Fußball

Doppelte Führung reicht nicht Der BVB sendet ein Lebenszeichen

Ein Dortmund-Fan lässt seine Mannschaft nicht hängen.

Ein Dortmund-Fan lässt seine Mannschaft nicht hängen.

(Foto: dpa)

Die Fußballer von Borussia Dortmund können auch in der Englischen Woche nicht so viel reißen, wie sie sich vorgenommen haben; ein versprochenes Geschenk für die Fans fällt eher klein aus. Gladbach, Leverkusen und Schalke feiern im Kampf um Europa dagegen Siege.

Borussia Dortmund droht das Jahresende im Tabellenkeller der Bundesliga zu verbringen. Der deutsche Vizemeister kam im Heimspiel der 16. Runde trotz einer kämpferisch starken Vorstellung über ein 2:2 (1:1) gegen den Zweiten VfL Wolfsburg nicht hinaus und hat vor dem Hinrunden-Abschluss am Samstag bei Werder Bremen nur 15 Punkte auf dem Konto.

Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp musste sich mit einem 2:2 (1:1) in einem phasenweise hochklassigen Bundesligaspiel begnügen. Damit droht der BVB, der eine schlechtere Ausbeute nach 16 Spieltagen letztmals vor 27 Jahren verzeichnete, auf einem Abstiegsplatz zu überwintern. Die Wolfsburger bestätigten indes ihren Ruf einer Spitzenmannschaft und bleiben mit 31 Zählern erste Bayern-Jäger.

Es ist aber auch zum Schreien.

Es ist aber auch zum Schreien.

(Foto: REUTERS)

Vor 80.467 Zuschauern im ausverkauften Signal-Iduna-Park war der BVB zweimal durch Pierre-Emerick Aubameyang (8. Minute) und Ciro Immobile (76.) in Führung gegangen, doch Kevin De Bruyne (29.) und Naldo (85.) sicherten den Gästen mit ihren Toren noch einen Punkt (29.). Beim Freistoßtor des Belgiers De Bruyne machte ausgerechnet der Australier Mitch Langerak, der von Jürgen Klopp bis zum Ende der Hinrunde anstelle von Roman Weidenfeller zur Nummer eins befördert worden war, keine gute Figur.

"Geschenk" fällt dieses Jahr klein aus

"Ein Geschenk für die Fans", hatte Klopp vor der letzten Fußballwoche des Jahres gefordert. Und es begann für den Champions-League-Achtelfinalisten in einem temporeichen Bundesligaspiel auch vielversprechend. Bereits nach 42 Sekunden war Aubameyang zu einer gute Gelegenheit per Kopfball gekommen. Ging der Ball in dieser Szene noch drüber, durfte der Mann aus Gabun kurz darauf jubeln, als er nach Flanke von Ciro Immobile aus kurzer Entfernung sein fünftes Saisontor erzielte. Klopp hatte im Vergleich zum schwachen Auftritt bei Hertha BSC (0:1) sein Team auf zwei Positionen verändert und Weltmeister Kevin Großkreutz von der Tribüne in die Startelf für den verletzten Henrich Mchitarjan beordert. Außerdem ersetzte Erik Durm den erkrankten Polen Lukasz Piszczek.

Wolfsburger wurden immer stärker

Nach der starken Anfangsphase der Gastgeber, denen Leidenschaft und Einsatzwille nicht abgesprochen werden konnte, zeigten die Wolfsburger aber zunehmend ihre Qualitäten. Angetrieben vom starken De Bruyne, der bereits in der vierten Minute zu einer Doppelchance kam, übernahm der VfL die Spielkontrolle. Bei einem abgeblockten Schuss von Ivan Perisic durften die Gastgeber noch aufatmen, ehe De Bruyne per Freistoß doch traf. Der Schuss in die Torwartecke schien aber alles andere als unhaltbar. Auf der Gegenseite hätte der in dieser Saison so glücklose Immobile bei einer weiteren Großchance für die erneute Führung sorgen können (37.).

Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, auch in der zweiten Halbzeit. Dabei standen zunächst die Torhüter im Mittelpunkt. Erst parierte Langerak bravourös gegen den Wolfsburger Vierinha (49.), dann machte auf der Gegenseite Diego Benaglio eine hochkarätige Möglichkeit von Immobile zunichte (56.). Der italienische Nationalspieler, der in der Vorsaison noch Torschützenkönig in der Serie A gewesen war, lieferte ein starkes Spiel ab, war im Abschluss aber häufig glücklos. So musste Immobile auch bei einem Schuss knapp über das VfL-Tor auf seinen dritten Saisontreffer warten (65.), ehe er doch noch zu seinem Erfolgserlebnis kam. Der Dortmunder Aufwand wurde aber nicht belohnt, ein Kopfball von Naldo sorgte noch für die Ernüchterung.

Und weiterhin?

Borussia Mönchengladbach gewann gegen das neue Schlusslicht Werder Bremen 4:1. Bayer Leverkusen setzte sich im Spitzenspiel bei 1899 Hoffenheim mit 1:0 durch, Schalke 04 schaffte beim Aufsteiger SC Paderborn mit dem 2:1 ebenfalls den erhofften Sieg. Eintracht Frankfurt erkämpfte sich nach der Niederlage in Hoffenheim in einem turbulenten Spiel gegen Hertha BSC in letzter Minute ein 4:4.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen