose fehlte am Wochenende im Kader seines Super-League-Klubs Tianjin Quanjian beim 3:3 gegen Beijing  Renhe. Modeste soll angeblich vor einer Rückkehr nach Europa stehen. Sein ehemaliger Klub OGC Nizza hat bereits Interesse bekundet, berichtet die "L'Equipe".

"Gut vorstellen" kann sich der Ex-Kölner aber auch einen Wechsel zu Bundesligist Borussia Dortmund mit dem neuen Trainer Lucien Favre ", sagte der Torjäger Sport1. "Borussia Dortmund wäre sehr interessant. (...) Ich würde niemals Nein sagen zur Bundesliga. Aber darauf muss ich gerade noch warten, momentan besteht kein Interesse aus Deutschland." Was Modeste bedauert, denn: "Eine Rückkehr in die Bundesliga wäre einfach nur perfekt."

10:15 Uhr

Woods brilliert, Koepka feiert Golf-Coup

Na, neugierig? Dann verweisen wir Sie freundlich auf unsere Meldung zur Entscheidung bei den 100. PGA-Championships, dem letzten Golf-Major des Jahres. Bitte klicken Sie bei Interesse unauffällig hier.

09:43 Uhr

Zwölf Fußballfans sterben bei Busunglück

In Ecuador ist am Sonntag eine Reise zu einem Fußballspiel tragisch geendet. Auf der Rückreise von einem Turnier in Cuenca zurück in die Hafenstadt Guayaquil verunglückte ein Bus mit Fans des Fußball-Rekordmeisters Barcelona S.C. Laut Polizei kam er von der Straße ab und überschlug sich mehrfach. Zwölf Menschen starben, 30 wurden verletzt.

Der Verein zeigte sich tief getroffen. "Wir haben die schreckliche Nachricht vom Unfall unserer Fans erhalten und sind in tiefer Trauer", twitterte Barcelonas Klubpräsident und früherer Nationaltorwart Jose Francisco Cevallos:  "Wir bereiten alles vor, um die Toten heimzuholen und ihnen ein christliches Begräbnis zu ermöglichen." Im Stadion von Guayaquil wird es eine Totenwache für die Opfer geben.

08:58 Uhr

Finaler Gold-Coup, FC Bayern im Rausch, Ronaldo-Debüt

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

Montag der 13. - machen wir was draus, auch ohne Multi-EM. Die endete am Sonntag in Berlin und Glasgow mit einem Goldschimmer. Gesa Krause verteidigte über 3000 Meter Hindernis ihren EM-Titel ähnlich souverän wie der FC Bayern gegen Eintracht Frankfurt den Fußball-Supercup. Die zweifellose Würdigung des Krause'schen Gold-Coups durch Kollegin Rau finden Sie hier, für den Spielbericht zum Münchener Schützenfest bitte hier entlang!

Fast fertig geschnitzt: Die Lehren der Leichtathletik-EM. Freuen Sie sich bitte vor.

Was erwartet uns sonst an Sportlichkeiten?

  • In der 2. Fußball-Bundesliga startet die Berlin-Woche des 1. FC Köln. Ab 20:30 Uhr empfängt er zum Abschluss des 2. Spieltags den 1. FC Union Berlin, ehe er am nächsten Wochenende in der ersten Pokalrunde beim BFC Dynamo gastiert. Ein 2:0-Sieg gegen Union würde dem Effzeh schon genügen, um die Tabellenführung zu übernehmen. Aber: Siegt Union mit 3:0, grüßt der Hauptstadtklub von der Spitze.
  • Beim ATP-Masters in Cincinnati sind zum Auftakt drei Deutsche gefordert: Peter Gojowczyk trifft auf den Portugiesen Joao Sousa. Schlägt er den, könnte sein nächster Gegner Roger Federer heißen. Der Mischa Zverev bekommt es mit Damir Dzumhur (Bosnien und Herzegowina) zu tun, bei den Frauen wird Julia Görges von der Französin Kristina Mladenovic gefordert.
  • Der neue BVB-Kapitän Marco Reus hat dem "Kicker" ein Interview gegeben - und dabei neben Bundestrainer Joachim Löw auch Teamkollege Mario Götze gelobt. Mehr dazu in Kürze.
  • In Italien hat Weltfußballer Cristiano Ronaldo sein Debüt für Juventus Turin gefeiert. Alles Wissenswerte zur Ronaldo-Show verraten wir Ihnen im Laufe des Tages.

Helm auf, Abfahrt!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen