Von der Ersatzbank zum EM-Star: Dani Olmo durchlebt einen rasanten Wandel. Möglich macht das auch Toni Kroos, der Spaniens Pedri so foult, dass der Leipziger Offensivspieler im Viertelfinale eingewechselt werden muss. Der 26-Jährige ist plötzlich Top-Scorer - und wird wohl nicht mehr in der Bundesliga auftauchen.
Vier Minuten waren vergangen seitdem Lamine Yamal sich zum jüngsten EM-Torschützen aller Zeiten gekrönt hatte, da konnte Spanien schon wieder jubeln. Dani Olmo drehte das Halbfinale gegen Frankreich, das Tor des Spielers von RB Leipzig in der 25. Minute besorgte schon den 2:1-Endstand. Das war ob des wilden Hin und Her in der Münchner Arena zum Zeitpunkt des Treffers natürlich noch nicht klar. Ebenso wenig, dass das Tor tatsächlich Olmo zugeschrieben werden würde. Denn Jules Koundé versuchte zu klären, drückte den Ball aber stattdessen über die Linie.
"Es fehlt noch ein Schritt. Es ist unglaublich. Wir verdienen es, im Finale zu sein", so Olmo. Dieses zu gewinnen, ist nicht nur, aber auch, Yamals Traum: "Das wäre mein schönstes Geburtstagsgeschenk", sagt der Teenager über das Finale, das einen Tag nach seinem 17. Geburtstag stattfindet.
Alles sah zunächst danach aus, dass das 2:1 das zwölfte Eigentor der EM werden würde. Olmo war etwas glücklich an den Ball gekommen. Jesus Navas hatte eine Flanke geschlagen, die William Saliba per Kopf direkt vor die Füße des Leipzigers klärte. Olmo schlug einen schnellen Haken, ließ sich von Aurélien Tchouaméni nicht beirren und zog aus etwa acht Metern halbrechts ab. Der Ball wäre vermutlich auch ohne Koundé über die Linie gegangen. Und so gab die UEFA noch während des Spiels bekannt: Das Tor wird Dani Olmo zugeschrieben.
Aufstieg zum Top-Scorer
Der 26-Jährige traf damit im dritten EM-Spiel in Folge. Mit drei Toren und zwei Vorlagen ist er bislang sogar der Top-Scorer des Turniers. Und das, obwohl er das Turnier als Ersatzspieler begonnen hatte. An Fabian Ruiz und Pedri war für ihn kein Vorbeikommen im spanischen Mittelfeld. Im EM-Auftaktspiel gegen Kroatien wurde er erst für die letzte halbe Stunde eingewechselt, da stand es schon 3:0. Im dritten Gruppenspiel, als der Gruppensieg bereits feststand, gehörte er zur B-Elf von Trainer Luis de la Fuente, als der gleich zehnmal tauschte. Olmo bereitete das Siegtor von Ferran Torres vor. Beim Achtelfinal-Sieg gegen Georgien erzielte er - eingewechselt in der 52. Minute - das Joker-Tor zum 4:1-Endstand. Und dann sorgte ausgerechnet Toni Kroos dafür, dass Olmo im Viertelfinale so richtig glänzen konnte.
Weil der ins DFB-Team zurückgekehrte Superstar früh im Duell Pedri hart foulte und der Barcelona-Star nicht weiterspielen konnte, kam Olmo bereits in der 8. Minute ins Spiel. ntv.de-Experte Ewald Lienen sagte: "Als sich Pedri nach dem Foul von Toni Kroos so früh verletzt hat, und Dani Olmo kam, habe ich mir gleich gedacht, dass das kein Vorteil für uns ist. Ich kenne Dani schon lange und wusste, dass er uns Probleme bereiten würde. Es ist einfach der wesentlich torgefährlichere Spieler und liefert auch mehr Vorlagen." Sein schlechtes Gefühl sollte sich bewahrheiten. Olmo erzielte in der 51. Minute das Führungstor, bereitete in der 119. Minute mit seiner Halbfeld-Flanke den späten K.o. durch Mikel Merino vor, der zum spanischen Sieg einköpfte, und wurde als Spieler des Spiels ausgezeichnet.
Ausgebildet beim FC Barcelona
Vor dem Viertelfinale sagte Olmo der "Süddeutschen Zeitung", dass man ihn in Deutschland womöglich besser kenne als in Spanien. Das dürfte sich gerade im Eiltempo ändern. Die spanische Sport-Zeitung "Marca" beschrieb Olmo als "das beste Beispiel" für den beneidenswerten Zustand der spanischen Nationalmannschaft. Ein "einfach brillantes Spiel" habe er gezeigt. Olmo sei derjenige gewesen, "der Spaniens Wunder zum Erreichen des Halbfinales ermöglichte".
Um den Ersatzspieler ist ein Hype entstanden. Dieser befeuert die Wechsel-Gerüchte. Fraglich, ob Olmo überhaupt noch einmal in die Bundesliga zurückkehrt. Seit 2020 spielt er für RB Leipzig, absolvierte seitdem 148 Pflichtspiele für den Klub. 290 Verletzungstage sind ein Malus in seiner Statistik, wenn er gesund ist, ist er Stammspieler bei den Sachsen. "Dani Olmo ist ein Typ, der weiß, was er kann, und keine großen Töne spuckt", so RB-Trainer Marco Rose. "Ich habe manchmal das Gefühl, der hat überall Augen." Manchmal fehlt aber auch das Glück, wie etwa beim Achtelfinal-Aus in der Champions League in der abgelaufenen Saison. Im Rückspiel gegen Real Madrid traf er beim Stand von 1:1 nur die Latte, wäre der Schuss ins Tor gegangen, hätte Leipzig nach dem 0:1 im Hinspiel in Madrid die Verlängerung erzwungen. Es sollte nicht sein.
Nach Leipzig war er für etwa 30 Millionen Euro Ablöse von Dinamo Zagreb gekommen. In Spaniens LaLiga hat er noch nie gespielt- und das, obwohl er in einem Vorort von Barcelona geboren, sechs Jahre lang in La Masia, der Talentschmiede des FC Barcelonas, ausgebildet wurde und vier Jahre davon jeweils der Torschützenkönig seiner Altersklasse war. Doch statt einen Profivertrag in Barcelona zu unterschreiben, ging er nach Zagreb und debütierte mit 16 Jahren bei den Profis. 2019 wurde er Kroatiens Spieler des Jahres und gewann mit Spaniens U21 den EM-Titel - im Finale erzielte er ein Tor gegen Deutschland. 2021 folgte Olympia-Silber.
Beide Erfolge verantwortete de la Fuente, der die U21-Auswahl trainierte, ehe er beim Verband aufstieg und die Nachfolge von Luis Enrique antrat, der nach dem WM-Aus im Achtelfinale in Katar zurückgetreten war. "Er kennt mich perfekt, er weiß, wo ich meine Leistung abrufen kann. Und ich weiß: Wo immer er mich hinstellt, werde ich mich wohlfühlen", sagte Olmo über de la Fuente.
Barcelona und ManCity haben Interesse
Während der eine Trainer mit ihm für die Zukunft planen kann, muss sich Marco Rose darauf einstellen, Olmo zu verlieren, auch wenn dessen Vertrag noch bis 2027 läuft. Eine Ausstiegsklausel macht dies sehr wahrscheinlich. 60 Millionen Euro sind festgeschrieben, je nach Bericht muss ein interessierter Verein irgendwann zwischen dem 15. und 31. Juli die Möglichkeit wahrnehmen. Manchester City soll interessiert sein, ihn als Nachfolger des womöglich nach Saudi-Arabien abwandernden Kevin De Bruyne zu verpflichten. Und auch sein Jugendverein FC Barcelona soll die Fühler nach ihm ausstrecken, berichtet Sky.
"Wir sind da entspannt, wissen, was wir am Spieler haben und Dani weiß, was er an uns hat", sagte Rose. "Trotzdem haben wir aufgrund der Klausel nicht das letzte Wort und arbeiten auch an der Option, ihn in irgendeiner Form ersetzen zu müssen." Olmos Aussagen selbst klingen sehr nach einem Wechsel: "Meine Leute arbeiten daran", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". "Sie wissen, was ich denke und möchte." Bei "Mundo Deportivo" betonte er: "Ich bin leise. Ich konzentriere mich auf die Europameisterschaft."
Da hat er im Viertelfinale seinen früheren Trainer Julian Nagelsmann und das DFB-Team aus dem Turnier geworfen, auch das Halbfinale wurde durch sein Tor entschieden. Dani Olmo ist einer der Stars dieser EM - auch, weil Toni Kroos ihm unfreiwillig dazu verholfen hat.
Quelle: ntv.de