Fußball

Zu viel gefeiert? BVB streicht Aubameyang aus dem Kader

Hat am Freitag frei: Pierre-Emerick Aubameyang

Hat am Freitag frei: Pierre-Emerick Aubameyang

(Foto: imago/DeFodi)

Borussia Dortmund steht vor dem Spiel beim VfB Stuttgart doch ein wenig unter Druck. Dennoch streicht der Fußball-Bundesligist seinen besten Angreifer, Pierre-Emerick Aubameyang, aus dem Kader - "aus disziplinarischen Gründen". Was geschah in der Länderspielpause?

Borussia Dortmund steckt mitten in der Krise und jetzt macht auch noch Pierre-Emerick Aubameyang mal wieder Ärger: Nur gut 26 Stunden vor dem wichtigen Spiel beim VfB Stuttgart strichen die Westfalen ihren Stürmerstar aus dem Kader für das Duell mit dem Aufsteiger am Freitag - aus disziplinarischen Gründen. Das gab der BVB kurz nach dem Abflug der Mannschaft am Donnerstagnachmittag bekannt.

Zu den Hintergründen machte der Klub zunächst keine Angaben, die Maßnahme könnte aber mit einem Trip des 28-Jährigen nach Barcelona während der Länderspielpause zusammenhängen. Fotos und Videos auf seinem Instagram-Profil, die mittlerweile gelöscht sind, legten nahe, dass es in der katalanischen Metropole feucht-fröhlich zugegangen sein könnte. Laut "Bild"-Zeitung soll er sich nach einem Besuch beim Barcelona-Spieler Ousmane Dembélé mit seinem Bruder Willy in einem Club vergnügt haben. Möglich ist nun, dass er in Stuttgart durch Weltmeister Andre Schürrle oder Alexander Isak ersetzt wird.

In seiner Zeit in Dortmund ist es nicht die erste Verfehlung Aubameyangs. Anfang November 2016 hatte der damalige BVB-Coach Thomas Tuchel den extravaganten Fußballer wegen einer nicht genehmigten Shopping-Tour nach Mailand kurz vor dem Champions-League-Spiel gegen Sporting Lissabon für die Partie suspendiert. Zuletzt kassierte Aubameyang im April eine Geldstrafe vom Verein, nachdem er sich zum Torjubel beim 1:1 auf Schalke eine Comic-Maske seines Privatsponsors übergestülpt hatte.

Die Länderspielpause war BVB-Coach Peter Bosz gerade recht gekommen. "Wenn man nicht gewinnt, ist der Druck da. Wenn man das Gegenwind nennt: Dann ist der Wind da", sagte der Niederländer. Nach nur einem Punkt aus vier Spielen und dem Sturz von Platz eins auf drei steht auch für Bosz am Freitag viel auf dem Spiel.

Optimismus auch ohne Aubameyang

Über die Gründe für die Krise wird weiter gerätselt. Der teils starke Abfall der Werte bei Laufleistung, Sprints, Passquote und Ballbesitz lassen auf eine zu geringe Fitness schließen. Allerdings, und da nehmen die Spieler Bosz stets in Schutz, dürfte dies auch mit der Dreifachbelastung und den vielen Verletzten zu tun haben. Allein in der Defensive fehlen oder fehlten Erik Durm, Lukasz Piszczek, Marcel Schmelzer und Raphael Guerreiro. Innenverteidiger Marc Bartra musste zuletzt auf der rechten Seite aushelfen und wurde so seiner Stärken in der Spieleröffnung beraubt. Bosz' Freude an der Pause war also durchaus berechtigt.

"Wir haben in der Länderspielpause mal wirklich trainieren können. Das hat Spaß gemacht", sagte er auf der Pressekonferenz vergnügt, von einer "Auba-Krise" war dort nichts zu sehen: "Der Optimismus bei mir ist da." Fraglich, ob das Fehlen des Torschützenkönigs Aubameyang nach den zuletzt überaus mäßigen Leistungen des Gabuners eine Schwächung zur Folge haben wird. "Auba hat sehr oft getroffen. Leider nicht im Pflichtspiel, aber im Training", sagte Bosz.

Nach seiner Suspendierung vor einem Jahr hatte sich Aubameyang mit vier Toren beim 5:2-Auswärtssieg beim Hamburger SV zurückgemeldet - eine entsprechende Reaktion können die Dortmunder nun auch gut gebrauchen. Nach dem Duell bei den Schwaben müssen die Dortmunder am kommenden Dienstag in der Champions League gegen Tottenham Hotspur ran. Danach folgt das Revierderby gegen Schalke 04.

Quelle: ntv.de, ftü/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen