Frankfurt erhält EL-Finale 2027 Eintracht-Boss kürt Bayers Rekordserie zur "Jahrhundert-Saison"
22.05.2024, 16:34 Uhr
Im Stadion der Eintracht findet das Europa-League-Endspiel 2027 statt.
(Foto: picture alliance/dpa)
Jubel in Frankfurt: Die Metropole am Main trägt 2027 das Finale der Europa League aus. Auch Leipzig darf sich freuen, Stuttgart geht dagegen leer aus. Eintracht Frankfurts Boss kürt derweil die Spielzeit des Finalisten der diesjährigen Europa League, Bayer Leverkusen, zur "Jahrhundert-Saison".
Das Finale der Europa League im Jahr 2027 findet in Frankfurt am Main statt. Das gab die Europäische Fußball-Union UEFA in Dublin bekannt. Zum dritten Mal nach der Premieren-Saison 2009/2010 mit dem Endspiel in Hamburg und 2020 in Köln steigt damit ein Europa-League-Finale in einem deutschen Stadion. Außer Frankfurt darf sich auch Leipzig auf ein Europapokal-Endspiel freuen. Dort wird 2026 das Conference-League-Finale steigen.
Stuttgart, das auf das Champions-League-Endspiel der Frauen 2026 oder 2027 gehofft hatte, ging hingegen leer aus. Da mit Frankfurt und Leipzig schon zwei andere deutsche Städte in den beiden Jahren ein Finale ausrichten, könne Stuttgart nicht berücksichtigt werden, teilte die UEFA mit. Die Entscheidung für die Austragungsstadt zumindest im Jahr 2027 sei offiziell aber nur zurückgestellt, es gebe noch eine Hoffnung, hieß es.
Das Champions-League-Finale der Männer trägt 2026 die ungarische Hauptstadt Budapest aus. Für 2027 ist Mailand vorgesehen. Eine Entscheidung steht aber noch aus, um die Sanierungspläne für das San-Siro-Stadion abzuwarten.
Hellmann: Leverkusen ist "klarer Favorit"
Vorstandssprecher Axel Hellmann von Eintracht Frankfurt hält derweil die aktuelle Spielzeit des deutschen Fußball-Meisters Bayer Leverkusen für eine vielleicht nicht zu wiederholende Leistung. "Leverkusen spielt eine Jahrhundert-Saison", sagte Hellmann nach dem Treffen der UEFA-Exekutive in Dublin. "Ungeschlagen in 51 Pflichtspielen in allen Wettbewerben, das haben ja nicht mal die Bayern geschafft, das gibt es ja eigentlich gar nicht. Sie müssen es genießen, denn sie werden das so nicht mehr erleben. Vielleicht erlebt es niemand mehr."
Für das Europa-League-Finale am Abend gegen Atalanta Bergamo sieht Hellmann Bayer als "klaren Favoriten" an. Es sei auch gut für die Bundesliga, wenn zwei Jahre nach der Eintracht schon wieder ein deutsches Team die Europa League gewinnt. "Weil ich gesehen habe, was es mit einem Klub macht." Allerdings schlagen auch zwei Herzen in Hellmanns Brust, "denn unsere Fans haben eine besondere Beziehung zu denen von Atalanta". Und die Italiener seien "ein sehr unangenehmer Gegner. Ich habe irgendwo den schönen Spruch gehört: Gegen sie zu spielen, ist wie zum Zahnarzt zu gehen. Man ist froh, wenn es vorbei ist."
Quelle: ntv.de, dbe/dpa