"Beinverletzung" braucht Zeit BVB-Pechvogel erleidet nächsten bitteren Rückschlag
18.07.2023, 19:21 Uhr
Reyna am letzten Spieltag der Vorsaison, an dem der BVB die sicher geglaubte Meisterschaft verspielt hatte.
(Foto: picture alliance/dpa/Revierfoto)
Immer wieder fällt Giovanni Reyna verletzt aus, der Offensivspieler verpasst derzeit auch den Saisoneinstieg bei Borussia Dortmund. Der Bundesliga-Vizemeister muss bis auf Weiteres ohne den 20-Jährigen planen. Bei Youssoufa Moukoko und Karim Adeyemi sieht es dagegen gut aus.
Borussia Dortmund muss vorerst auf Giovanni Reyna verzichten. Der US-Nationalspieler fehlte beim öffentlichen Training des Fußball-Bundesligisten vor 1500 Zuschauern. Der 20-Jährige hatte sich bereits Mitte Juni beim CONCACAF-Nations-League-Finale eine vom BVB nicht näher definierte Beinverletzung zugezogen. Deshalb dürfte der offensive Mittelfeldspieler, der zuletzt häufig mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, einen Großteil der Saisonvorbereitung verpassen. Eine Rückkehr ins Mannschaftstraining sei derzeit noch nicht abzusehen.
In den kommenden Testspielen bei Rot-Weiß Oberhausen am Mittwoch (18 Uhr) und bei Rot-Weiß Erfurt am Samstag (16.30 Uhr) wird Reyna nicht im Kader stehen. Dennoch gehört er als wichtiger Vereinsrepräsentant zum Dortmunder Reisetross, der am kommenden Montag zu einer elftägigen PR-Reise in sein Heimatland USA aufbricht. Dort trifft der Vizemeister neben San Diego Loyal auch die Premier-League-Topklubs Manchester United und FC Chelsea. Das erste Pflichtspiel der neuen Saison steht am 12. August mit der DFB-Erstrundenpartie beim TSV Schott Mainz an, eine Woche später startet die Bundesliga für den BVB zu Hause gegen den 1. FC Köln.
Neben Reyna fehlte Nico Schulz, der vom BVB bereits vor Tagen für die Suche nach einem neuen Verein freigestellt wurde. Dagegen nahmen die zuletzt angeschlagenen Profis Youssoufa Moukoko und Karim Adeyemi ohne Probleme an der Einheit teil. Reyna hatte er in der Saison 2022/23 immerhin 22 Bundesliga-Einsätze (18-mal als Einwechselspieler) absolviert und dabei sieben Tore erzielt.
Marketing-Chef Carsten Cramer indes wertete den guten Besuch als Indiz, dass die Anhänger die Enttäuschung über das bittere Finale der vergangenen Saison überwunden haben, in dem das Team mit dem 2:2 gegen Mainz die Tabellenführung noch verspielt hatte: "Es hat ein wenig weggetan, dass wir erklären mussten, warum es mit der Meisterschaft nicht geklappt hat. Aber das ist abgehakt. Die 1500 Zuschauer im öffentlichen Training sind eine schöne Bestätigung, dass die Fans Lust auf Borussia Dortmund und eine neue Saison haben."
Quelle: ntv.de, tsi/dpa/sid