Samstag, 02. September 2017Der Sport-Tag

Heute mit Judith Günther
21:16 Uhr

Ex-Superstar Romário kündigt brisante Enthüllungen an

imago14418699h.jpg

(Foto: imago sportfotodienst)

Im Kampf gegen die unlauteren Machenschaften im brasilianischen Fußballverband CBF gibt der einstige Weltklasse-Stürmer Romário keine Ruhe. Wenige Stunden vor der Veröffentlichung seines Enthüllungsbuches "Um olho na bola, outro no cartola" (Ein Auge auf den Ball, eins auf den Funktionär), basierend auf den Ergebnissen einer parlamentarischen Untersuchung, verspricht der Weltmeister von 1994, für die Verhaftung des CBF-Präsidenten Marco Polo Del Nero sowie seiner Amtsvorgänger José Maria Marin und Ricardo Teixeira ausreichend Beweismaterial in der Hand zu haben.

"Wir haben Konten von Finanzagenten gefunden, die einige Personen aus dem Fußball, wie Del Nero, im Ausland haben. Über diese Konten bewegen sie gesetzwidrig erworbenes Geld", berichtet der heute als Senator tätige 1000-Tore-Stürmer in einem Vorab-Interview mit dem brasilianischen TV-Sportkanal ESPN. Auf diesen Konten seien Bonus-Zahlungen gelaufen, die von den CBF-Bossen verlangt wurden, damit Brasilien für hoch dotierte Länderspiele nicht die besten, sondern eher Spieler mit zugkräftigen Namen nominiere.

20:40 Uhr

Früherer Star-Jockey Peter Remmert verstorben

imago17723766h.jpg

(Foto: imago/Horstmüller)

Der frühere Jockey und Galopp-Trainer Peter Remmert ist im Alter von 78 Jahren in Köln gestorben. Remmert, genannt "Eisenarm", war einer der besten Reiter in der Geschichte des deutschen Galopprennsports. Er gewann im Sattel 1836 Rennen und war 1965, 1967 und 1981 deutscher Champion. Nach dem Ende seiner Reiterkarriere arbeitete Remmert als Trainer in Köln-Weidenpesch, doch konnte er an seine alten Erfolge in dieser Position nicht anknüpfen.

19:53 Uhr

Kohlschreiber berappelt sich - und ist weiter

Kohlschreiber ist weiter - jetzt könnte es gegen Federer gehen.

Kohlschreiber ist weiter - jetzt könnte es gegen Federer gehen.

(Foto: dpa)

Philipp Kohlschreiber ist der dritte deutsche Tennisprofi, der es bei den US Open in die Runde der besten 16 schafft:

  • Der Augsburger setzt sich gegen den Australier John Millman nach anfänglichen Problemen souverän mit 7:5, 6:2, 6:4 durch.
  • In seinem vierten Achtelfinale in New York winkt nun ein Aufeinandertreffen mit Rekord-Grand-Slam-Sieger Roger Federer - wenn dieser in der Nacht den Spanier Feliciano Lopez besiegt.
  • Am Sonntag kämpfen Julia Görges und Mischa Zverev um den Einzug ins Viertelfinale.
19:07 Uhr

Reppe krönt Pannen-WM mit doppelt Gold

99906f44be94e3b4c9d2ff9113f79575.jpg

(Foto: dpa)

Was für ein Happy End: Nach einer Anmeldepanne und dem eigentlichen WM-Aus kürt sich Paralympics-Siegerin Christiane Reppe zur Doppel-Weltmeisterin. Bei der Para-Rad-WM im südafrikanischen Pietermaritzburg sichert sich die Handbikerin nach Gold im Zeitfahren nun auch den Titel im Straßenrennen.

Wegen einer Meldepanne des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) war Reppe zunächst nur als "Touristin" ohne Sportgerät nach Südafrika gereist. Erst nach den Bemühungen des Bundes Deutscher Radfahrer und des DBS erhielt sie kurzfristig doch noch überraschend die Starterlaubnis. Ihr Vater Hans-Jürgen Reppe reiste spontan mit dem Handbike nach Südafrika nach und ermöglichte somit den doppelten Gold-Coup seiner Tochter, der als Fünfjähriger wegen eines bösartigen Tumors ihr rechtes Bein amputiert wurde.

Neben Reppe kürt sich auch die querschnittsgelähmte mehrmalige Paralympics-Siegerin Andrea Eskau zur Doppel-Weltmeisterin in Zeitfahren und Straßenrennen. Bernd Jeffre sicherte sich zudem im Straßenrennen Bronze.

18:30 Uhr

Laboureur/Sude sind Beachvolleyball-Meisterinnen

Das Duo Laboureur/Sude setzt sich bei den Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften durch.

Das Duo Laboureur/Sude setzt sich bei den Deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften durch.

(Foto: imago/Agentur 54 Grad)

Chantal Laboureur und Julia Sude gewinnen das Finale bei den deutschen Beachvolleyball-Meisterschaften. Die Weltranglisten-Dritten bezwingen Melanie Gernert/Tatjana Zautys (Berlin/Winnenden) mit 2:1 (21:11, 18:21, 15:7). Sude, die 2010 schon einmal an der Seite von Jana Köhler gesiegt hatte, feiert zudem ihren 30. Geburtstag. "Schöner kann es nicht sein. Letztes Jahr Vize-Meister, jetzt der Titel, das ist ein schönes Geschenk für Julia", sagt Laboureur. Rang drei geht an Karla Borger/Margareta Kozuch aus Haltern, die sich 2:0 (21:14, 21:19) gegen Victoria Bieneck/Isabel Schneider (Hamburg) durchsetzen.

Die Weltmeisterinnen und Titelverteidigerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst aus Hamburg waren früh ausgeschieden – was ganz klar dem irrsinnigen Terminplan geschuldet ist.

17:41 Uhr

Zwölfjähriges BVB-Wunderkind legt nächsten Hattrick hin

imago29676178h.jpg

(Foto: imago/DeFodi)

Youssoufa Moukoko – den Namen sollten Sie sich merken. Denn das Fußball-Wunderkind im Dress von Borussia Dortmund mischt derzeit die U17-Bundesliga auf. Mit gerade einmal 12 Jahren – wovon wir einfach mal ausgehen, bis das Gegenteil belegt ist. Moukoko braucht gegen Alemannia Aachen nicht einmal die volle Spielzeit, um drei Tore zu erzielen. Mittlerweile bringt es der Zwölfjährige, der seit Wochen für Aufruhr sorgt, auf beachtliche 13 Treffer in der viel höheren Liga.

Kein Wunder, dass er deswegen jüngst für die U16-Nationalmannschaft des DFB nominiert wurde. Alles über den jungen BVB-Spross lesen Sie hier nach.

16:54 Uhr

US-Liga: Beckham plant Mega-Coup mit Ronaldo

Auch wenn Beckhams "Rentnerzeit" durchaus ausgefüllt wirkt - der Fußball lässt ihn wohl niemals komplett los.

Auch wenn Beckhams "Rentnerzeit" durchaus ausgefüllt wirkt - der Fußball lässt ihn wohl niemals komplett los.

(Foto: imago/Cordon Press/Miguelez Sports)

Die amerikanische Major League Soccer könnte künftig noch attraktiver werden – ab der Saison 2020/21, genauer gesagt. Für die hat Englands Fußballikone David Beckham nämlich spektakuläre Pläne, glaub man dem "Mirror".

Beckham will dann nämlich ein mit allerhand Stars (oder vielmehr: Altstars?) bestücktes Fußballteam an den Start bringen. Sein Aushängeschild soll demnach kein geringerer als Cristiano Ronaldo werden. Der wäre in drei Jahren 35 Jahre alt und sozusagen prädestiniert für einen Karriere-Ausklang in den Staaten. Ganz abwegig ist das wirklich nicht – immerhin hat der Weltfußballer in der Vergangenheit mehrfach betont, sich einen Karriere-Abend in Übersee vorstellen zu können. Und als Ex-Madrilene hat Beckham ohnehin einen guten Draht zu "CR7".

16:31 Uhr

Formel-1-Qualifying geht nach Regenunterbrechung weiter

Das lange Warten hat sich gelohnt: Das Formel-1-Qualifying in Monza wird um 16.40 Uhr fortgesetzt, der Start verschiebt sich damit um rund zweieinhalb Stunden. Die Fahrer tun auf jeden Fall gut daran, schnell ihre Runden auf die Strecke zu bringen - denn das Wetter droht, schlechter zu werden.

Nach einem Dreher von Haas-Pilot Romain Grosjean war die Qualifikation zum Grand Prix von Italien in Monza nach nur wenigen Minuten unterbrochen worden. Der Franzose krachte auf der vom Dauerregen nassen Strecke in die Streckenbegrenzung.

16:13 Uhr

Nowitzki spendet Charity-Einnahmen an Hurrikan-Opfer

349ffa5a5a0253fc033fadb29829b306.jpg

(Foto: AP)

Dirk Nowitzki spendet die Einnahmen aus seinem Charity-Tennisturnier an die Opfer des verheerenden Hurrikans Harvey. Das gibt der NBA-Superstar von den Dallas Mavericks bei Twitter bekannt. "Ich habe entschieden, dass alle Erlöse aus meinem Tennisturnier am 16. September direkt an Familien und Kinder gehen sollen, die von Hurrikan Harvey betroffen sind!", schreibt der 39-Jährige.

Beim Event in Dallas sind unter anderem aus dem Tennis Tommy Haas und der Amerikaner Andy Roddick dabei, auch Schauspieler Owen Wilson spielt mit. Das "Dirk Nowitzki Pro Celebrity Tennis Classic" hatte im Vorjahr erstmals stattgefunden – und ist sowieso eine ziemlich gute Sache.

 

16:00 Uhr

Wolfsburgerinnen kantern zum Liga-Auftakt

Die Wolfsburgerinnen machen da weiter, wo sie in der Vorsaison aufgehört haben.

Die Wolfsburgerinnen machen da weiter, wo sie in der Vorsaison aufgehört haben.

(Foto: imago/regios24)

Der deutsche Frauenfußball-Meister VfL Wolfsburg und Vize Bayern München starten jeweils mit Siegen in die neue Bundesliga-Saison. Die Wölfinnen setzen sich zu Hause gegen 1899 Hoffenheim mit 6:0 (2:0) durch, der FC Bayern gewinnt 3:0 (1:0) bei der SGS Essen.
Für die Wolfsburgerinnen treffen die dänische Vize-Europameisterin Pernille Harder (49./71.), Ewa Pajor (33.), Caroline Hansen (45.), Stephanie Breitner per Eigentor (58.) und Emily van Egmond (90.). Für die Münchnerinnen sind Mandy Islacker (37.), Lucie Vonková (62.) und Simone Laudehr (73., Foulelfmeter) erfolgreich.

15:24 Uhr

Gnabry verletzt sich angeblich schwerer

Im Playoff-Rückspiel beim FC Liverpool verletzt sich Serge Gnabry am Sprunggelenk.

Im Playoff-Rückspiel beim FC Liverpool verletzt sich Serge Gnabry am Sprunggelenk.

(Foto: imago/PA Images)

Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry ist wohl schlimmer verletzt als zunächst angenommen. Der U21-Europameister laboriert an einer Kapselverletzung im linken oberen Sprunggelenk, das im Moment laut "kicker" nicht belastbar ist und könnte 1899 Hoffenheim noch bis zu zwei Wochen fehlen

Gnabry hatte sich im Rückspiel der Champions-League-Play-offs in Liverpool (2:4) verletzt und musste ausgewechselt werden. Er wurde schließlich für die WM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft nominiert, musste aber frühzeitig wieder abreisen. Damit würde der 22-Jährige wohl auch die nächste Bundesliga-Partie gegen den FC Bayern München verpassen und möglicherweise auch den Europa-League-Auftakt gegen Sporting Braga am 14. September.

14:48 Uhr

Motorrad-Superstar Rossi kann Klinik verlassen

c478c172b32c5cae58668232336f3477.jpg

(Foto: imago/Gribaudi/ImagePhoto)

Motorrad-Superstar Valentino Rossi darf einen Tag nach der Operation wegen eines Schien- und Wadenbeinbruchs das Krankenhaus von Ancona wieder verlassen. "Die Ärzte sind gekommen und haben mir das Okay gegeben, nach Hause zu gehen, wo ich mich noch besser erholen kann", sagt Rossi. Der 38-jährige Italiener hatte sich die Verletzungen am rechten Unterschenkel bei einem Crash am Donnerstag in Borgo Pace zugezogen. Er werde alles tun, um so schnell wie möglich zurückzukehren, versichert Rossi noch einmal.

Wie lange der insgesamt neunmalige Motorrad-Weltmeister ausfällt, bleibt aber unklar. Bereits am 10. September geht es mit dem Großen Preis von San Marino in Misano weiter, zwei Wochen später mit dem Großen Preis von Aragón. Spekuliert wurde, dass Rossi womöglich zum Rennen am 15. Oktober im japanischen Montegi zurückkehren könnte.

14:19 Uhr

F1-Qualifying nach Crash bei Dauerregen unterbrochen

Romain Grosjean kann nach einem Dreher in die Streckenbegrenzung nicht weiterfahren.

Romain Grosjean kann nach einem Dreher in die Streckenbegrenzung nicht weiterfahren.

(Foto: imago/LAT Photographic)

Nach einem Dreher von Haas-Pilot Romain Grosjean wird die Formel-1-Qualifikation zum Grand Prix von Italien in Monza nach nur wenigen Minuten unterbrochen. Der Franzose kracht auf der vom Dauerregen nassen Strecke in die Streckenbegrenzung. "Ich kann nicht sehen, wohin ich gehe", hatte der 31-Jährige kurz vor seinem Dreher geklagt. "Es ist einfach zu gefährlich." Nach einer Roten Flagge müssen die verbliebenen Piloten zurück an die Box. Grosjean konnte aus seinem Auto selbst wieder aussteigen.

13:44 Uhr

Barcelona sieht sich als Opfer der horrenden Transfersummen

Wer eins und eins zusammenzählt, kommt schnell darauf, dass der FCB nicht ganz unschuldig an den horrenden Transfersummen ist.

Wer eins und eins zusammenzählt, kommt schnell darauf, dass der FCB nicht ganz unschuldig an den horrenden Transfersummen ist.

(Foto: dpa)

Angesichts der eigenen Rolle in Sachen lächerlich hoher Transfersummen (Stichwort: Ousmane Dembélé) liest sich diese Meldung fast wie ein Scherz. Der FC Barcelona sieht sich nämlich als Opfer der explodierenden Transfersummen, jawohl. Vielleicht hallt da aber auch einfach Ärger mit, dass in der perfekten Welt des FC Barcelona eben nicht immer alles nach der Pfeife des FC Barcelona tanzt?

"Nach Wochen der Verhandlungen hat der FC Liverpool am Freitag 200 Millionen Euro für einen Spieler verlangt. Wir gehen allerdings nicht mit dem Klub in ein solches Risiko", sagt Barcas Geschäftsführer Sport Albert Soler auf einer eigens einberufenen Rechtfertigungs-Pressekonferenz am Samstag. Den Namen Philippe Coutinho muss er in dem Fall gar nicht gesondert nennen. "Wir bedanken uns bei dem Spieler", betonte Soler in Richtung Coutinho, "er wollte zu uns, aber die Summen waren nicht verhandelbar." Jürgen Klopp wird das vermutlich amüsiert zu Kenntnis nehmen.

"Wir wollten nicht gefangen werden durch einen inflationär überhitzten Markt", sagt Soler auch noch, angesprochen darauf, dass sich keiner der zuletzt angestrebten Last-Minute-Transfers realisieren ließ. Nun, vielleicht wäre das ja mal ein Anlass, die eigene Rolle in der Chose zu überdenken?

13:09 Uhr

Dauerregen in Monza legt Formel 1 lahm

Wegen der hohen Aquaplaninggefahr wird die Rennstrecke in Monza lange nicht freigegeben.

Wegen der hohen Aquaplaninggefahr wird die Rennstrecke in Monza lange nicht freigegeben.

