Rekordsumme bleibt liegen So viel Prämie bekommt jeder DFB-Spieler nach EM-Aus
06.07.2024, 09:12 UhrNicht nur der sportliche Traum platzt, sondern auch die Aussicht auf die Rekordprämie. Der dramatisch verpasste Halbfinal-Einzug bei der Heim-EM bringt die deutschen Fußball-Nationalspieler auch um finanzielle Höhen. Der DFB verpasst sogar Millionen, kassiert aber dennoch üppig.
Der EM-K.-o. in der Verlängerung hat die deutschen Fußball-Nationalspieler und den DFB neben dem sportlichen Ruhm auch um noch höhere Prämien gebracht. Die 26 Profis um Kapitän İlkay Gündoğan erhalten nach dem Aus im Viertelfinale beim Heimturnier jeweils 100.000 Euro. Fürs Halbfinale hätte es 150.000 Euro pro Mann gegeben, den Titelgewinn hätte der Deutsche Fußball-Bund sogar mit einer Rekordprämie von 400.000 Euro belohnt.
Der DFB muss dabei erstmals seit sieben Jahren überhaupt eine Erfolgsprämie zahlen, zuletzt war dies beim Confed-Cup-Sieg 2017 der Fall (50.000 Euro pro Spieler). Bei den Weltmeisterschaften 2018 in Russland und 2022 in Katar schied die DFB-Auswahl bereits in der Vorrunde aus. Bei der EM 2021 gelang zwar der Einzug ins Achtelfinale, allerdings nur als Gruppenzweiter. Dafür gab es kein Geld.
Dem DFB sind durch das 1:2 nach Verlängerung gegen Spanien ebenfalls weitere Millioneneinnahmen bei der Heim-EM entgangen. Der Verband kassiert aus dem UEFA-Topf nach dem Viertelfinale dank Startgeld (9,25 Millionen Euro) und Erfolgsprämien insgesamt 15,75 Millionen Euro. Für die zwei Vorrundensiege, das Unentschieden gegen die Schweiz und den Achtelfinal-Erfolg gegen Dänemark gab es insgesamt vier Millionen Euro. Weitere vier Millionen Euro wären bei einem Erfolg gegen die Spanier für den Halbfinaleinzug dazugekommen. Beim Titelgewinn hätte der DFB sogar insgesamt 27,75 Millionen Euro verdient. Die UEFA schüttet bei der EM-Endrunde insgesamt 331 Millionen Euro an die 24 Teilnehmer aus. Diese Summe hat sich im Vergleich zur EM 2021 nicht erhöht.
Von Ausrüster Adidas und Hauptsponsor VW bekommt der DFB laut "Sport Bild" keine Prämie. Diese hätte es nur im Falle des Titelgewinns gegeben. Adidas hätte diesen demnach mit rund 2,5 Millionen Euro belohnt. So kann der DFB nur noch darauf hoffen, dass Fans weiterhin die Trikots kaufen - für jedes, das über die Ladentheke geht, bekommt der Verband dem Bericht zufolge eine Erfolgsbeteiligung von fünf bis sechs Euro.
Die Spanier dagegen können weiter kräftig kassieren. Die Spieler von Trainer Luis de la Fuente haben sich mit dem Erreichen des Halbfinales laut in spanischen Medien veröffentlichten Zahlen knapp 234.000 Euro erspielt. Recken sie am Ende den Coupe Henri Delaunay in die Höhe - und küren sich mit vier Titeln zum Rekord-Europameister vor Deutschland - zahlt der Verband RFEF jedem Spieler knapp 435.000 Euro.
Quelle: ntv.de, ara/dpa/sid