Folgt Abbruch wie in England? DFB streicht kompletten Amateurfußball
03.04.2020, 12:44 Uhr
Auf den Amateurplätzen kehrt Ruhe ein.
(Foto: imago images/Noah Wedel)
Keine Spiele, kein Training: Der DFB untersagt vorerst den Amateurfußball. Wann es weitergeht, weiß niemand. DFB-Vizepräsident Rainer Koch stellt jedoch klar, dass das kein finaler Abbruch der Saison ist. Denn dafür ist der englische Verband ein mahnendes Beispiel.
Der deutsche Amateurfußball steht auf unbestimmte Zeit still. Die 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) haben sich gemeinsam auf eine Aussetzung des Spiel- und Trainingsbetriebes ab den Regionalligen bis auf Weiteres verständigt. Das teilten die Verbände mit. Eine mögliche Fortsetzung werde mit einer Vorlaufzeit von mindestens 14 Tagen angekündigt, um allen Vereinen ausreichend Planungssicherheit zu gewähren. "Nur Mediziner und die zuständigen Behörden können seriös beurteilen, wann Fußballspielen ohne Risiko wieder möglich ist", sagte Bernd Neuendorf, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM).
Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes und DFB-Vize, hatte sich bereits am Donnerstag in einer Video-Ansprache an seine Vereine gewandt. "Ganz wichtig ist mir zu betonen: Das ist nicht zwingend gleichbedeutend mit dem Ende der Saison 2019/20", hatte Koch gesagt: "Wir brauchen kurz-, mittel- und langfristig Klarheit. Die kann uns in dieser Minute niemand verschaffen - kein Arzt, keine Ärztin, kein Virologe, keine Virologin, kein Politiker und keine Politikerin. Wir müssen deshalb mit finalen Entscheidungen noch abwarten." Man müsse auch gemeinsam erörtern, "ob wir Amateurfußballer überhaupt ohne Zuschauer spielen wollen und können. Amateurfußball ist in dieser Hinsicht völlig anders als Profifußball zu sehen."
Englische Amateure wehren sich gegen Saisonende
Im Falle eines vorzeitigen Abbruchs der Saison kommen auf die Verbände zahlreiche Fragen zu: Geht der aktuelle Tabellenstand in die Wertung ein, ein früherer Spieltag oder wird die Spielzeit als Ganzes für ungültig erklärt? Gibt es sportliche Aufsteiger, soll es Absteiger geben? Der englische Fußballverband FA hatte vor wenigen Tagen bekannt gegeben, dass die Saison bei den Männern von der siebten Liga abwärts annulliert wird, bei den Frauen von der dritten Liga abwärts. Das stieß bei den Betroffenen auf wenig Verständnis: Umgehend verfassten Amateurklubs einen offenen Brief an die FA, den nach kurzer Zeit mehr als 140 Vereine unterzeichnet hatten. Sie fordern eine einheitliche Entscheidung für alle Ligen - denn die obersten Spielklassen wie die Premier League sind weiterhin nur ausgesetzt, sollen danach aber weiterspielen.
Die Amateure fordern, ihre Saison beenden zu können, wie ein Sprecher gegenüber der Sportschau sagte: "Wir wollen keinen Ärger machen, wir wollen nur etwas Engagement und eine Diskussion. Die Entscheidung, die Saison zu annullieren, ist die von allen am wenigsten bevorzugte Option." Das dürfte auch für deutsche Vereine gelten, egal ob sie in der Regionalliga spielen oder in der Kreisklasse.
Quelle: ntv.de, tsi/dpa