(Foto: AP)

Tja, spektakulär sehen die Bilder ja schon aus, wenn die Formel-1-Boliden durch die Pfützen brettern – dass das aber weder für die Fahrer, noch für die Reifen besonders sinnvoll ist, ist leider verständlich. Deswegen wird das letzte Freie Training vor dem Qualifying zum Großen Preis von Monza (14 Uhr RTL und im Liveticker bei n-tv.de) abgebrochen.

In der auf gerade einmal 16 Minuten verkürzten Einheit weisen unter anderem der deutsche Ferrari-Star und Mercedes-Mann Lewis Hamilton keine gezeitete Runde vor. Im Königlichen Park von Monza dreht Williams-Pilot Felipe Massa vor seinem Stallrivalen Lance Stroll die schnellste Runde. Auf den dritten Rang vor der Qualifikation (14.00 Uhr/RTL und im Liveticker bei n-tv.de) fährt Nico Hülkenberg im Renault.

Da die Rennleitung den Start wegen zu hoher Aquaplaninggefahr erstmal nicht freigab, waren die Formel-1-Piloten zum Warten gezwungen. Nach einer Streckeninspektion wurde der Start dann mit fast einer dreiviertel Stunde Verspätung freigegeben.

 

12:43 Uhr

DFB-Boss Grindel zeigt klare Kante gegen "Krawallmacher"

Ob Grindel (r.), DFL-Präsident Rauball und Vize-DFL-Chef Peters im Prager Stadion was mitbekommen haben?

Ob Grindel (r.), DFL-Präsident Rauball und Vize-DFL-Chef Peters im Prager Stadion was mitbekommen haben?

(Foto: imago/Team 2)

So, wir in der Sportredaktion von n-tv.de haben ja mit Spannung darauf gewartet, wie und ob der DFB sich noch zum Nazi-Eklat im Prager Stadion äußert. Das hat er nun in Person von DFB-Präsident Reinhard Grindel getan.

"Wir wissen die Unterstützung der friedlichen Zuschauer für die Mannschaft zu schätzen. Aber wir werden niemals faschistische, rassistische, beleidigende oder homophobe Schlachtrufe dulden. Gemeinsam - als Mannschaft, Fans und DFB - müssen wir uns diesen Krawallmachern entgegenstellen", schreibt Grindel bei Facebook.

Grindel begrüßt die Vorgehensweise der deutschen Fußball-Nationalspieler nach dem 2:1-Sieg in der WM-Qualifikation in Prag gegen Tschechien ausdrücklich. Das Team um Kapitän Thomas Müller hatte nach dem Abpfiff auf den Gang zu den deutschen Anhängern verzichtet, nachdem ein Teil mit Nazi-Parolen und schlimmen Pöbeleien negativ aufgefallen war. Mehr dazu lesen Sie hier und hier nach.

12:17 Uhr

Werner verortet pöbelnde Fans in Dresden

Anders als so manch ein Zuschauer freuen sich die DFB-Kollegen über Werners Treffer zum 1:0.

Anders als so manch ein Zuschauer freuen sich die DFB-Kollegen über Werners Treffer zum 1:0.

(Foto: dpa)

Dass sich Timo Werner seit seiner Schwalbe (die ja nun schon so lange zurückliegt, dass man eigentlich nicht mehr darüber berichten muss) öfter mal mit Schmähgesängen herumärgern muss, ist bekannt. Doch die Heftigkeit der Verbalattacken ("Hurensohn" u.a.) im gestrigen WM-Qualifikationsspiel war durchaus augenfällig. Während Teamchef Oliver Bierhoff "kein Riesendrama" daraus machen will und vorschlägt, "dass wir nicht mehr darüber schreiben", scheint der Betroffene selbst ziemlich genau zu wissen, wer dafür verantwortlich ist. Man weiß, was hier (also in Prag) in der Nähe liegt", sagt er in Anspielung auf Leipzigs Ost-Rivalen Dynamo Dresden, "da kann man sich denken, woher das kommt."

Wie auch immer damit korrekt umzugehen ist - für den DFB ist festzuhalten, dass die aus den  Bundesligastadien bekannte Schmähkritik ("Scheiß DFB", "Fußballmafia  DFB") erstmals zur Nationalmannschaft übergeschwappt ist. Und das kann nicht im Sinne des Verbandes sein kann.

12:12 Uhr

Judoka Peters scheitert an WM-Auftakthürde.

Judoka Dimitri Peters scheitert bei den Weltmeisterschaften in Budapest bereits an seiner Auftakthürde. Der 33 Jahre alte Hannoveraner, Olympiadritter von London und zweimaliger WM-Bronzemedaillengewinner, unterliegt bei seinen letzten großen Titelkämpfen in der Klasse bis 100 kg dem Ukrainer Anton Sawyzkij.

Damit kann nur noch Jasmin Külbs aus Zweibrücken dem Deutschen Judo-Bund (DJB) die zweite Einzelmedaille nach dem WM-Gold von Alexander Wieczerzak bescheren. Die 25-Jährige steht nach ihrem Erstrundensieg über die Georgierin Elena Kebadze im Achtelfinale und trifft dort auf die Türkin Kayra Sayit.

Zum Abschluss der Titelkämpfe in der ungarischen Hauptstadt stehen am Sonntag (10.00 Uhr/sportdeutschland.tv) die Teamwettbewerbe an. Dabei wird erstmals ein Mixed-Team-Wettbewerb mit jeweils drei Gewichtsklassen bei den Männern und Frauen ausgetragen. Dieser wird auch bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio im Programm sein.

12:06 Uhr

US-Boys bangen, Mexiko bucht Fußball-WM-Ticket

Mit seinem Klub Borussia Dortmund läuft's für Christian Pulisic wesentlich besser als mit der Nationalmannschaft.

Mit seinem Klub Borussia Dortmund läuft's für Christian Pulisic wesentlich besser als mit der Nationalmannschaft.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Die mexikanische Nationalmannschaft qualifiziert sich als fünftes Team für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Der zehnmalige Gold-Cup-Sieger setzt sich gegen Panama mit 1:0 (0:0) durch und kann nicht mehr von einem der ersten drei Qualifikationsplätze verdrängt werden, während die USA nach einem 0:2 (0:1) gegen Costa Rica wieder um die Endrunden-Teilnahme bangen müssen.

  • Hirving Lozano (53.) erzielt das Siegtor der Mexikaner, die zum siebten Mal in Folge die Endrunde erreichen. Vor Mexiko haben bereits Brasilien, Iran und Japan ein Ticket für das Turnier gebucht. Russland steht als Gastgeber ebenfalls als Teilnehmer fest.
  • Die Mannschaft des früheren US-Trainers Jürgen Klinsmann muss gegen Costa Rica einen Doppelpack von Marcos Ureña (30./82.) hinnehmen. Mexiko führt die Tabelle nun mit 17 Punkten vor Costa Rica (14) an, Gold-Cup-Gewinner USA liegt mit acht Punkten auf Rang drei, punktgleich vor Honduras, die Trinidad und Tobago mit 2:1 (2:0) besiegen.
  • Der Vierte des nord- und mittelamerikanischen Verbandes Concacaf muss in ein Play-off-Spiel mit einem Vertreter des asiatischen Verbandes AFC.
11:34 Uhr

Dutzende Hooligans nach Quali-Krawallen festgenommen

5762b5c72773f0ea00e4bd6ea5b62b13.jpg

(Foto: imago/Newspix)

Nicht nur in Prag gab es gestern Ärger um Hooligans. Bei schweren Ausschreitungen im Umfeld des Fußball-WM-Qualifikationsspiels zwischen Dänemark und Polen (4:0) werden in der Kopenhagener Innenstadt mehrere Personen verletzt. Das meldet die dänische Zeitung "Ekstrabladet". Laut des Berichts nimmt die Polizei im Anschluss an die Krawalle mindestens 30 polnische Hooligans vorläufig fest.

Zuvor hatten die zumeist alkoholisierten Problemfans provoziert und auf Passanten sowie auf dänische Fans eingeprügelt. Die rasch herbeigeeilten Einsatzkräfte konnten die Übeltäter noch vor Ort, unweit des Kopenhagener Rathausplatzes, dingfest machen und mit Handschellen fixieren. Später wurden sie in ein nahes Polizeirevier transportiert und erkennungsdienstlich behandelt. "Die weiteren Ermittlungen werden zeigen, was diesen Personen zur Last zu legen ist. Nach ersten Erkenntnissen geht es um Verstöße gegen das Polizeigesetz sowie weitere Verstöße gegen das Strafgesetzbuch", betont ein Polizeisprecher, der keine genaue Anzahl der Festgenommenen nennen will.

11:04 Uhr

Kurioses Blackout stört Diamond-League-Finale

Ungewohnt düster erleben die Zuschauer das Diamond-League-Finale in Belgien.

Ungewohnt düster erleben die Zuschauer das Diamond-League-Finale in Belgien.

(Foto: imago/Belga)

Schreckmoment beim Diamond-League-Finale der Leichtathleten in Brüssel gestern Abend: Im dem mit 30.000 Zuschauern besetzten König-Baudouin-Stadion fällt eine halbe Stunde nach Veranstaltungsbeginn der Strom aus. Nun ist zumindest die Ursache geklärt, wenn auch nicht behoben.

Defekte an zwei unterirdisch verlegten Kabeln sind die Ursache des Blackouts. Nach dem Stromausfall, der nicht nur das Stadion betraf, sondern auch die umliegenden Stadtteile, wurde aus Sicherheitsgründen die Polizeipräsenz erhöht, teilt die Polizei in Brüssel-Ixelles mit. Die Reparaturarbeiten an den Kabeln könnten so schnell nicht  behoben werden, weil dazu erst Erdreich abgetragen werden muss.

Das Meeting wurde dank eines Stromgenerators und einer Notbeleuchtung fortgesetzt, obwohl die Flutlichtanlage nicht funktionierte. Auch viele Lichter in den Katakomben des Stadions fielen aus. Unter anderen mussten die Pressekonferenzen mit den Medaillengewinnern im Dunkeln über die Bühne gehen.

10:33 Uhr

Nächster Schalker geht - nach Sevilla

Johannes Geis (l.) überrascht S04 mit seinem Wechselwunsch - dem wird nach reiflicher Überlegung stattgegeben.

Johannes Geis (l.) überrascht S04 mit seinem Wechselwunsch - dem wird nach reiflicher Überlegung stattgegeben.

(Foto: imago/DeFodi)

Ganz so spektakulär wie der von Benedikt Höwedes ist der Abgang von Joahannes Geis nicht – überraschend jedoch allemal. Der Schalker wechselt auf Leihbasis bis zum Saisonende zum spanischen Erstligisten FC Sevilla. Über Modalitäten des Wechsels vereinbaren beide Vereine Stillschweigen.

Und warum ist das möglich? Nun, das Transferfenster in Spanien schloss erst 30 Stunden nach dem deutschen, damit war der Abgang des 24 Jahre alten Mittelfeldspielers am Freitagabend noch möglich. "Es war nicht unser Plan, Geisi abzugeben", räumt S04-Sportvorstand Christian Heidel ein: "Er ist auf uns zugekommen und bat uns, ihm die Möglichkeit zu geben, für zehn Monate zum FC Sevilla zu wechseln. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dann entschlossen, seinem Wunsch zu entsprechen." Geis betont: "Ich bin Schalke 04 für die kurzfristige Möglichkeit, nach Sevilla wechseln zu können, sehr dankbar."

10:02 Uhr

Dopingsünderin Scharapowa schießt gegen Konkurrentin

Nach ihrem Sieg gegen die Nachwuchsspielerin Sofia Kenin steht Maria Scharapowa im Achtelfinale.

Nach ihrem Sieg gegen die Nachwuchsspielerin Sofia Kenin steht Maria Scharapowa im Achtelfinale.

(Foto: imago/Xinhua)

Der Fall Maria Scharapowa spaltet das Tennislager. Nachdem die Dopingsünderin ihre Sperre abgesessen hat, ist sie wieder dabei – und gerade beim Grand-Slam-Turnier in New York gibt es einen wahnsinnigen Hype um die Russin. Das liegt zum einen an ihrer Person – doch auch daran, dass sie einfach verdammt gut Tennis spielt, mal ganz neutral betrachtet. Ihrer Konkurrenz geht die massive Aufmerksamkeit für Scharapowa allerdings gehörig gegen den Strich. So beschwert sich die bereits ausgeschiedenen Caroline Wozniacki, dass Scharapowa trotz ihrer Dopingvergangenheit jedes Mal auf dem Centre Court im Arthur-Ashe-Stadium spielen dürfe. Was die Wildcard-Inhaberin gehörig kalt lässt: "Das ist mir egal. Für mich zählt nur, dass ich in der vierten Runde stehe. Ich bin nicht sicher, wo sie steht. Was den Spielplan angeht: ich mache ihn nicht. Ich bin so ein Wettkampftyp, ich spiele auch gerne auf einem Parkplatz in Queens."

Daraus lässt sich wohl durchaus eine Attitüde rauslesen à la: Komm erstmal an meine Leistung ran, dann reden wir weiter.

09:24 Uhr

DFB-Eklat, Formel-1-Zweikampf, NBA-Genies - das wird wichtig

Für Sebastian Vettel wird die Luft an der Spitze der Gesamtwertung langsam dünn: Konkurrent Lewis Hamilton ist ihm dicht auf den Fersen.

Für Sebastian Vettel wird die Luft an der Spitze der Gesamtwertung langsam dünn: Konkurrent Lewis Hamilton ist ihm dicht auf den Fersen.

(Foto: imago/Panoramic International)

Hallo und herzlich willkommen zum Sport-Tag am Samstag,

sportlich nicht berauschend, aber immerhin erfolgreich: Nicht nur in der Einzelkritik der DFB-Elf von gestern Abend, die mein Kollege Stefan Giannakoulis in Prag verfasst hat, ragt Bayern-Abwehrchef Mats Hummels heraus. Das ist allerdings nur eine seiner Erkenntnisse, den Rest lesen Sie hier nochmal nach. Ansonsten beschäftigt uns auch heute noch der abscheuliche Auftritt einiger weniger "Fans" im Stadion, die mit ihrem "Sieg Heil"-Ruf für einen handfesten Eklat sorgen. Mehr dazu lesen Sie hier nach.

Was haben wir sonst noch vor?

  • Kolumnist Ben Redelings mit seinem Rückblick auf 55 Jahre Bundesliga: In der Spielzeit 69/70 steht diesmal u.a. Borussia Dortmund im Fokus, so viel sei schon mal verraten.
  • In der Formel 1 hat Ferrari an diesem Wochenende ein Heimspiel auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza, genau das ist aber das Problem. Auch wenn Sebastian Vettel eine Attacke auf die Silberpfeile in Aussicht stellt – Lewis Hamilton und Valtteri Bottas machen im Mercedes den Eindruck, als könnten sie die Konkurrenz nach Belieben dominieren. Wir schauen im letzten freien Training (11 Uhr im Liveticker bei n-tv.de) und besonders im Qualifying um 14 Uhr (RTL und Liveticker) ganz genau hin.
  • Um 17 Uhr steht bei den US Open ein weiteres Highlight an: Philipp Kohlschreiber hat beste Chancen, sich gegen den Australier John Millman durchzusetzen, zudem schauen wir auf die Achtelfinals von Mischa Zverev und Julia Görges, über die Boris Becker gestern sagte: "Sie ist ein wahrer Champion".
  • Lob? Kritik? Her damit!

    Liebe Leser,

    Sie wollen Kritik üben, Lob loswerden oder uns einfach nur mal schreiben? Immer her damit, der Sport-Tag freut sich über Ihr Feedback. Sie erreichen uns via sporttag(at)nama.de oder über Twitter unter @ntvde_sport. Ihr/Euer Sport-Tag

    Die deutschen Basketballer um NBA-Genie Dennis Schröder haben ihren zweiten EM-Auftritt: Gegner ist Georgien (14:45 Uhr im Livestream der Telekom), zudem gibt’s noch die Weltmeisterschaften der Amateurboxer sowie der Judoka. Packen wir's!
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen