"Das ist mir unerklärlich" Freiburg versteht die Fußballwelt nicht mehr
20.09.2014, 13:36 Uhr
Freiburgs Trainer Christian Streich wähnte die drei Punkte schon sicher.
(Foto: imago/Sportnah)
Wie erzielt man bei vier Minuten Nachspielzeit ein Tor in der sechsten? In der Fußball-Bundesliga gab es dazu bei Freiburg gegen Hertha BSC Anschauungsunterricht. SC-Trainer Christian Streich ist fassungslos, sein Präsident kritisiert den Schiedsrichter.
Christian Streich war konsterniert: "Ich stehe unter Schock und bin wirklich fassungslos", sagte der Trainer des Bundesligisten SC Freiburg, nachdem er seine wohl verrücktesten Minuten im Profi-Fußball erlebt hatte: "Ich bin sprachlos. Was da alles passiert ist, das ist mir unerklärlich. Aber es ist nun mal, wie es ist."
2:1 hatte seine Mannschaft gegen Hertha BSC im Duell der noch Sieglosen bis weit nach Ende der regulären Spielzeit geführt, der erste Erfolg der noch jungen Saison war zum Greifen nah. Dann aber spielten sich im beschaulichen Breisgau Szenen ab, die den Freiburger Coach wütend auf der einen und ratlos auf der anderen Seite machten. Streich sprach später von "einer eigenen Geschichte" - die mit einem 2:2 (1:1)-Endstand das junge Freiburger Team extrem schmerzte.
Vier Minuten hatte Schiedsrichter Florian Meyer eigentlich nachspielen lassen wollen, dann verlängerte er aber um weitere zwei Minuten. In der sechsten Minute der Nachspielzeit erzielte der Brasilianer Ronny dann den schmeichelhaften Ausgleich der Berliner - mit seinem zweiten verwandelten Freistoß, den es nach Ansicht der Freiburger gar nicht hätte geben dürfen. "Ronny wird gefoult, klar. Und das Foul kann man auch geben", sagte Streich. Weil aber Referee Meyer das Spiel danach nicht unterbrach, sondern auf Vorteil entschied, hätte die Partie ohne die Standardsituation fortgesetzt werden müssen. "Ich schätze Herrn Meyer sehr. Aber ich hoffe, dass ich so etwas im Fußball nicht mehr erleben muss", sagte Streich noch immer aufgewühlt.
SC-Präsident kritisiert Schiedsrichter
So richtig angefressen war Freiburgs Präsident Fritz Keller. Direkt nach dem Abpfiff hatte er seinem Unmut noch in den Katakomben freien Lauf gelassen. "Die Gesamtleistung des Schiedsrichters stimmte mal wieder nicht. Es trifft schon wieder uns", sagte Keller. Tatsächlich kostete die hektische Schlussphase die Freiburger drei Punkte, die sie sich nach einer starken Vorstellung gegen erschreckend schwache Berliner eigentlich verdient hatten.
U19-Europameister Marc-Oliver Kempf (30.) und Felix Klaus (79.) brachten die Breisgauer zweimal in Führung, Ronny glich dank seiner fabelhaften Freistöße (36./90.+6) jeweils aus. Der 28-Jährige, ansonsten extrem unauffällig, fand danach trotz seiner spärlichen Deutsch-Kenntnisse die treffenden Worte. "Zwei Tore sind toll, aber wir haben nicht gut gespielt", sagte er. Der Punkt sei daher zwar schön, "aber wir hätten lieber drei Punkte geholt". Ähnlich sah es Hertha-Kapitän Fabian Lustenberger, der ganz richtig feststellte, "dass es im Fußball darum geht zu punkten. Jetzt müssen wir aber mal wieder gewinnen, sonst kommen wir nicht nach vorne."
Bereits am kommenden Mittwoch haben die Berliner vor heimischer Kulisse gegen den VfL Wolfsburg die nächste Chance auf den ersten Dreier. "Vielleicht können solche Momente in einer Saison eine positive Wirkung freisetzen. Es könnte sein, dass der Punkt für uns eine Initialzündung war", sagte Berlins Trainer Jos Luhukay.
Quelle: ntv.de, rpe/sid