Mario Götze führte den BVB gegen Bergamo als Kapitän aufs Feld.
(Foto: imago/GEPA pictures)
DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund hat die Generalprobe vor dem Pflichtspielauftakt gegen Rekordmeister Bayern München im Supercup verpatzt. Gegen den italienischen Europa-League-Starter Atalanta Bergamo verlor das Team von Trainer Peter Bosz im österreichischen Altach mit 0:1 (0:0). Der Slowene Josip Ilicic (71.) traf für die Italiener.
Für den BVB, den Weltmeister Mario Götze als Kapitän auf das Feld führte, war es bereits die dritte Niederlage im sechsten Testspiel.
21:29 Uhr
England-Keeperin bricht sich das Bein
Karen Bardsley wird ihrem Team gegen die Niederländerinnen fehlen.
(Foto: imago/VI Images)
Englands Fußballerinnen müssen das EM-Halbfinale gegen Gastgeber Niederlande am Donnerstag (20.45 Uhr) in Enschede ohne Stammtorhüterin Karen Bardsley bestreiten. Die 32 Jahre alte Keeperin von Manchester City erleidet im Viertelfinale gegen Frankreich (1:0) am Sonntag einen Beinbruch. Das bestätigt der englische Fußball-Verband FA. "Sie wird aber beim Team in den Niederlanden bleiben", heißt es auf der Verbands-Homepage. Für Bardsley wird Liverpools Siobhan Chamberlain gegen Holland zwischen die Pfosten rücken. Zudem muss Englands Trainer Mark Sampson auch die gesperrte Mittelfeldspielerin Jill Scott ersetzen.
Warum es für die Torfrauen bei der EM generell nicht so gut läuft, lesen Sie hier nach.
20:53 Uhr
Tommy Haas spricht von vorgezogenen Karriereende
Vielleicht war das Turnier in KLitzbühel das letzte für Tommy Haas.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Womöglich ist die große Tenniskarriere von Tommy Haas früher zu Ende gegangen als geplant. Sichtlich frustriert wollte Haas nach seinem Aus beim ATP-Turnier in Kitzbühel und fünften Erstrunden-Niederlage in Folge keine weiteren Turnierteilnahmen in Aussicht stellen.
"Das ist ein Scheißgefühl. Es kann gut sein, dass es mein letztes Match war", sagte der 39-Jährige nach der 3:6, 6:7 (4:7)-Niederlage gegen den Warsteiner Jan-Lennard Struff mit fester Stimme: "Ich werde eine Pause machen und dann überlegen, ob es Sinn macht, noch einmal zu spielen."
Dass in diesem Jahr Schluss sein sollte, hatte Haas zwar bereits kommuniziert, doch als Bühne hatte sich der frühere Weltklassespieler eigentlich die US Open oder wenigstens das Turnier in Wien ausgemalt, wo er 2013 seinen 15. und letzten Einzeltitel gewann.
20:19 Uhr
Bolt will WM-Gold für verstorbenen Freund holen
Usain Bolt ist mit einer Zeit von 9,58 Sekunden auf 100 Meter der schnellste Mann der Welt.
(Foto: Action Images via Reuters)
Der Blitz ist bereit - Sprinter Usain Bolt glaubt vor seinen letzten großen Auftritten bei der Leichtathletik-WM in London an ein titelreiches Ende seiner Karriere. "Ich bin völlig zuversichtlich, mein Coach auch - zu 100 Prozent", sagte der achtmalige Olympiasieger und elfmalige Weltmeister aus Jamaika bei einer Pressekonferenz in London.
Bei seinen letzten Titelkämpfen startet Bolt über 100 und 4x100 Meter. "Mein allererstes Ziel ist es zu gewinnen, ich will erfolgreich aufhören", hatte er mehrfach erklärt. Bolt will aber auch für seinen verstorbenen Freund Germaine Mason gewinnen. Der Brite, der 2008 Olympiazweiter im Hochsprung wurde, war im April bei einem Motorradunfall in der Nähe von Kingston ums Leben gekommen. "Für mich war das wirklich hart. Ich möchte es für mich tun, aber auch für ihn und seine Familie."
19:45 Uhr
Atletico Madrid siegt und Godin fliegt vom Platz
Fernando Torres (li.) erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich für Atletico.
(Foto: imago/Ulmer)
Man kann nicht behaupten, dass die Teams beim Vorbereitungsturnier in München die Spiele nicht ernst nehmen. Sowohl Atletico Madrid als auch der SSC Neapel hatten bis auf eine Ausnahme die bestmögliche Startelf aufgefahren. Neapels bester Angreifer der vergangenen Saison, Dries Mertens, blieb zunächst nur auf der Bank. Den Auftakt machte der Klub aus der Serie A. Napoli-Stürmer Arkadiusz Milik scheiterte in der 34. Minute per Elfmeter an Jan Oblak.
In der 56. Minute erzielte dann der Spanier José Maria Callejon mit einem sehenswertem Volleyschuss die Führung für die Italiener, ehe Fernando Torres in der 72. Minute ausglich. Der eingewechselte Luciano Vietto drehte dann die Partie zugunsten der Madrilenen in der Rojiblancos - er traf in der 80. Minute zum 2:1-Endstand. Ein negatives Highlight setzte dann Verteidiger Diego Godin - Der beinharte Uruguayer in Diensten der Spanier sah für ein rüdes Foul glatt Rot in der Schlussminute. Atletico steht damit im Finale um den Audi-Cup.
19:20 Uhr
Hertha BSC schnappt sich Salzburg-Stürmer Lazaro
Holt Hertha den dritten Neuzugang?
(Foto: imago/Eibner Europa)
... vorerst vermutlich zum Medizincheck. Doch insgesamt rückt damit der sich lange anbahnende Wechsel von Offensivspieler Valentino Lazaro zu Hertha BSC näher. Der 21 Jahre alte österreichische Nationalspieler befindet sich seit heute in Berlin: Er wurde am Flughafen Tegel gesichtet. Einem Bericht der "Bild" und "BZ" zufolge steht besagter weiterer Medizintest an. Nach einer Sprunggelenksverletzung muss Lazaro derzeit allerdings noch pausieren und soll voraussichtlich vorerst ausgeliehen statt gekauft werden. Er steht noch bis 2019 beim österreichischen Meister unter Vertrag. Lazaro wäre nach Davie Selke und Mathew Leckie der dritte Hertha-Neuzugang in der Offensive.
18:47 Uhr
Premier League bestraft Schwalben deutlich härter
Auch Leroy Sané "spielte" sich mit einer Schwalbe in den Fokus.
(Foto: imago/ZUMA Press)
Tja, zum Glück spielt Timo Werner in der Bundesliga … ach, lassen wir die alten Geschichten, der Leipzig-Torjäger hat ja aus seiner Schwalbe auf Schalke gelernt und wird sich künftig wohl drei bis 17 Mal überlegen, ob er im gegnerischen Strafraum abhebt oder nicht.
Damit künftig noch mehr Spieler eine derart vorsichtige Herangehensweise an den Tag legen, hebt die Premier League ihr Strafmaß für Schwalben deutlich an: Ab dieser Spielzeit müssen Spieler, die versuchen einen Elfmeter zu schinden, zwei Partien aussetzen. Das härtere Durchgreifen auf der Insel hat übrigens durchaus einen Grund: In der letzten Saison standen allein an einem Wochenende drei Spieler durch eine Schwalbe im Fokus: Marcus Rashford von Manchester United, Leroy Sané von Manchester City und Harry Kane von Tottenham Hotspur.
Samstag findet zum Auftakt der zweiten englischen Liga das Spiel zwischen dem AFC Sunderland und Derby County statt, dann kommt der neue Strafenkatalog erstmals zum Einsatz.
18:11 Uhr
Dembélé geht im BVB-Training auf Bürki los
Nicht nur im Training von RB Leipzig kochen die Emotionen mal hoch (wir erinnern uns an das brutale Foul von Naby Keita an Mitspieler Diego Demme), auch bei Borussia Dortmund geht's mitunter heftig zur Sache. Bei einer Übungseinheit kriegen sich Ousmane Dembélé und BVB-Keeper Roman Bürki aus (uns) unbekannten Gründen in die Haare. Auf Bilder ist zu sehen, dass der Franzose zunächst auf Bürki einschimpft und sich anschließend vor ihm aufbaut - Mitspieler gehen dazwischen und versuchen, die Streithähne zu beruhigen. Na, hoffentlich haben sich die Gemüter bis zum Testspiel am Abend gegen Atlanta Bergamo wieder in den Griff.
17:47 Uhr
Hülkenberg legt im Zoff mit Magnussen nach
Erst von der Strecke gedrängt, dann beleidigt: Das will Hülkenberg nicht auf sich sitzen lassen.
(Foto: imago/Crash Media Group)
Mit dem Ausgang der WM haben weder Nico Hülkenberg, noch Kevin Magnussen etwas zu tun – und dennoch geht's zwischen den beiden ordentlich zur Sache. Auch zwei Tage nach dem Rennen am Hungaroring ist der Zoff Thema Nummer eins.
Magnussen hatte Hülkenberg im Rennen erst von der Strecke gedrängt und anschließend vor laufenden Kameras beleidigt - zum Leidwesen des Deutschen, der von dem Zwischenfall abseits der Strecke merklich genervt ist. Gegenüber sport1.de macht Hülkenberg seinem Ärger Luft. "Ich wünschte, es würden so viele Leute so angeregt über das Rennen diskutieren, wie über dieses kleine Scharmützel. Wir haben im Moment andere Herausforderungen in der Formel 1 als die Behandlung des Hoden eines Möchtegern-Verstappen", sagt Hülkenberg. Wer jetzt nur Bahnhof versteht: Hintergrund ist, dass der Renault-Pilot in ein Interview des Dänen Magnussen geplatzt war und ihn als "unsportlichsten Fahrer des Tages" bezeichnet hatte. Magnussen hatte das mit einem "Suck my balls, honey" – zu deutsch etwa "Lutsch meine Eier, Schätzchen" retourniert.
Naja, zum Glück ist ja jetzt Sommerpause, können sich alle mal ein bisschen abkühlen, ne?
17:14 Uhr
TSV 1860 München schlägt Nürnberg im "Geisterspiel"
Für wen die Löwen hier klatschen? Bleibt wohl deren Geheimnis.
(Foto: imago/Oryk HAIST)
Nach den Fan-Randalen in der Zweitliga-Relegation meldet sich der TSV 1860 München im "Geisterspiel" gegen die Amateure des 1. FC Nürnberg eindrucksvoll zurück. 5:3 (1:1) steht am Ende auf der Anzeigetafel im Grünwalder Stadion. Trotz einer 3:1-Führung kurz nach der Halbzeit kassiert die Mannschaft von Trainer Daniel Bierofka vor leeren Rängen im Grünwalder Stadion zwischenzeitlich noch den Ausgleich. Ein Doppelschlag wenige Minuten vor Abpfiff beschert den "Löwen" im fünften Regionalligaspiel aber noch den vierten Sieg.
Der TSV 1860 hatte diese Heimpartie ohne Zuschauer austragen müssen. Im Rückspiel der Abstiegs-Relegation gegen Jahn Regensburg (0:2) war es am 30. Mai in der Allianz Arena zu schweren Ausschreitungen gekommen, als 1860-Fans unter anderem Sitzschalen und Fahnenstangen auf das Spielfeld warfen. Die Polizei musste einschreiten, das Spiel wurde für eine Viertelstunde unterbrochen.
16:44 Uhr
Alle deutschen Beach-Duos überstehen WM-Vorrunde
Laboureur/Sude präsentieren in Wien eine richtig gute Form.
(Foto: imago/Beautiful Sports)
Gute Nachrichten aus Wien: Mit mehr oder weniger Mühe überstehen sämtliche deutsche Teams bei der Beachvolleyball-WM in Wien die Vorrunde. Während die Mitfavoritinnen Chantal Laboureur und Julia Sude mit dem dritten Sieg im dritten Spiel souverän in das Sechzehntelfinale einziehen, qualifizieren sich Victoria Bieneck und Isabel Schneider sowie Markus Böckermann und Lars Flüggen zumindest für die "Lucky-Loser-Playoffs" um den Einzug in die nächste Runde.
Als Gruppendritte kämpfen Bieneck und Schneider am Abend (17.30 Uhr Livestream der ARD) in der zusätzlichen "Lucky-Loser-Runde" gegen das Chinesische Duo Fan Wang und Yuan Yue um einen Platz im Sechzehntelfinale. Das einzige deutsche Männerteam in Wien wendet das Aus nach der Vorrunde mit dem Rücken zur Wand ab. Im Duell der beiden noch sieglosen Teams in Gruppe B sichern sich Markus Böckermann und Lars Flüggen mit dem 2:0 (21:15, 21:16) gegen die Venezolaner Carlos Rangel und Jonathan Golindano den Einzug in die Playoffs der schwächsten Gruppendritten.
Schon am Samstag hatten sich die Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst sowie das neu gegründete Beach-Duo Karla Borger/Margareta Kozuch in der Gruppe D vorzeitig für die K.o.-Runde qualifiziert.
16:09 Uhr
Stabhochspringer verklagt Griechenland wegen Schlaglochs
(Foto: imago/Chai v.d. Laage)
Für kuriose Meldungen müssen wir heute gar nicht mehr nach Katar, die gibt's auch direkt vor unserer Haustür. Nämlich in Griechenland, genauer gesagt in Athen. Da sind nicht nur die Zustände im Straßenverkehr mitunter katastrophal (eigene Erfahrung), auch auf einer anderen Rennstrecke sieht's nicht wirklich gut aus. Worum geht's?
Der griechische Stabhochspringer Kostas Filippidis verklagt den griechischen Staat - weil er sich beim Training auf der Anlage des Athener Olympiastadions wegen eines Schlaglochs verletzt hat. Der 30-Jährige fordert eine Entschädigung in Höhe von 530.000 Euro.
Die "schwere Verletzung" habe seinen Mandanten in einer "besonders wichtigen Zeit" stark beeinträchtigt, sagt Filippidis' Anwalt Vassilis Chirdaris. Der Hallen-Weltmeister von 2014 habe in dieser Zeit nicht an wichtigen Wettkämpfen teilnehmen können.
Filippidis, Nummer sieben der Meldeliste für die Leichtathletik-WM in London (4. bis 13. August) hat sich nach eigenen Angaben am 19. Juni im Training verletzt. Trotz mehrfacher Aufforderung an das Stadionpersonal sei das Loch in der Bahn in der Trainingshalle des Olympiastadions nicht ausgebessert worden. Der griechische Staat ist Träger des Olympiastadions von 2004.
Bleibt vielleicht noch die Frage zu klären, warum Filippidis trotzdem gesprungen ist?
Neuer meistert erste Gehversuche - Comebacktermin wackelt
(Foto: imago/DeFodi)
Manuel Neuer macht auf dem Weg zum Comeback beim FC Bayern München weiter Fortschritte. Wie der deutsche Fußball-Rekordmeister mitteilt, konnte der 31 Jahre alte Nationaltorhüter am Montagnachmittag erstmals wieder "mit 100 Prozent laufen".
Neuer sagt aber bei FC Bayern.tv: "Das waren Kleinigkeiten, die wir heute gemacht haben. Es war ein erster Test, den habe ich schon mal ganz gut überstanden." Ob der Weltmeister schon zum Start der Bundesligasaison wieder das Bayern-Tor hüten kann, sei noch ungewiss. "Ich hoffe natürlich, dass ich so früh wie möglich zur Mannschaft zurückkehre", versichert Neuer. Neuer ist nach einem Fußbruch weiter im Aufbautraining.
15:00 Uhr
Kohlschreiber erreicht ATP-Achtelfinale in Kitzbühel
Nach seiner Halbfinalniederlage am Rothenbaum startet Kolschreiber in Kitzbühel durch.
(Foto: imago/DeFodi)
Der in Kitzbühel lebende Tennisprofi Philipp Kohlschreiber zieht beim ATP-Turnier in seiner österreichischen Wahlheimat ins Achtelfinale ein. Drei Tage nach seiner Halbfinalniederlage am Hamburger Rothenbaum gegen Florian Mayer (Bayreuth) bezwingt der 33-Jährige in der ersten Runde von Kitzbühel den argentinischen Qualifikanten Facundo Bagnis 7:5, 3:6, 6:3. Im Achtelfinale trifft Kohlschreiber, der das Turnier in den Tiroler Alpen 2015 gewonnen hatte, auf den Tschechen Jiri Vesely, der sein Match gegen den deutschen Überraschungs-Finalteilnehmer von Gstaad, Yannick Hanfmann, gewann. Außerdem spielen in einem deutschen Duell Jan-Lennard Struff und Tommy Haas um den Einzug ins Achtelfinale.
14:35 Uhr
Kurios: Gastgeber Katar spielt WM-Qualifikation
Die verbleibende Zeit bis zur WM 2022 will Katar nutzen, um sich auf WM-Niveau zu bringen.
(Foto: imago/Xinhua)
Vieles gibt's ja nicht, was einen in Sachen Katar und Fußball-Weltmeisterschaft 2022 überhaupt noch überraschen kann. Wir reiben uns trotzdem ein wenig verwundert die Augen ob der Meldung, dass das Golf-Emirat als erster Gastgeber eines WM-Turniers an den kontinentalen Ausscheidungen teilnimmt. Denn als Ausrichter ist Katar sowieso qualifiziert.
Warum also die Extrawurst? Naja, momentan ist das Niveau der Nationalmannschaft bestenfalls zweitklassig einzustufen, die zusätzlichen Länderspiele sind also wichtige Wettkampfpraxis für den Gastgeber. Die Sonderregelung ist durch die Zusammenlegung der asiatischen WM-Ausscheidung für 2022 einerseits und der Qualifikation für die ein Jahr später stattfindende Asienmeisterschaft andererseits möglich gemacht worden.
14:08 Uhr
Comeback-Götze stapelt nach verkorkster Saison tief
Nach Unwetter: Termin für abgebrochenes Zweitligaduell steht
Das abgebrochene Zweitliga-Spiel zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem FC Erzgebirge Aue ist für den 9. August neu angesetzt. Die Partie wird am Mittwoch vor dem DFB-Pokal-Wochenende um 20 Uhr angepfiffen, wie die Deutsche Fußball Liga bekanntgibt.
Wegen eines schweren Unwetters mit Hagelschauern war die Begegnung am Sonntag beim Stand von 0:0 abgebrochen worden, nachdem die Profis in der 12. Minute zunächst in die Kabine geschickt worden waren. Selbst nach dem Ende des Regens war der Rasen nicht mehr bespielbar gewesen, weil sich zu viel Wasser angesammelt hatte.
13:32 Uhr
BVB finanziert Top-Talent nach Horrorverletzung das Studium
Wir verzichten an dieser Stelle darauf, Ihnen die Bilder der Verletzung zu zeigen.
(Foto: imago/Newspix)
Autsch, bei diesen Bildern wird einem schon beim Zusehen schlecht: Drehen wir die Zeit mal kurz um ein Jahr zurück. Im September letzten Jahres spielte Borussia Dortmund in der Youth League gegen Legia Warschau, mit dabei war auch Top-Talent Dario Scuderi. Der kugelte sich allerdings schon in der Anfangsphase das Knie aus - Bilder, die kaum ein Zuschauer aus dem Kopf gekriegt haben dürfte. Der 19-Jährige zog sich einen doppelten Kreuzbandriss, Außenbandriss und Meniskusschaden zu und musste damals notoperiert werden, weil die Durchblutung des Unterschenkels gestört war und dieser abzusterben drohte.
Nach mittlerweile acht Operationen ist der Traum von der Profikarriere vorbei - und der Italiener hat sich offenbar damit abgefunden. Scuderi strebt ein Studium im Sportmanagement an - das ist in der Regel aber nicht ganz günstig. Nach Informationen des "Kickers" hat der BVB allerdings offeriert, sämtliche Kosten für die Ausbildung zu tragen.
13:08 Uhr
FC Bayern will Klopps Liverpool in Bestbesetzung schlagen
Langsam rollt sich der Fußball ja wieder warm: Nachdem am Wochenende bereits die 2. Bundesliga gestartet hat, können wir uns heute auf ein weiteres Highlight freuen. Beim Münchner Sponsorenturnier tritt der FC Bayern höchstpersönlich an - und zwar gegen Jürgen Klopp mit seinem FC Liverpool. Was Jürgen Klopp gewohnt charmant vorab zu sagen hat, sehen Sie im Video.
Badstuber unterschreibt offenbar bei Bundesliga-Klub
Holger Badstuber bleibt der Bundesliga offenbar erhalten.
(Foto: imago/Eibner)
Wer lange sucht, wird irgendwann fündig: Das trifft jedenfalls beim VfB Stuttgart zu. Denn nach Informationen des "Kickers" hat der Bundesliga-Aufsteiger nach gefühlt ewiger Suche einen Innenverteidiger gefunden: Der heißt Holger Badstuber, galt eigentlich als Kandidat für einen Transfer ins Ausland und ist momentan vereinslos. Der 28-jährige Linksfuß soll nun auf Dauer das Stuttgarter Abwehrzentrum verstärken.
Badstuber war bereits zuvor mit den Schwaben in Verbindung gebracht worden, zuletzt im vergangenen Winter, als der VfB noch zweitklassig unterwegs war. Damals hatte der ehemalige Bayern-Spieler noch Schalke 04 den Vorzug gegeben, das hat sich ja aber bekanntermaßen inzwischen zerschlagen.
Übrigens: Wir machen im Sport-Tag einen fliegenden Wechsel, während sich Kollege Wolf anderen sportlichen Aufgaben widmet, übernehme ich. Mein Name ist Judith Günther, ich begrüße Sie an dieser Stelle auch noch mal ganz herzlich und werde Sie in den nächsten Stunden begleiten.
11:43 Uhr
Neymar will weg - aber vorher will er 26 Mio. von Barça
Neymar scheint in Barcelona keine Freunde zu hinterlassen.
(Foto: AP)
Und weiter geht's mit Neymar. Denn: Der wechselwillige Fußball-Superstar und sein Umfeld können trotz der winkenden Millionen von Paris St. Germain offenbar nicht genug Geld abgreifen. Von seinem derzeitigen Klub FC Barcelona soll der Brasilianer noch eine Bonuszahlung in erneut atemberaubender Höhe von 26 Millionen Euro fordern, obwohl er bereits auf gepackten Koffern sitzt.
Die Summe ist laut der Medienberichte das vor Jahresfrist vereinbarte Handgeld für Neymars Vertragsverlängerung bei Barça bis 2021.
Vor 40 Jahren verpflichtet der Hamburger SV einen echten Superstar. Englands Nationalspieler Kevin Keegan wird im Eiltempo zum Fan-Liebling. Bis heute wird er in der Hansestadt verehrt. Doch am Anfang wollte er eigentlich nur ganz schnell wieder weg.
Douglas Costa erklärt sein Scheitern beim FC Bayern
Nach seinem Turbostart beim FC Bayern hatte sich die Leistungskurve von Douglas Costa der des Hamburger SV angeglichen: Sie zeigte steil nach unten und blieb dann im Keller. Konsequenz: Die Fußballehe zwischen deutschem Rekordmeister und brasilianischem Dribbelkönig wurde in diesem Sommer geschieden, Costa kickt jetzt für Juventus Turin.
Dort hat er nun der "Gazzetta dello Sport" erklärt, warum es beim FC Bayern nicht mehr geklappt hatte. Obacht, Spoiler: An Douglas Costa lag es nicht. Stattdessen machte der 26-Jährige die vielen Länderspielreisen in der vergangenen Saison und seine Verletzungen für sein Scheitern verantwortlich. "Ich glaube, Ancelotti hatte wenig Zeit, mich spielen zu sehen. Wegen den Spielen mit der Nationalmannschaft und Verletzungen habe ich mich nicht mit ihm auf die Saison vorbereiten können, wie ich es mit Guardiola getan hatte."
Allerdings: Auch unter Ancelotti-Vorgänger Pep Guardiola hatte Douglas Costa nur eine Halbserie lang überzeugt.
10:20 Uhr
Hitzfeld: Aubameyang ist "Kampfansage an Bayern"
Mit Pierre-Emerick Aubameyang bleibt dem BVB seine Torgarantie erhalten.
(Foto: imago/DeFodi)
Verglichen mit Neymar war es bestenfalls ein Transferkomödchen, was Pierre-Emerick Aubameyang dem BVB in diesem Sommer beschert hat. Der Torjäger wollte weg von Borussia Dortmund, er hätte auch weg gedurft - aber es fand sich kein solventer Abnehmer für den Bundesliga-Torschützenkönig, der mindestens 70 Millionen Euro Ablöse gezahlt hätte. Deswegen schloss der BVB das "Auba"-Transferfenster vergangene Woche vorzeitig - und sendete damit eine "Kampfansage an den FC Bayern".
So sieht es jedenfalls Ottmar Hitzfeld im Gespräch mit Eurosport. Für den Ex-BVB- und Ex-Bayern-Trainer ist Aubameyang der eine Spieler, der im Dortmunder Kader aktuell unersetzlich ist: Für Neutrainer "Peter Bosz ist Aubameyang eine Lebensversicherung". Er mache "20 Prozent von Borussia Dortmund aus, weil er einfach omnipräsent ist, der Torjäger ist, Torschützenkönig ist, der aus unmöglichen Situationen immer noch eine Torchance kreieren kann (...) und nicht nur angewiesen ist auf seine Mitspieler."
10:01 Uhr
Salihamidzic soll die Kommunikationsstrippen ziehen
Falls Sie vom Neymar-Transfertheater genervt sind, liebe Leser, dann seien Sie versichert: Wir auch! Deshalb die nächsten Akte in aller Kürze.
Das Wichtigste: Der irrsinnige 222-Millionen-Euro-Wechsel soll tatsächlich stattfinden und Neymar seine definitive Entscheidung auch schon dem FC Barcelona mitgeteilt haben. Aus einer pompösen Präsentation am Eiffelturm bis Mittwoch, wie vom Radiosender Europe1 vermeldet, wird wohl aber nichts. Der Medizincheck verzögert sich, berichten die französische Zeitung "L'Equipe" und die katarische Zeitung "Al-Watam" nun. Er soll jetzt erst am kommenden Wochenende stattfinden - und Neymar dann bis spätestens Montag den Vertrag in Paris unterschreiben.
09:08 Uhr
Klopp prüft FC Bayern, HSV kauft Meistermacher - das wird wichtig
Guten Morgen, liebe Leser,
und schon ist August! Die Bayern-Bosse haben sich vorher noch fix ein "Bürschen" als Sportdirektor verpflichtet, nachzulesen hier. Der neue Monat bringt uns zum Start das:
In unserem Bundesliga-Check ist heute der zweite Aufsteiger VfB Stuttgart dran. Die 96er aus Hannover hatte sich Kollege Nordmann ja gestern vorgenommen und festgestellt: Ohne Knipser gibt's das Knalltrauma.
Für Jürgen Klopp ist nach der Hertha vorm FC Bayern. Beim Audi Cup in München trifft er mit seinem FC Liverpool auf den deutschen Rekordmeister und würde bestimmt gern da weitermachen, wo er beim lockeren 3:0 in Berlin aufgehört hat. Anpfiff ist um 20.30 Uhr.
Ab 17.45 Uhr stehen sich im ersten Halbfinale bereits Atlético Madrid und der italienische Erstligist SSC Neapel gegenüber. Auch ein Schmankerl.
Am fünften Tag der Beachvolleyball-WM in Wien kämpfen mit Victoria Bieneck/Isabel Schneider und Markus Böckermann/Lars Flüggen die beiden letzten deutschen Teams um das Weiterkommen. Das einzige deutsche Männer-Team bei der WM braucht einen Sieg, um das Aus in der Gruppenphase zu vermeiden.
Unser Kolumnist Ben Redelings schwelgt – in Zeiten, als der Hamburger SV noch Meistermacher kaufte.
Mein Name ist Christoph Wolf, Anpfiff!
Lob? Kritik? Her damit!
Liebe Leser,
Sie wollen Kritik üben, Lob loswerden oder uns einfach nur mal schreiben? Immer her damit, der Sport-Tag freut sich über Ihr Feedback. Sie erreichen uns via sporttag(at)nama.de oder über Twitter unter @ntvde_sport. Ihr/Euer Sport-Tag