Fußball

Demontage, Elfer-Slapstick, Wembley BVB gegen FC Bayern = gaaaanz viel Drama

Echte Liebe: Im Frühjahr 1999 kommen sich Bayern-Torwart Oliver Kahn und Dortmund-Stürmer Heiko Herrlich nah.

Echte Liebe: Im Frühjahr 1999 kommen sich Bayern-Torwart Oliver Kahn und Dortmund-Stürmer Heiko Herrlich nah.

(Foto: imago sportfotodienst)

Meister gegen Vizemeister - im 73. Finale des DFB-Pokals stehen sich die beiden deutschen Top-Klubs gegenüber. Der Blick in die Geschichte des Duells Bayern gegen Dortmund offenbart: Bei der Partie in Berlin ist ein hoher Unterhaltungswert garantiert.

4. Oktober 2015: FC Bayern - BVB 5:1 (Bundesliga)

Mit vier Punkten Vorsprung erwartet Tabellenführer München den Verfolger am 8. Spieltag der Hinrunde. Es wird eine Machtdemonstration der Mannschaft von Trainer Pep Guardiola. Thomas Müller und Robert Lewandowski treffen doppelt, der frühere Dortmunder Mario Götze stellt den Endstand her. "Wir waren nicht gut genug", sagt BVB-Coach Thomas Tuchel.

28. April 2015: FC Bayern - BVB 1:1 n.V., 0:2 i.E. (Pokal-Halbfinale)

Philipp Lahm setzt sich 2015 beim Elfmeterschießen im Halbfinale auf den Hosenboden.

Philipp Lahm setzt sich 2015 beim Elfmeterschießen im Halbfinale auf den Hosenboden.

(Foto: imago/Avanti)

Lange Zeit spielen die Münchner die Gäste an die Wand, doch Pierre-Emerick Aubameyang macht aus dem Nichts den Ausgleich für den BVB. Der dominiert plötzlich, die Bayern müssen sich in die Verlängerung retten. Nach 30 Minuten ohne Tor kommt es zu einem legendären Elfmeterschießen: Philipp Lahm und Xabi Alonso rutschen am Punkt weg, Götze und Manuel Neuer verschießen ebenfalls. Der bereits ausgewechselte Thomas Müller ist fassungslos: "Die Spieler haben ja keine Badelatschen getragen sondern Stollenschuhe."

17. Mai 2014: BVB - FC Bayern 0:2 n.V. (Pokalfinale)

Eine Szene aus der 65. Minute erhitzt die Gemüter. Dortmunds Mats Hummels köpft aufs Tor, der Münchner Innenverteidiger Dante klärt den Ball fast einen Meter hinter der Linie - doch Schiedsrichter Florian Meyer lässt weiterlaufen. Arjen Robben (107.) und Müller (120.+3) entscheiden die dramatische Begegnung. "Ich könnte so viel zum Schiri sagen...", sagt BVB-Coach Jürgen Klopp - und schweigt.

25. Mai 2013: BVB - FC Bayern 1:2 (Champions-League-Finale)

2013 bestreiten der BVB und der FC Bayern das bisher einzige deutsche Champions-League-Finale.

2013 bestreiten der BVB und der FC Bayern das bisher einzige deutsche Champions-League-Finale.

(Foto: imago sportfotodienst)

Im bisher einzigen deutschen Endspiel in der Königsklasse ärgert der BVB den Favoriten gewaltig und vergibt einige Chancen zur Führung. Mario Mandzukic bringt die Bayern im Wembley-Stadion in Front (60.), Gündogan gleicht per Foulelfmeter aus (68.), Bayerns Dante müsste vom Platz fliegen, fliegt aber nicht. Robben entscheidet dann die hochklassige Partie in der 89. Minute - und wird vom Geschmähten zur Legende.

12. Mai 2012: BVB - FC Bayern 5:2 (Pokalfinale)

Meister Dortmund demütigt die Bayern und holt das erste Double der Vereinsgeschichte. Matchwinner ist Robert Lewandowski, der gegen seinen heutigen Arbeitgeber drei Treffer erzielt. Eine Woche später verlieren die Münchner auch noch das "Finale dahoam" in der Champions League gegen den FC Chelsea, als "Fußballgott" Bastian Schweinsteiger im Elfmeterschießen versagt.

11. April 2012: BVB - FC Bayern 1:0 (Bundesliga)

Neven Subotic äußert seine Bewunderung für Arjen Robben.

Neven Subotic äußert seine Bewunderung für Arjen Robben.

(Foto: imago sportfotodienst)

Dortmund sorgt für die Vorentscheidung im Titelrennen. Lewandowski trifft per Hacke zum Sieg. Robben vergibt die große Chance zum Ausgleich, als er mit einem Foulelfmeter an Roman Weidenfeller scheitert. BVB-Verteidiger Neven Subotic feiert den Fehlschuss, indem er Robben ein paar Nettigkeiten ins Gesicht brüllt.

19. April 2008: BVB - FC Bayern 1:2 n.V. (Pokalfinale)

Luca Toni macht den Unterschied. Der Weltmeister aus Italien wird als Doppeltorschütze zum Bayern-Helden. "Ich habe selten einen Stürmer erlebt, der die Chancen so kaltblütig verwertet", lobt Kapitän Oliver Kahn. Mladen Petric rettet die erstaunlich starken Dortmunder mit einem Last-Minute-Tor in die Verlängerung - dann schlägt Toni zu.

7. April 2001: BVB - FC Bayern 1:1 (Bundesliga)

Die Schlacht von Dortmund. Die Bayern sehen neun mal Gelb und verlieren Bixente Lizarazu (Gelb-Rot) sowie Stefan Effenberg (Rot) durch Platzverweise. Am Ende fliegt auch Dortmunds Evanilson (Rot). "Ich habe noch nie ein Spiel gesehen, in dem der Schiedsrichter zwischen der 1. und 95. Minute über 50 Fehler macht", schimpft Bayern-Manager Uli Hoeneß über Hartmut Strampe. BVB-Coach Matthias Sammer nennt das "unterste Schublade".

3. April 1999: BVB - FC Bayern 2:2 (Bundesliga)

In einem hektischen Spiel steht Bayern-Schlussmann Oliver Kahn im Mittelpunkt. Er "knutscht" Heiko Herrlich in den Hals und springt Stéphane Chapuisat mit ausgestrecktem Bein entgegen. "Gebissen hat er nicht, nur geknabbert, jedenfalls hatte ich kein Loch im Hals", sagt Herrlich später. Die Bayern drehen ein 0:2, Kahn hält den Punkt fest, als er einen Foulelfmeter von Lars Ricken pariert.

27. November 1971: FC Bayern - BVB 11:1 (Bundesliga)

Die Bayern feiern ihren höchsten Bundesliga-Sieg. Im Stadion an der Grünwalder Straße erzielt Gerd Müller vier Tore. Die Münchner werden Meister, Dortmund steigt ab.

Quelle: ntv.de, cri/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen