Sonntag, 03. November 2024Der Sport-Tag

21:52 Uhr

Früherer HSV-Stürmer kann Man United nicht zum Erfolg führen

Auch Ruud van Nistelrooy bekommt Manchester United in der Premier League nicht in die Erfolgsspur. Der ehemalige Hamburger Bundesliga-Stürmer sah bei seiner Liga-Premiere als Interimstrainer des kriselnden englischen Fußball-Traditionsklubs ein 1:1 (0:0) nach 1:0-Führung gegen den FC Chelsea.

Auch nach dem Rauswurf seines niederländischen Landsmannes Erik ten Hag dümpeln die Red Devils mit nur einem Sieg aus den letzten sechs Spielen im unteren Mittelfeld der Tabelle herum. Die Blues sind dagegen als Vierte auf Champions-League-Kurs. Bruno Fernandes brachte die Gastgeber per Foulelfmeter in Führung (70.), fast im Gegenzug glich Moises Caicedo (74.) mit einem Volleyschuss aus.

United hatte am Freitag den Portugiesen Ruben Amorim als Nachfolger des gefeuerten ten Hag verpflichtet. Der 39-Jährige, den Sporting Lissabon für eine Ablöse von zehn Millionen Euro ziehen ließ, wird erst in der Länderspielpause in gut einer Woche den Job übernehmen, weil er noch eine Arbeitserlaubnis für Großbritannien benötigt.

21:31 Uhr

Hitlergruß im Leipziger Stadion? Fußballfan muss sich erklären

Rasenballsport Leipzig geht nach einem mutmaßlichen antisemitischen Vorfall gegen einen Zuschauer vor. Beim Pokalspiel gegen den FC St. Pauli (4:2) soll ein Fan den sogenannten Hitlergruß gezeigt haben.

"RB Leipzig wurde am Tag nach dem DFB-Pokalspiel gegen den FC St. Pauli von mehreren Fans darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein Besucher der Partie den sogenannten Hitlergruß gezeigt haben soll. Wenig später wurde durch einen Zuschauer ein entsprechendes Foto nachgereicht, das den Vorfall dokumentieren soll", teilte RB mit. So konnte durch "eine zusätzliche Personen- und Sitzplatzbeschreibung" ein Besucher schnell als mutmaßlicher Täter identifiziert werden. Sämtliches verfügbares Videomaterial der Überwachungskameras wurde bereits ausgewertet, ohne jedoch eine zweifelsfreie Aufklärung der Geschehnisse zu ermöglichen, hieß es weiter.

RB hat das komplett vorliegende Material der Polizei übergeben und unterstützt die weiteren Ermittlungen. "Zudem ermutigt RB Leipzig alle Zeugen des Vorfalls, Anzeige zu erstatten". Die betroffene Person wurde unter Androhung eines bundesweiten Stadionverbots zur Stellungnahme aufgefordert und kurzfristig einbestellt.

21:00 Uhr

Wolfsburg zieht am FC Bayern vorbei - Münchnerinnen können aber nachziehen

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben zumindest bis Montagabend die Bundesliga-Tabellenführung übernommen. Der siebenmalige Meister um die frühere deutsche Kapitänin Alexandra Popp gewann am 8. Spieltag 3:0 (2:0) gegen den SC Freiburg. Damit liegen die Wölfinnen einen Zähler vor Bayern München. Die Titelverteidigerinnen treffen am morgigen Montagabend auf den Vierten Eintracht Frankfurt. Neben Popp (44.) trafen Svenja Huth (17.) und Lineth Beerensteyn (51.) für die Wolfsburgerinnen.

Zuvor hatte RB Leipzig 3:1 (0:0) gegen die TSG Hoffenheim gewonnen. Durch den Sieg verbesserte sich Leipzig auf den fünften Platz. Bereits gestern hatte Turbine Potsdam den ersten Punkt verbucht, aber auch im achten Anlauf noch immer nicht das erste Tor erzielt. Die einstigen Serienmeisterinnen kamen im Duell der noch sieglosen Aufsteigerinnen gegen Carl Zeiss Jena nicht über ein 0:0 hinaus und bleiben als Schlusslicht in akuter Abstiegsgefahr.

20:36 Uhr

Ex-Bundesliga-Star schießt Flick und Barça zum Prestige-Erfolg

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona den nächsten Prestige-Erfolg geholt. Gegen Stadtrivale Espanyol siegte das Team des früheren Fußball-Bundestrainers 3:1 (3:0). Im Olympiastadion von Barcelona, das Barça als Ausweichstätte für das im Umbau befindliche Camp Nou dient, trafen der Ex-Leipziger Dani Olmo (12. und 31. Minute) und Kapitän Raphinha (23.) für den Tabellenführer der spanischen Primera División. Javi Puado (63.) erzielte den Ehrentreffer für den Aufsteiger.

Flicks Team, das zuvor schon im Clásico bei Real Madrid (4:0) und in der Champions League gegen den FC Bayern (4:1) gefallen hatte, baute durch den Heimsieg den Vorsprung auf Verfolger Real vorübergehend auf neun Punkte aus. Die Partie der Madrilenen an diesem Spieltag beim FC Valencia war wegen des schweren Unwetters rund um Valencia mit mindestens 217 Toten abgesagt worden.

Barça sorgte bereits in Hälfte eins für die Entscheidung. Jungstar Lamine Yamal leitete den Sieg mit einer feinen Vorlage per Außenrist ein, Olmo vollendete direkt. Raphinha erhöhte per Lupfer auf 2:0, erneut Olmo mit einem noch leicht abgefälschten Schuss von kurz hinter der Strafraumgrenze auf 3:0. Espanyol kam nach der Pause nur noch zum 1:3.

19:53 Uhr

Prominentes Vorbild: Tuchel betreut Three Lions aus München

Ab dem 1. Januar wird Thomas Tuchel offiziell als Trainer der englischen Fußball-Nationalmannschaft fungieren. Auf der Insel aufhalten wird er sich in diesem Zuge aber nur teilweise. Wie die englische Zeitung "The Sun" am Wochenende berichtete, hat der englische Fußballverband (FA) Tuchel die Erlaubnis gegeben, große Teile seines Jobs aus seinem Münchner Homeoffice heraus zu erledigen. Die FA werde den neuen Chefcoach nicht dazu zwingen, bei den täglichen Sitzungen auf dem Gelände im St. George's Park vor Ort zu sein, schreibt das Blatt.

Unter Tuchels Vorgänger Gareth Southgate lief es bei den Three Lions noch anders ab. Der Ex-Coach war in der Regel mindestens drei Tage in der Woche gemeinsam mit seinem Stab anwesend. Dazu besuchten Southgate und sein Co-Trainer Steve Holland bis zu fünf Premier-League-Spiele pro Woche. Wie Tuchels Pläne zu Stadionbesuchen aussehen, ist hingegen noch nicht klar.

Wie die "Sun" weiter schreibt, plant Tuchel derzeit, seine Zeit in England und München aufzuteilen. Heißt: Die Hälfte der Zeit verbringt er in München, die andere Hälfte auf der Insel. Dass diese Konstellation funktionieren kann, hat sich bei Sarina Wiegman gezeigt. Die Trainerin der englischen Frauen-Nationalmannschaft pendelt seit einigen Jahren regelmäßig zwischen England und ihrer Heimat in den Niederlanden.

Mehr dazu lesen Sie hier bei sport.de

18:55 Uhr

"Nicht verarschen lassen": Bayern-Fans rufen zu Boykott von Champions-League-Spiel auf

Die aktive Fanszene von Fußball-Rekordmeister Bayern München hat zu einem Boykott des Champions-League-Spiels gegen Schachtar Donezk auf Schalke aufgerufen. "Lasst euch nicht verarschen", schrieb die Südkurve München in einer Mitteilung. Grund für den Aufruf sind die aus Sicht der Fans zu hohen Ticketpreise für die Partie am 10. Dezember.

Die billigste Karte im Stehbereich soll Bayern-Fans 52 Euro kosten. Zum Vergleich: Die Anhänger des Schweizer Erstligisten Young Boys Bern, der am Mittwoch (18.45 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) auf Schalke zu Gast ist, zahlen für dasselbe Ticket 26 Euro. Donezk trägt seine Heimspiele in der Champions League aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Gelsenkirchen aus.

Die Bayern-Fans riefen in ihrer Mitteilung dazu auf, die bereits bestellten Tickets zu stornieren. Die Fanszene der Münchner war im Rahmen von Champions-League-Spielen schon häufig mit Kritik an Ticketpreisen aufgefallen. "Twenty is plenty" ("Zwanzig (Euro) sind genug") ist ein weit verbreiteter Spruch.

18:34 Uhr

Alba in der Krise: Berlin verliert im 14. Saisonspiel zum elften Mal

Der elfmalige deutsche Basketballmeister Alba Berlin gerät immer tiefer in eine Ergebniskrise. Die Mannschaft von Trainer Israel Gonzalez kassierte am siebten Spieltag beim früheren Serienchampion Bamberg Baskets ein 82:87 (34:39), es war bereits die fünfte Niederlage in der BBL - in der abgelaufenen Saison waren es nach 34 Hauptrundenspielen gerade einmal sieben. Martin Hermannsson war erfolgreichster Werfer für Berlin mit 28 Punkten, bei Bamberg glänzte Ibrahim Warson-Boye (23). In der EuroLeague läuft es noch überhaupt nicht für die Berliner, von ihren ersten sieben Saisonspielen in Europas Königsklasse verloren die Hauptstädter sechs.

18:02 Uhr

Schwarze Flagge: Hülkenberg bei Brasilien-GP disqualifiziert

Als junger Fahrer sorgte Nico Hülkenberg in Interlagos einst für eine sensationelle Pole Position, im gehobenen Alter erlebt der einzig verbliebene deutsche Formel-1-Pilot in Brasilien jetzt ebenfalls ein Novum. Allerdings kein erfreuliches: Der 37-Jährige bekommt die Schwarze Flagge gezeigt und wird somit während des laufenden Rennens (jetzt live bei Sky und im Ticker bei ntv.de) mit sofortiger Wirkung disqualifiziert.

Was war passiert? In Runde 27 (von 69) kommt Hülkenberg mit seinem Haas am Ende der Start-Ziel-Geraden von der Strecke ab und hängt fest, weil der Unterboden seines Boliden aufsitzt. Es geht weder vor noch zurück, bis die Marshalls aktiv werden und Hülkenberg händisch aus seiner misslichen Lage befreien und er weiterfahren kann. Allerdings dürfte er da schon geahnt haben, dass diese Hilfe schwerwiegende Folgen haben wird - denn jede Hilfe von außen ist verboten.

17:36 Uhr

Atalanta bringt Neapel schmerzhafte Niederlage bei

Die SSC Neapel hat im Rennen um Italiens Fußball-Meisterschaft einen bitteren Dämpfer kassiert. Im Topspiel der Serie A verlor das klar unterlegene Team von Trainer Antonio Conte gegen Europa-League-Sieger Atalanta Bergamo völlig verdient mit 0:3 (0:2). Es war die erste Liga-Niederlage seit dem 0:3 bei Hellas Verona am ersten Spieltag, danach war Napoli neun Partien in Folge ungeschlagen geblieben.

Der überragende Ex-Leipziger Ademola Lookman (10./31.) und Mateo Retegui (90.+2) brachten den Neapolitanern die Pleite bei. Zwar steht die SSC weiterhin mit 25 Punkten nach elf Spieltagen an der Tabellenspitze, Atalanta rückte jedoch bis auf drei Zähler an den dreimaligen Meister heran. Bergamo gastiert am Mittwoch in der Champions League beim VfB Stuttgart.

17:06 Uhr

Absurder Ausraster: Nationalspieler wirft Gegner mit Schuh ab und sieht Rot

Erst flog der Schuh, dann Joel Monteiro: Der Schweizer Nationalstürmer von Meister BSC Young Boys hat in der Super League für ein echtes Kuriosum gesorgt. Weil sich der Berner im Ligaspiel beim FC Zürich (0:0) über eine Schiedsrichter-Entscheidung ärgerte, warf der 25-Jährige seinen Schuh - und traf unabsichtlich den gegnerischen Verteidiger Mirlind Kryeziu. Dem Unparteiischen Urs Schnyder blieb nichts anderes übrig, als Monteiro per Roter Karte vom Platz zu stellen (79.).

Das Schweizer Fernsehen SRF berichtete von einer "bizarren Tätlichkeit", für das Boulevardblatt "Blick" war der "Schuhwurf-Skandal am Letzigrund" gar der "Höhepunkt" der Nullnummer zwischen dem Tabellenführer und dem strauchelnden Titelverteidiger, der in der Zwölferliga auf Rang zehn abgerutscht ist.

Monteiros "Opfer" Kryeziu berichtete beim TV-Sender Blue Sport, er habe "es gar nicht gesehen, auf einmal spüre ich zuerst an der Schulter und dann am Kinn etwas, dann schaue ich auf den Boden und sehe den Schuh". Der Abwehrspieler, der Monteiro den Schuh zuvor vom Fuß getreten hatte, nutzte den Zwischenfall für eine kleine Schauspieleinlage. Monteiro, erzählte Kryeziu weiter, habe sich "sogleich entschuldigt" für seinen Schuhwurf.

16:27 Uhr

Bochum am Abgrund: Alter Bekannter soll VfL vor Abstieg retten

Dieter Hecking soll den VfL Bochum vor dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga retten. Der 60 Jahre alte frühere Wolfsburg- und Gladbach-Trainer ist übereinstimmenden Berichten zufolge Wunschkandidat des Tabellenletzten auf die Nachfolge des beurlaubten Peter Zeidler. Heute soll demnach eine finale Verhandlungsrunde anstehen. Sofern sich beide Seiten einigen, könnte die Personalie in den kommenden Tagen verkündet werden.

Unter Interimscoach Markus Feldhoff hatte der VfL zuletzt zwei herbe Pleiten mit 2:12 Toren kassiert. Aktuell sind die Westfalen mit nur einem Punkt aus neun Spielen abgeschlagen Letzter der Tabelle. Hecking war zuletzt Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg und dort im Mai abberufen worden.

15:50 Uhr

Bitter: F1-Pilot verpasst Rennen nach fiesem Qualifying-Crash

Williams-Pilot Alexander Albon wird nach seinem heftigen Unfall im Qualifying zum Grand Prix in São Paulo/Brasilien nicht am Rennen teilnehmen können. Das teilte sein Team knapp zwei Stunden nach Ende der Zeitenjagd im Autodromo Jose Carlos Pace mit. Auf Platz zwei liegend war der Thailänder im letzten Qualifyingabschnitt bei Nässe heftig abgeflogen. Überhaupt entwickelte sich die Session durch das schlechte Wetter zur Lotterie.

Insgesamt schieden fünf Fahrer aus, darunter auch Ferrari-Pilot und Mexiko-Sieger Carlos Sainz (Spanien) sowie Albons Teamkollege Franco Colapinto, der aber nach Teamangaben starten kann. Sainz wird aus der Boxengasse ins Rennen (16.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gehen, zu viele Teile mussten getauscht werden.

15:16 Uhr

Lewis Hamilton lässt brasilianische F1-Fans durchdrehen

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat die Fans im Autodromo Jose Carlos Pace in São Paulo in Ekstase versetzt. In einem schneeweißem Rennanzug und mit brasilianischer Flagge drehte der Brite einige Runden in einem Boliden seines Idols Ayrton Senna - und war anschließend sichtlich emotional.

Hamilton im ehemaligen Dienstwagen seines Idols.

Hamilton im ehemaligen Dienstwagen seines Idols.

(Foto: REUTERS)

"Es war die größte Ehre meiner Karriere", sagte er. Hamilton durfte im Rahmen des 30-jährigen Gedenkens an Motorsport-Legende Senna einen McLaren MP4/5B pilotieren. Mit dem Wagen hatte sich sein brasilianisches Vorbild 1990 zum Champion gekrönt.

"Ich hab meine Kindheit wiedererlebt. Diesen Sound zu hören - ich kann nicht glauben, dass ich die Chance hatte, damit zu fahren", gestand Hamilton. Eigentlich hätte er bereits gestern auf die Strecke gehen sollen. Weil wegen des schlechten Wetters das Qualifying auf den Renntag verschoben wurde, musste aber auch Hamiltons Demo-Run verlegt werden. 1994 war Senna bei einem Rennunfall in Imola verstorben, in São Paulo ist der dreimalige Weltmeister aber immer noch allgegenwärtig.

14:49 Uhr

Neuer Klub von deutschem Handball-Superstar entlässt deutschen Trainer

Maik Machulla ist nicht mehr Coach des dänischen Handball-Spitzenklubs Aalborg HB und wird damit kommende Saison auch nicht den deutschen Star Juri Knorr trainieren. "Die Entscheidung wurde auf Grundlage mehrerer Faktoren getroffen", teilte der Klub mit. Man sei nicht mit der spielerischen Leistung des Teams zufrieden, zudem gebe es "Anzeichen für einen Mangel an Funken und Enthusiasmus unter den Spielern", heißt es weiter. Der bisherige Assistent Simon Dahl wird laut Vereinsangaben die Rolle des Cheftrainers übernehmen.

Machulla war erst im März dieses Jahres Trainer der Aalborger geworden und hatte einen Zweijahresvertrag bis Ende Juni 2026 unterschrieben. Der 47-Jährige war bis zum April 2023 als Coach der SG Flensburg-Handewitt tätig, mit der er 2018 und 2019 die deutsche Meisterschaft gewann. Der siebenfache dänische Meister steht derzeit auf dem vierten Tabellenplatz. Der deutsche Handball-Nationalspieler Knorr wechselt im nächsten Sommer zu Aalborg.

14:07 Uhr

Keïta durchkreuzt Werders Verkaufspläne

Werder Bremens Mittelfeldspieler Naby Keïta macht sich trotz der Verkaufspläne seines Klubs weiter Hoffnung auf eine Rückkehr in die Mannschaft. "Es ist nicht meine Entscheidung, dass ich Bremen verlassen soll. Für mich wäre es das Beste, morgen wieder zum Profiteam zu gehören und für Werder Bremen zu spielen", sagte der 29-Jährige der "Bild". Der Fußball-Nationalspieler aus Guinea darf aktuell nur bei der U23 der Norddeutschen trainieren.

Keïta war seit seinem Wechsel im Sommer 2023 vom FC Liverpool zu Werder vor allem durch schwache Auftritte und viele Verletzungspausen aufgefallen. Im April verweigerte er vor der Fahrt zum Bundesliga-Auswärtsspiel in Leverkusen die Mitfahrt, nachdem er als Ersatzspieler vorgesehen war. Danach war er suspendiert worden. Laut eigenen Angaben hatte Keïta sich dafür bei seinen Mitspielern entschuldigt. Werder möchte den einst als Top-Transfer gefeierten Mittelfeldspieler verkaufen. Im Sommer scheiterte ein Wechsel zum türkischen Erstligisten Hatayspor.

13:27 Uhr

Quali-Chaos - Verstappen ist stocksauer

Weltmeister Max Verstappen hat im Formel-1-Titelkampf mit Lando Norris einen herben Rückschlag erlitten. Bei einer Reifen- und Regen-Lotterie, die im verlegten Qualifying zum Grand Prix in São Paulo im Chaos endete, wurde der Niederländer wegen einer ungünstigen Unterbrechung nur Zwölfter. Noch schlimmer für den Red-Bull-Star: Weil er einen neuen Verbrennungsmotor bekommen hat, muss er auch noch eine Strafversetzung um fünf Plätze hinnehmen, er startet damit von Rang 17 in den Grand Prix um 16.30 Uhr (bei Sky und im ntv.de-Liveticker). Sein Titelrivale Norris schnappte sich in seinem McLaren hingegen seine siebte Pole-Position des Jahres.

"Es war ganz klar, dass eine rote Flagge kommen muss. Und dann warten sie 30, 40 Sekunden - viele andere konnten noch eine Runde fahren", schimpfte Verstappen bei Sky. In der frühesten Qualifikation (7.30 Uhr Ortszeit) in der Geschichte der Formel 1 rauschte Norris in 1:23,405 Minuten schließlich als Schnellster über den rutschigen Asphalt im Autodromo Jose Carlos Pace. Platz zwei ging an George Russell im Mercedes, dahinter komplettierte überraschend Racing-Bulls-Pilot Yuki Tsunoda die Top Drei. Eigentlich hätte das Qualifying schon am Samstag stattfinden sollen. Wegen zu schlechten Wetters war es aber auf den Morgen des Renntags verschoben worden. Viele Fahrer hatten trotz Regenreifen aber auch am Sonntag enorme Probleme.

13:01 Uhr

Titel in Gefahr: Messi und Inter kommen unter die Räder

Dem achtmaligen Weltfußballer Lionel Messi droht mit Inter Miami in den Play-offs der MLS das schnelle Aus. Nach dem Auftaktsieg in der Best-of-three-Serie musste sich das Team aus Florida im zweiten Spiel bei Atlanta United durch einen Treffer in der Nachspielzeit mit 1:2 (1:0) geschlagen geben. Die entscheidende Partie findet in der Nacht zum kommenden Sonntag (2 Uhr MEZ) in Miami statt, der Sieger steht im Halbfinale der Eastern Conference.

Mit den Altstars Messi, Luis Suárez und Jordi Alba in der Startelf ging Miami vor 68.455 Zuschauern zunächst durch Hector David Martinez (40.) in Führung. Dem Iren Derrick Williams (58.) gelang nach dem Seitenwechsel der Ausgleich, ehe Xande Silva (90.+4) einen starken Spielzug der Gastgeber tief in der Nachspielzeit mit einem wuchtigen Schuss ins linke Eck veredelte. Das Messi-Team hatte sich als beste Mannschaft der Hauptrunde der Major League Soccer (MLS) für die Play-offs qualifiziert. 74 Punkte hatte vor Inter noch kein Klub geholt.

11:54 Uhr

"Eine Tragödie": Flick und Simeone stellen sich gegen Liga

Hansi Flick hätte nach der Unwetterkatastrophe eine Absage des kompletten Spieltags in der spanischen Fußball-Liga an diesem Wochenende in Erwägung gezogen. "Wenn ich die Entscheidung treffen könnte, würde ich das vielleicht tun, es ist eine Tragödie für diese Region und auch für Spanien, also vielleicht ja", sagte der Trainer des FC Barcelona. Die Bilder aus dem Osten Spaniens erinnerten Flick an die Flutkatastrophe in seinem Heimatland. "Das hatten wir vor drei Jahren auch in Deutschland, es ist schrecklich, das zu sehen", sagte der frühere Bundestrainer. Flick trifft mit Barça (16.15 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) im Stadtderby auf Espanyol Barcelona.

Flicks Trainerkollege Diego Simeone wurde in seinen Worten deutlicher. "Es ist eindeutig, dass es keinen Sinn macht. Was gerade passiert, ist so hart", sagte der Coach von Atlético Madrid vor dem Spiel gegen UD Las Palmas.

11:01 Uhr

Manuel Neuer wehrt sich - auch gegen Lothar Matthäus

Kapitän Manuel Neuer hat das dritte Pflichtspiel in Serie ohne Gegentor mit Bayern München genutzt, um die aufgekommenen Zweifel an seiner Person wegzuwischen. "Ich glaube, dass ich in guter Form bin, und das habe ich zuletzt auch gezeigt", betonte der Torhüter nach dem 3:0 (2:0) gegen Union Berlin und ergänzte: "Ich habe gute Leistungen in dieser Saison gezeigt, daher bin ich sehr selbstsicher. Alle vertrauen mir."

Das gilt intern, allerdings nicht für jeden externen Experten. Nach den beiden Niederlagen in der Champions League bei Aston Villa (0:1) und beim FC Barcelona (1:4) war Neuer in den Fokus geraten. Schwere Patzer leistete er sich zwar nicht, allerdings wirkten nicht alle Gegentreffer unhaltbar. "Manuel Neuer ist gerade nicht mehr Manuel Neuer", sagte Lothar Matthäus der "Bild"-Zeitung. Gegen Union hatte Neuer wenig Gelegenheit, sich auszuzeichnen, reagierte bei einem gefährlichen Abschluss von Jordan (33.) allerdings stark. "Ich habe mich mit der Kritik überhaupt nicht beschäftigt", sagte er, "das ist ja immer auch eine Frage der Qualität der Bälle. Deshalb zählen für mich die Statistiken überhaupt nicht, sondern jede Situation für sich."

10:07 Uhr

Bericht: Real hat spektakulären Deal vor - mit Haaland

Verlassen Vini Jr. und Rodrygo die Königlichen? Sollte Real Madrid im kommenden Sommer einen seiner beiden brasilianischen Superstars verlieren, will sich der spanische Rekordmeister angeblich umgehend um einen prominenten Ersatz kümmern. Einem Bericht des Portals fichajes.net zufolge soll Real dies mit einer Verpflichtung von Man-City-Star Erling Haaland auffangen wollen. Real sei bereit, 200 Millionen Euro für den Norweger zu bieten, so der Bericht.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Rodrygo wurde jüngst mit einem Wechsel in die Premier League in Verbindung gebracht. Als Abnehmer wurde unter anderem Man City gehandelt. Zudem wurde darüber spekuliert, dass Real den 23-Jährigen ohnehin bald opfern könnte, um Platz für einen neuen Star zu schaffen. Für Vini Jr. soll wiederum der saudische Klub Al-Ahli laut "O Globo" ein Gehaltspaket über eine Milliarde Euro und einen Vertrag über fünf Jahre geboten haben. Dieses hatte der Superstar im vergangenen Sommer jedoch abgelehnt.

09:45 Uhr

Kovac weiß, was Trainer und Kirschen gemeinsam haben

Der frühere Bundesliga-Coach Niko Kovac hat für mehr Vertrauen in Trainer im Profifußball geworben. "Ich war ja zuletzt regelmäßig in Kroatien in unserem Haus und habe dort Gartenarbeit gemacht. Dabei habe ich einen Kirschbaum gepflanzt. Und mir ist klar, dass ich nicht gleich im nächsten Jahr nur die besten, dicksten und süßesten Kirschen pflücken werde: Wachstum braucht Zeit", erklärte der Kroate in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Mittlerweile liege die Halbwertzeit eines Trainers in der Bundesliga "bei ungefähr elf Monaten. Das zeigt, wie hart es in dem Geschäft zugeht."

Ein gelungenes Beispiel für eine geduldige Vereinsführung sieht der 53-Jährige bei seinem Ex-Klub Eintracht Frankfurt. "Letztes Jahr gab es Kritik an Dino Toppmöller, obwohl er mit dem Team Sechster wurde. Dabei war es seine erste Station als Chefcoach (in der Bundesliga; Anm. d. Red.) und die Voraussetzungen nach dem Verkauf von Randal Kolo Muani nicht einfach. Jetzt sieht man, dass es Dino Toppmöller gelungen ist, Spieler kontinuierlich weiterzubringen", sagte Kovac.

09:20 Uhr

BVB mit emotionalem Sieg: Was Nuri Sahin sagt

Borussia Dortmund beendet seine Pleiteserie und schafft mit dem 2:1-Sieg gegen RB Leipzig den lang ersehnten Befreiungsschlag. Dennoch sind die vergangenen Spieltage nicht spurlos an Nuri Sahin und seinem Team vorbeigegangen. Sie alle würden "auf dem Zahnfleisch gehen", so der Trainer.

08:49 Uhr

Torhüter zeigt Elfmeter-Ecke an - Kane aber bleibt eiskalt

Harry Kane blieb eiskalt - wie immer. Achter Bundesliga-Elfmeter, achter Treffer. Bei seinem Führungstor beim 3:0 des FC Bayern gegen Union Berlin ließ sich der 31 Jahre alte Engländer auch vom gegnerischen Torwart nicht verunsichern. Denn als sich Kane den Ball am Elfmeterpunkt zurechtlegte, zeigte Frederik Rönnow mit dem rechten Arm in die vom Schützen aus gesehen linke Ecke. "Schieß doch dahin, Harry", sollte die Geste wohl heißen.

Und was machte Kane? Er schoss exakt in das angezeigte Eck, flach, scharf und super platziert. Rönnow flog dem Ball vergeblich hinterher. Und Kane berichtete nach dem Spiel, dass er vorher bereits in Video-Clips gesehen habe, dass Rönnow "das macht, dass er die Tendenz hat, das zu machen". Also den Schützen auf diese Art verunsichern zu wollen. "Ich bin in den Abläufen einfach in meiner Routine geblieben", berichtete Kane. Er wollte nach links schießen und schoss halt nach links. Und zwar zu gut für Unions Schlussmann.

08:04 Uhr

Pyro-Rauch: Arena muss kurz vor Spiel evakuiert werden

Kurz vor einem Basketballspiel ist die Arena Trier evakuiert worden. Zuvor zündeten mehrere vermummte Menschen vor der Arena Bengalos, wie die Polizei mitteilte. Es sei daraufhin zu einer erheblichen Rauchentwicklung gekommen und die Feuerwehr habe die Halle überprüft. Der Beginn des Spiels zwischen den Gladiators Trier und den Phoenix Hagen habe sich wegen des Einsatzes nach hinten verschoben, hieß es weiter.

Einen der Vermummten konnte die Polizei den Abgaben zufolge ausfindig machen. Auf die Person kommt nun ein Strafverfahren unter anderem wegen Verstoßes gegen das Vermummungsverbot und wegen des Abbrennens von Pyrotechnik zu. Hagen gewann das Spiel der ProA mit 78:75.

07:14 Uhr

"Fehler gemacht": Kapitän Can wird nach BVB-Sieg emotional

BVB-Kapitän Emre Can musste in den vergangenen Wochen ganz schön einstecken. Zu langsam, zu behäbig, nicht das Kapitänsamt ausgefüllt. Die Kritik war teilweise so harsch, dass der Klub ankündigte, notfalls "rechtliche Schritte" einzuleiten. Darauf reagiert Can nach dem Sieg gegen RB Leipzig (2:1) emotional. "Wenn ich ehrlich sein darf, das ist Balsam für die Seele. Ich bin auch nur ein Mensch", sagte Can bei Sky und fügte an: "Es ist nicht schön, Kritik zu bekommen. Ich habe Fehler gemacht. Wenn es unter die Gürtellinie geht, wie letzte Woche, dann tut das nicht gut."

Er beteuerte: "Ich versuche nur, mein Herz auf dem Platz zu lassen. Es klappt nicht leider immer, aber ich versuche es." Warum es so viel Kritik an ihm gibt, konnte er sich nur mit seiner Person erklären: "Ich bin einfach so, wie ich bin. Ich spiele nichts vor. Manche kommen damit klar, manche nicht." Und seine Gedanken waren auch beim 36-jährigen Trainer Nuri Sahin: "Das war die schwierigste Phase in seiner jungen Trainerlaufbahn. Er hatte damit zu kämpfen."

06:25 Uhr

Bericht: Mick Schumachers Traum platzt - wer das Cockpit bekommt

Die Chance von Mick Schumacher auf ein Formel-1-Comeback als Stammfahrer scheint dahin. Einem Bericht auf der Homepage des Fachmagazins "Auto, Motor und Sport" zufolge soll der 20 Jahre alte Brasilianer Gabriel Bortoleto den Platz beim Team Kick Sauber neben Nico Hülkenberg im kommenden Jahr bekommen. Angeblich sei der Vertrag schon fix, die Verkündung stehe kurz bevor, hieß es am Rande des Großen Preises von Brasilien.

Bortoleto, der aus São Paulo stammt, führt derzeit die Gesamtwertung in seinem ersten Jahr in der Formel 2 an, 2023 hatte er als Rookie bereits die Formel-3-Meisterschaft gewonnen. Bortoleto würde anstelle des Finnen Valtteri Bottas im Sauber sitzen, Hülkenberg übernimmt das Cockpit des Chinesen Guanyu Zhou. Beide aktuellen Fahrer holten in diesem Jahr noch keinen einzigen Punkt, in der Konstrukteurswertung ist Sauber Letzter.

05:56 Uhr

BVB-Lazarett immer größer: "Wir gehen auf dem Zahnfleisch"

Trainer Nuri Sahin befürchtet bei Borussia Dortmund weitere Ausfälle in der kommenden Woche. Ob etwa der beim 2:1 (1:1) angeschlagen ausgewechselte Marcel Sabitzer am Dienstag in der Champions League gegen Sturm Graz (21 Uhr/DAZN und im ntv.de-Liveticker) auflaufen kann, ist noch unklar. "Bei ihm ging gar nichts mehr, der Muskel hat komplett zugemacht", sagte Sahin über die Wadenprobleme des Österreichers.

"Das würde mich nicht mehr überraschen, wenn jetzt noch einige dazukommen würden", sagte der BVB-Coach allgemein zu den vielen Ausfällen. "Er ist nicht der Einzige, der mit einer Blessur aus dem Spiel gegangen ist. Ramy Bensebaini ist mit einer Verletzung ins Spiel gegangen, Jamie Gittens mit einer Verletzung ins Spiel gegangen", berichtete Sahin weiter. Gegen Leipzig hatten ihm bereits zehn Spieler gefehlt. "Wir gehen da auf dem Zahnfleisch. Wir müssen uns irgendwie mit dieser Verletztenmisere in die Länderspielpause retten", sagte der BVB-Coach weiter.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen