Für Beierlorzer wird es eng Fortuna kontert Köln tiefer in die Krise
03.11.2019, 17:21 Uhr
Erik Thommy entschied das Derby, nachdem Kaan Ayhan ihn per Befreiungsschlag auf die Reise geschickt hatte.
(Foto: imago images/Mika Volkmann)
Der 1. FC Köln verpasst den Schritt aus der Krise: Nach der Pokalniederlage beim viertklassigen 1. FC Saarbrücken unter der Woche kassiert der Aufsteiger im Derby bei Fortuna Düsseldorf den nächsten Nackenschlag. In Düsseldorf dagegen rehabilitiert man sich für eine schlimme Niederlage.
Erst die Pokal-Blamage, nun eine bittere Derby-Niederlage: Für Trainer Achim Beierlorzer wird die Luft beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln immer dünner. Fünf Tage nach dem peinlichen Pokal-Aus beim Viertligisten 1. FC Saarbrücken (2:3) verloren die Kölner das erste rheinische Erstliga-Derby bei Fortuna Düsseldorf seit 22 Jahren mit 0:2 (0:1) und stecken mit sieben Punkten aus zehn Spielen tief im Abstiegssumpf. Die bis dahin punktgleichen Düsseldorfer verbesserten sich auf Rang 13.
Den Sieg im umkämpften, aber keineswegs gutklassigen Rhein-Schlager mit zahlreichen Rudelbildungen und Pyro-Aktionen auf beiden Seiten leitete am Sonntagabend wieder einmal Rouwen Hennings mit seinem sechsten 1:0 in dieser Saison ein - er traf in der 38. Minute per Foulelfmeter. Erik Thommy sorgte für die Entscheidung (61.). "Es war ein verdienter Sieg. Wir waren von der ersten Minute an kämpferisch im Spiel und haben alles rausgehauen", sagte Fortuna-Sportvorstand Lutz Pfannenstiel.
Beierlorzer rotiert wieder zurück
Beierlorzer hatte vor dem Spiel quasi die Rolle rückwärts vollzogen. Von den sechs Spielern, die für das Saarbrücken-Spiel ins Team gekommen waren, rotierten fünf wieder heraus. Im Team blieb lediglich Dominick Drexler, der den verletzten Florian Kainz ersetzte. Schon nach sechs Minuten musste der FC-Coach den nächsten Wechsel vollziehen.
Der 18 Jahre alte Noah Katterbach, der im fünften Pflichtspiel in Folge in der Startelf gestanden hatte, musste mit einer Oberschenkelverletzung vom Feld. Für ihn kam Marco Höger, Nationalspieler Jonas Hector wechselte vom defensiven Mittelfeld auf seine angestammte Position links hinten.
Das Spiel vor 51.155 Zuschauern in der ausverkauften Düsseldorfer Arena entwickelte sich so wie erwartet und von vielen befürchtet: Beide agierten leidenschaftlich, große Höhepunkte hatte die Partie aber nicht. Etwas überraschend war, dass die Fortuna den Kölnern zunächst größtenteils Ball und Raum überließ. Die fast 60 Prozent Ballbesitz in den ersten 25 Minuten nutzten die Gäste aber nur zu einer nennenswerten Chance: Simon Terodde, der 2009 auch ein Jahr für die Fortuna gespielt hatte, köpfte aber knapp vorbei (11.).
"Wir wollen euch kämpfen sehen!"
Düsseldorf: Steffen - Matthias Zimmermann, Ayhan, Adams, Gießelmann - Morales (81. Sobottka), Bodzek - Zimmer (78. Kownacki), Fink (67. Andre Hoffmann), Thommy - Hennings. - Trainer: Funkel
Köln: Timo Horn - Ehizibue, Bornauw, Czichos, Katterbach (7. Höger) - Skhiri, Hector - Schindler (78. Modeste), Schaub, Drexler (63. Cordoba) - Terodde. - Trainer: Beierlorzer
Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen)
Tore: 1:0 Hennings (38., Foulelfmeter), 2:0 Thommy (61.)
Zuschauer: 51.155 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Bodzek (4) - Ehizibue (3), Terodde (3), Drexler (2)
Nach etwa 20 Minuten wurde auch die Fortuna etwas aktiver, und das wurde schnell belohnt. Zunächst traf Hennigs aus kurzer Distanz nur den Außenpfosten (25.). 13 Minuten später war der Torjäger dann erfolgreich - bezeichnenderweise per Strafstoß. Rafael Czichos hatte Matthias Zimmermann klar gefoult. Der Rückstand steckte den verunsicherten Kölnern merklich in den Knochen, schon zur Pause sangen die Fans "Wir wollen euch kämpfen sehen!"
In der Pause berappelten sich die Gäste und kamen nun auch zu Chancen. Doch zunächst köpften Terodde (50.) und Hector (59.) knapp vorbei, dann scheiterte Terodde freistehend an Fortuna-Keeper Zack Steffen. Der daraus folgende Eckball wurde zum Bumerang; Innenverteidiger Kaan Ayhan klärte den Ball mit einem langen Schlag, der starke Thommy schloss den Konter überlegt ab. Beierlorzer brachte mit Jhon Cordoba und Anthony Modeste nun volle Offensiv-Power, hatte aber Glück, nicht das 0:3 durch Hennings zu bekommen (83.).
"Wir haben uns so viel vorgenommen. Wenn du jetzt hier wieder mit 0:2 stehst, ist es einfach scheiße", sagte Kölns Nationalspieler Jonas Hector bei Sky: "Wenn du die Tore so einfach hergibst, darfst du dich nicht wundern, wenn du als Verlierer vom Platz gehst."
Gute Nachrichten gab es von der Polizei, die bei diesem Hochrisikospiel 1000 Beamte im Einsatz hatte. Auf Anfrage des Sport-Informations-Dienstes teilte die zuständige Düsseldorfer Behörde mit, dass trotz der großen Rivalität der beiden Fanlager bis zum Anpfiff in der NRW-Landeshauptstadt alles ruhig geblieben war. Mit dem Einsatz von Pyrotechnik im Stadion erwiesen Fans beider Lager ihren Klubs allerdings einen Bärendienst.
Quelle: ntv.de, Holger Schmidt, dpa