Montag, 07. November 2022Der Sport-Tag

19:39 Uhr

"Absoluter Leistungsträger": DHB-Star muss um WM bangen

Handball-Nationalspieler Marcel Schiller hat sich eine schwere Fußverletzung zugezogen und droht für die Weltmeisterschaft im Januar auszufallen. Der Linksaußen vom Bundesligisten Frisch Auf Göppingen wird nach Angaben seines Vereins in diesem Jahr voraussichtlich kein Spiel mehr bestreiten. Die WM findet vom 11. bis 29. Januar 2023 in Polen und Schweden statt. Schiller war in der Bundesliga-Partie der Göppinger beim SC DHfK Leipzig am vergangenen Sonntag (25:26) umgeknickt und konnte anschließend nicht mehr weiterspielen. Die geschädigte Plantarsehne im linken Fuß soll konservativ behandelt werden. "Marcel ist auf seiner Position ein absoluter Leistungsträger, der sehr stabil seine Leistungen abruft. Die Verletzung trifft uns sehr", sagte Göppingens Sportlicher Leiter Christian Schöne.

18:27 Uhr

"Es ist an der Zeit": Ex-Bremer Diego steht vor dem Ende seiner Karriere

Der frühere brasilianische Bundesliga-Profi Diego hat das Ende seiner Fußball-Karriere angekündigt. "Es ist an der Zeit, einen neuen Zyklus zu beginnen und neue Herausforderungen zu suchen", hieß es in einer Veröffentlichung auf dem Instagram-Account des 37-Jährigen. Sein letztes Spiel in der brasilianischen Meisterschaft sei auch sein letztes als professioneller Fußballspieler. Am kommenden Sonntag (Ortszeit) trifft Diegos Club Flamengo Rio de Janeiro zum Saisonabschluss auf den FC Avaí. Der Mittelfeldspieler war mehrere Jahre für Werder Bremen und den VfL Wolfsburg aktiv und absolvierte mehr als 150 Bundesliga-Spiele. Er gewann unter anderem 2009 den DFB-Pokal mit Werder Bremen. 2007 erzielte Diego das Tor des Jahres mit einem Treffer aus mehr als 60 Metern Entfernung.

Außer in Deutschland spielte der Mittelfeldspieler in Europa noch für den FC Porto, Juventus Turin, Atletico Madrid und Fenebahce Istanbul. 2016 kehrte er zu Flamengo nach Brasilien zurück. Mit einem der beliebtesten Clubs Brasiliens holte er insgesamt zwölf Titel, darunter die Meisterschaft, den Pokal und die Copa Libertadores, das südamerikanische Gegenstück zur Champions League.

17:54 Uhr

Von den Fans gefeiert, aber iranischem Fußball-Team droht Ärger

Den Spielern des iranischen Beach-Fußball-Teams droht wegen ihres verweigerten Jubels nach dem Finalsieg im Interkontinental-Cup in Dubai ein Disziplinarverfahren. Das gab der iranische Beach-Fußball-Verband in einer Presseerklärung am Montag bekannt. "Das Spielfeld sollte nicht Szene politischer Themen sein, und daher werden auch gegen diejenigen, die gegen diesen Grundsatz verstoßen haben, Ermittlungen eingeleitet", schrieb der Verband laut Nachrichtenagentur Tasnim. Nach Angaben von Augenzeugen am IKA-Flughafen in Teheran wurde den Spielern nach ihrer Rückkehr auch verboten, mit den anwesenden Reportern zu sprechen.

Beim Finalsieg des iranischen Teams am Sonntag im Interkontinental-Cup in Dubai hatten die Spieler aus Solidarität mit den Protesten in ihrem Heimatland den Jubel nach dem Erfolg gegen Brasilien verweigert. Auch bei der Pokal-Übergabe feierte kein Spieler.

Aus Protest gegen die gewaltsame Unterdrückung der Demonstranten im Iran hatte vor dem Spiel auch kein iranischer Spieler die Nationalhymne gesungen. Das iranische Staatsfernsehen brach die Live-Übertragung ab. In Dubai selbst wurde das Team von den iranischen Fans für die Jubelverweigerung und Solidarität mit den Regimegegnern im Iran gefeiert.

17:14 Uhr

"Würde mir selbst nicht zuhören": Nagelsmann will nicht über PSG reden - und tut es doch

Ehe die Bayern in der Champions League gegen Paris Saint-Germain ranmüssen, stehen erst einmal Bremen, Schalke und die WM auf dem Programm. Deshalb will Coach Nagelsmann eigentlich nicht über den Gegner im Achtelfinale sprechen. Schließlich kann er es aber doch nicht lassen, die "taffen" Franzosen zu beleuchten.

16:26 Uhr

Verletzt vor Kader-Verkündung: Füllkrug kann nicht mehr für sich werben

Niclas Füllkrug kann jetzt nur noch warten. Warten auf den Donnerstag, wenn Bundestrainer Hansi Flick das Geheimnis lüftet, welche Spieler mit zur Fußball-WM nach Katar dürfen. Zu gerne hätte Füllkrug zuvor noch einmal Werbung in eigener Sache gemacht. Doch daraus wird nichts. Der aktuell zweitbeste Torjäger der Bundesliga verpasst das Auswärtsspiel seines Clubs Werder Bremen am Dienstagabend (20.30 Uhr/Sat1 und Sky) bei Bayern München. Der Stürmer muss wegen Rückenproblemen passen und hat die Reise nach München gar nicht erst mit angetreten.

Füllkrug kann daher nicht mit weiteren Treffern letzte Pluspunkte bei Flick sammeln, doch nötig dürfte das sowieso nicht mehr gewesen sein. Entweder der Bundestrainer entscheidet sich dafür, in Füllkrug einen Stürmertypen mitzunehmen, der im deutschen Nationalteam so noch nicht zu finden ist. Oder eben nicht.

15:35 Uhr

"Abreisen kam nicht infrage": Nationaltorhüterin bekam Krebsdiagnose während der EM

Fußball-Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger hatte von ihrem erneuten Krebsverdacht bereits während der Europameisterschaft im Juli in England erfahren. "Abreisen kam nicht infrage", sagte die 32-Jährige vom FC Chelsea in einem "Kicker"-Bericht (Montag). "Ich habe mich von der ganzen Euphorie mitreißen lassen. Die EM fand für mich quasi zum richtigen Zeitpunkt statt, das hat mir so viel Freude bereitet. Es war eine schöne Ablenkung, denn auf dem Platz kann ich abschalten. Da zählt nur der Fußball."

Berger war bei der EM wie Almuth Schult Ersatzkeeperin hinter Merle Frohms. Eine routinemäßige Untersuchung kurz vor dem ersten Gruppenspiel der DFB-Frauen gegen Dänemark hatte Unregelmäßigkeiten im Blutbild ergeben, dann wurde ein geschwollener Lymphknoten entdeckt. "Da war mir klar, dass etwas nicht stimmte", sagte die gebürtige Göppingerin. Sie habe dann Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ins Vertrauen gezogen. Bei Berger war bereits 2017 Schilddrüsenkrebs diagnostiziert worden. Nachdem die Krankheit im Sommer zurückgekehrt war, hat sie sich einer Radiojodtherapie unterzogen. Ob diese erfolgreich war, erfährt sie erst Mitte Dezember.

14:42 Uhr

"Wenn ein Stürmer von Borussia Dortmund Deutscher ist ...": Terzic hat klare Meinung zum DFB-Kader

Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzic sieht kurz vor der Kader-Nominierung von Bundestrainer Hansi Flick gute WM-Chancen für den erst 17 Jahre alten Youssoufa Moukoko. "Wenn ein Stürmer von Borussia Dortmund Deutscher ist, jung ist, gut ist und Tore schießt, wird er immer ein Thema für die Nationalmannschaft sein", sagte Terzic am Montag angesichts der aktuell starken Form des Teenagers.

Am Donnerstag will Flick seinen WM-Kader benennen. Nach der Verletzung von Leipzigs Timo Werner besteht vor allem im Sturm Bedarf an Alternativen. "Wir können das nicht beeinflussen", sagte Terzic weiter. "Dass wir grenzenloses Vertrauen in ihn haben, beweisen wir jede Woche." Mit sechs Treffern ist Moukoko derzeit bester Dortmunder Torschütze in dieser Saison.

14:00 Uhr

Große WM-Sorgen um Thomas Müller (und Marco Reus)

Wäre ntv.de Ihr liebster Knallhart-Boulevard, dann hätten wir für Sie an dieser Stelle eine krachende Kult-Überschrift. Sind wir aber nicht. Deswegen in aller gebotener Sachlichkeit: Die beiden Routiniers Thomas Müller und Marco Reus bereiten Bundestrainer Hansi Flick dieser Tage große Sorgen.

Was im Falle Marco Reus erfahrene Fans der Nationalmannschaft nicht weiter verwundern sollte. Der Dortmunder stand 2014 kurz davor, einer der ganz großen Stars der Fußballwelt zu werden. Dann verletzte er sich im letzten Spiel vor der Abreise nach Brasilien. Der DFB wurde Weltmeister und Reus nicht. Dann verpasste er die EM 2016, machte die Reise nach Russland 2018 wieder mit und verzichtete auf die EM 2021. Aktuell hält ihn eine Sprunggelenksverletzung zurück. Es sieht nicht gut aus. Zwei Comebackversuche brachten ihm kein Glück.

Anders gelagert ist der Fall bei Thomas Müller. Der Raumdeuter ist einer der erfolgreichsten WM-Torschützen aller Zeiten. Vor seinem vierten Weltturnier steht der 33-Jährige bei zehn Treffern. Der Ur-Bayern ist der dominierende Nationalspieler des letzten Jahrzehnts, doch jetzt droht auch ihm das WM-Aus. Schon länger fehlt er wegen Hüft- und Beckenproblemen.

"Thomas ist auf dem Weg der Besserung, aber wir könnten ihn frühestens am Freitag testen. Das ist mir zu knapp", erklärte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann jetzt. Er wolle Müller "lieber noch etwas Ruhe geben, damit er bei der WM fit ist." Die beginnt für den DFB am 23.11 mit dem Spiel gegen Japan. Müller kann jetzt nur noch gegen den Oman testen. Ob er - nach Corona-Infektion und langem Hüftleiden - noch in Topform kommt? Es wird ein knappes Rennen.

13:39 Uhr

Brady wirft sich zum Fabelrekord, Schiri patzt heftig - Die NFL-Highlights

Tom Brady tut es wieder: Der NFL-Überflieger führt die Tampa Bay Buccaneers mit seinen genauen Pässen zum Sieg gegen den amtierenden Titelträger Los Angeles Rams und stellt einen Fabelrekord auf. Beim Spiel der Minnesota Wikings gegen die Washington Commanders steht der Schiedsrichter ungewollt im Fokus.

13:13 Uhr

DFB präsentiert Rekordzahlen zur Frauen-Bundesliga

Die Fußball-Bundesliga der Frauen verzeichnet nach nur sieben Spieltagen schon mehr Zuschauer als in der gesamten vergangenen Saison. Bisher kamen nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) insgesamt 119.286 Fans. 2021/22 waren es nach 22 Spieltagen insgesamt 108.483 Besucher. Beim Eröffnungsspiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München hatte es die Rekord-Marke von 23.200 Zuschauern gegeben. Im Schnitt kamen bisher in der Spielzeit nach der erfolgreichen EM in England, bei der das deutsche Team erst im Finale an den Gastgeberinnen scheiterte, etwa 2840 Besucher. In der vergangenen Runde waren es nur 841 gewesen.

Der DFB verwies auch auf das Spitzenspiel zwischen Meister VfL Wolfsburg und dem FC Bayern, das 21.287 Fans sahen. Am Samstag hatte der SC Freiburg gegen München im Dreisamstadion 6273 Zuschauer - so viele wie noch nie. Der DFB präsentiert am Montag eine Studie über die wirtschaftliche Zukunft der Frauen-Bundesliga.

12:04 Uhr

"Ich gehe davon aus": DFB-Kapitän steht wohl vor seiner letzten WM

Nationaltorhüter Manuel Neuer hat bekräftigt, dass die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wohl seine letzte sein wird. "Man weiß nie, aber ich gehe davon aus", sagte der 36 Jahre alte Torwart des FC Bayern München im Interview mit "Sports Illustrated". Für den Weltmeister von 2014 ist es nach 2010, 2014 und 2018 bereits die vierte Teilnahme an dem Großevent.

Die deutsche Nationalmannschaft bestreitet ihre Auftaktpartie am 23. November gegen Japan. Spanien und Costa Rica sind die weiteren Gruppengegner. "Ich habe keine Angst davor, auszusprechen, dass wir Weltmeister werden wollen. Dass das viele Nationen wollen, ist uns klar. Vieles spielt eine Rolle, wir brauchen das richtige Momentum", sagte Neuer.

11:14 Uhr

Bundesliga-Talk mit Marcel Klein: "Die beiden muss Flick mit nach Katar nehmen"

Union Berlin fährt sich eine überraschend deutliche Klatsche ein und verliert die Tabellenführung, der 1. FC Köln freut sich auf die Winterpause und BVB-Wunderkind Youssoufa Moukoko empfiehlt sich für ein Ticket nach Katar. Der Bundesliga-Talk mit ntv-Sportreporter Marcel Klein.

10:31 Uhr

Schock-Aus in England: Hasenhüttl vor Rauswurf in Southampton

Der ehemalige Bundesliga-Trainer Ralph Hasenhüttl steht Medienberichten zufolge beim FC Southampton vor dem Aus. Allerdings ist noch unklar, wann der Rauswurf vollzogen werden soll. Wie das Portal "The Athletic" und die Boulevard-Zeitung "The Sun" berichteten, soll die Trennung entweder noch vor dem kommenden Meisterschaftsspiel beim FC Liverpool mit dem deutschen Coach Jürgen Klopp erfolgen oder während der WM-Pause.

  • Die 1:4-Pleite zuletzt daheim gegen Newcastle United mit Pfiffen von den eigenen Fans hat die Club-Führung demnach zusätzlich unter Handlungsdruck gesetzt. In der Premier League belegt Southampton den 18. Platz und ist damit auf einem Abstiegsplatz.
  • "Wir sind unter der Linie und im Moment in einer sehr schweren Situation", sagte der 55 Jahre alte Österreicher nach der Niederlage am Sonntag. In 14 Spielen erzielte seine Mannschaft in der Meisterschaft bisher nur drei Siege, ebenso viele Partien endeten remis, acht gingen verloren.
  • Hasenhüttl hatte nach seinem Aus bei RB Leipzig im Mai 2018 im Dezember desselben Jahr die Saints übernommen und mit dem Club jeweils den Klassenverbleib geschafft. An diesem Mittwoch steht noch die Partie im Ligapokal zuhause gegen Sheffield Wednesday an. "Und es ist nicht klar, ob Hasenhüttl bei diesem Spiel im Amt ist", schrieb "The Sun".
09:36 Uhr

Horrorunfall: Zwei Jugendliche bei Rallye von Wagen getötet

Bei einer Rallye in Belgien sind zwei junge Zuschauer von einem der Rennwagen erfasst und getötet worden. Der Wagen war während der Condroz-Huy-Rallye von der Straße abgekommen, wie die Behörden mitteilten. Bei den Todesopfern handelt es sich um ein 16-jähriges Mädchen und einen 18-jährigen Mann. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden mehrere weitere Menschen bei dem Unfall verletzt. Der Veranstalter der Rallye teilte mit, einer der teilnehmenden Fahrer sowie ein weiterer Mensch seien ins Krankenhaus eingeliefert worden. Beide befänden sich jedoch nicht in Lebensgefahr.

Die genauen Ursachen des Unglücks waren zunächst klar. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte der Nachrichtenagentur AFP, nach Aussage eines Experten sei die Straße zum Zeitpunkt des Unfalls aufgrund von Regen rutschig gewesen. Alkoholtests bei dem Fahrer des Unfallwagens sowie beim Beifahrer fielen den Angaben zufolge negativ aus. Die Ermittler untersuchten zudem noch, ob sich die beiden getöteten Teenager möglicherweise in einer Zone aufgehalten hatten, die nicht für Zuschauer zugelassen war.

08:47 Uhr

Bericht: Barcelona will BVB-Wunderkind als Lewandowski-Nachfolger

Was macht Youssoufa Moukoko im nächsten Sommer? Es ist eine Frage, die die Welt noch nicht elektrisiert. Es ist aber auch eine Frage, die dieser Tage immer häufiger gestellt wird. Und weil Moukoko urplötzlich von Plätzen der dritten Liga zurück im Scheinwerferlicht der Bundesliga ist, und nebenbei einen ewigen WM-Rekord jagt, reißen sich die internationalen Top-Klubs um das immer noch 17-jährige Wunderkind der Dortmunder Borussia.

  • Wie "Diario Sport" in Spanien jetzt berichtet, soll Moukoko jetzt auch ins Visier des FC Barcelona geraten sein. Die sind demnach bereits auf der Suche nach einem Nachfolger für Robert Lewandowski, der zwar erst in diesem Sommer von Bayern zu Barça gewechselt ist, der aber auch mit seinen 34 Jahren auf das Ende seiner Karriere zusteuert.
  • Neben Barcelona sollen auch Juventus, Real Madrid und Liverpool ein Auge auf Moukoko geworfen haben. Dessen Vertrag beim BVB läuft im kommenden Sommer aus. Ein Angebot für eine Vertragsverlängerung soll ihm schon lange auf dem Tisch liegen. Noch aber der Stürmer nicht unterschrieben. Noch darf spekuliert werden.
08:02 Uhr

Super-Tennie entzaubert Djokovic mit Ewigkeitsrekord

Holger Rune gewann in Paris sensationell gegen Novak Djokovic.

Holger Rune gewann in Paris sensationell gegen Novak Djokovic.

(Foto: IMAGO/HMB-Media)

Das dänische Tennistalent Holger Rune hat den größten Erfolg seiner jungen Karriere gefeiert. Der 19-Jährige gewann das hochklassige Finale des ATP-Masters in Paris sensationell gegen den serbischen Wimbledonsieger Novak Djokovic mit 3:6, 6:3, 7:5 und sicherte sich damit seinen erst dritten Titel auf der ATP-Tour. Für Rune war es das zweite Finale innerhalb einer Woche, am vergangenen Sonntag war er in Basel noch am Kanadier Felix Auger-Aliassime gescheitert. Gegen den favorisierten Djokovic kämpfte sich Rune nach verlorenem ersten Satz eindrucksvoll zurück, verwandelte nach 2:34 Stunden seinen zweiten Matchball und sicherte sich ein Preisgeld von 836.355 Euro. Mit seinem Triumph wird Rune, jüngster Sieger des Masters in Paris seit Boris Becker 1986, am Montag als erster Däne in die Top 10 der Weltrangliste vorstoßen. Als erster Spieler seit 1973 bezwang Rune - abgesehen von den ATP Finals - zudem bei einem Turnier fünf Top-Ten-Spieler.

07:49 Uhr

Ohne Schröder läuft es einfach nicht: Lakers mit nächster NBA-Pleite

Ohne Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder strauchelt NBA-Rekordmeister L.A. Lakers weiterhin und hat auch das Heimspiel gegen die starken Cleveland Cavaliers verloren. Das Team um LeBron James und Anthony Davis kassierte am Sonntag ein 100:114. Bis zum 80:80 im dritten Viertel war die Partie ausgeglichen, dann zogen die Gäste um den starken Donovan Mitchell durch zu viele Lakers-Fehler davon. Mitchell verbuchte 33 Punkte, James war bei den Lakers mit 27 Zählern am erfolgreichsten.

  • Schröder hat von den ersten neun Saisonspielen alle verpasst, weil er sich in der Vorbereitung einen Bänderriss im Daumen zugezogen hatte. Er sollte am Montag untersucht werden und könnte im Laufe der Woche sein Debüt geben seit der Rückkehr zu den Lakers, für die er schon in der Saison 2020/2021 gespielt hatte.
  • Die Lakers haben bislang nur zwei Spiele in der NBA gewonnen. Die Cavaliers dagegen verbuchten nach der Niederlage zum Saisonstart ihren bereits achten Sieg in Serie. Nur die noch ungeschlagenen Milwaukee Bucks sind derzeit noch erfolgreicher.
06:58 Uhr

Bayern-Boss Salihamidžić schlägt Tür für Alexander Nübel zu

Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić hat eine Rückkehr von Torwart Alexander Nübel nach München im kommenden Jahr ausgeschlossen. "2023 wird das nicht passieren. Danach muss man sehen", sagte Salihamidžić bei Sky. Der 26 Jahre alte Nübel ist noch bis Ende dieser Saison an AS Monaco ausgeliehen, sein Vertrag bei den Bayern läuft bis 2025.

  • Salihamidžić plant jedoch weiter mit Nationaltorwart Manuel Neuer (36) als Stammkeeper in München. "Wir werden den Teufel tun, Manuel zu sagen, du hörst auf", sagte der 45-Jährige. Nübel hatte seinerseits ausgeschlossen, zu den Bayern zurückzukehren, so lange Neuer noch aktiv ist. Daher könnte Nübel erneut auf eine Leihe oder einen Transfer drängen.
  • Salihamidžić sagte, er habe sich mit Nübel unterhalten. Nun müsse der Verein Entscheidungen treffen. "Aber so weit sind wir noch nicht", sagte der Sportvorstand. Neuers Vertrag bei den Bayern läuft bis Mitte 2024. "Er sagt, wie lange er spielt. Manuel ist ein Vollprofi", sagte Salihamidžić.
06:06 Uhr

WM-Gastgeber Katar teilt weiter aus: Kritik "sehr arrogant und sehr rassistisch"

Katars Außenminister hält Kritik aus der deutschen Politik am Gastgeber der Fußball-WM für Doppelmoral. "Auf der einen Seite wird die deutsche Bevölkerung durch Regierungspolitiker falsch informiert, auf der anderen hat die Regierung kein Problem mit uns, wenn es um Energiepartnerschaften geht oder um Investitionen", sagte Mohammed bin Abdulrahman Al Thani der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Er könne nicht verstehen, dass für den WM-Ausrichter "auf einmal andere Maßstäbe" gelten würden. "Das ist nicht die Art von Beziehung, die wir zwischen zwei Ländern wie Deutschland und Katar sehen wollen", sagte der Außenminister.

  • Zuletzt hatte es vor dem Besuch der auch für den Spitzensport zuständigen Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Katar Misstöne gegeben, weil die SPD-Politikerin die Vergabe der Weltmeisterschaft an das arabische Land kritisiert hatte. Die WM in dem Emirat steht wegen Menschenrechtsverstößen und des Umgangs mit Arbeiterinnen und Arbeitern aus anderen Ländern schon lange in der Kritik.
  • Außenminister Al Thani beteuerte, Katars Regierung habe eine Reihe von Reformen in Gang gesetzt, auch beim Arbeitsrecht. "Das ist ein fortlaufender Prozess, der nie aufhört - und der auch nach der WM nicht aufhören wird", sagte er. Es sei aber unfair, immer auf Katars Regierung zu zeigen. "Wenn es in einem europäischen Land ein Problem gibt, etwa mit der Sicherheit am Arbeitsplatz, dann stehen die Unternehmen in der Kritik", sagte Al Thani.
  • Die Kritik aus Europa an der Lage in Katar bezeichnete er als "sehr arrogant und sehr rassistisch". Dennoch sei die Vergabe der WM für sein Land "ein Segen. Wir sind sehr stolz darauf, und wir sind sehr zuversichtlich, dass diese Weltmeisterschaft eine der besten sein wird, die Sie je gesehen haben", sagte Al Thani.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen