Der "Beißer" wütet am Spielfeldrand Luis Suárez rastet bei Copa-Spiel aus
10.06.2016, 11:46 Uhr
Luis Suárez vor der Partie: Da war die Welt noch in Ordnung.
(Foto: imago/Icon SMI)
Für sein ruhiges Temperament ist der Uruguayer Fußball-Nationalspieler Luis Suárez nicht gerade bekannt. Der Stürmer-Star schäumt nach dem vorzeitigen Aus bei der Copa América vor Wut. Die gilt seinem Trainer.
Luis Suárez konnte sich gar nicht mehr beruhigen. Der Superstar schimpfte in Richtung Trainer Óscar Tabárez, verpasste einer Scheibe einen Fausthieb und feuerte sein Leibchen auf den Rasen. Doch es half alles nichts: Suárez blieb draußen - und Rekordsieger Uruguay scheiterte bei der Copa América in der Vorrunde, erstmals seit 1997.
Immerhin: Nach dem 0:1 (0:1) gegen Außenseiter Venezuela gratulierte Suárez dem Gegner artig - gebissen hat der exzentrische Angreifer diesmal niemanden. Doch der Wutausbruch von Philadelphia reiht sich nahtlos ein in die Liste der Ausfälle des 29-Jährigen - mit dem Tiefpunkt bei der WM 2014, als er Italiens Giorgio Chiellini biss.
In den USA richtete sich seine Wut allerdings gegen einen Mitstreiter. Und das, obwohl er vor der Abreise noch ein Mannschaftsfoto bei Twitter eingestellt hatte, das er mit den Worten "so vereint wie nie" unterschrieb. Als Tabárez sich weigerte, seinen besten Mann zu bringen, brach die heile Welt zusammen. Suárez lief auf die Trainer zu, machte sein Unverständnis gestikulierend deutlich. Einer der Assistenten von Tabárez schickte ihn weg wie einen petzenden Schuljungen - und brachte den Vulkan endgültig zur Explosion. Ein Fausthieb, dann riss sich Suárez sein rosa Leibchen über den Kopf und warf es weg.
Niederlage gegen schwächste Elf Südamerikas
"Es gibt keinen Vorfall", sagte Tabárez nach dem Spiel über die Szene. Suárez sei nicht fit genug gewesen, um zu spielen. "Auch wenn er dann verärgert ist: Ich werde keinen Spieler bringen, der nicht 100 Prozent fit ist." Suárez habe mit ihm nicht über die Situation oder seine Wut gesprochen.
Nach einer Verletzung hatte Suárez schon das Auftaktspiel gegen Mexiko (1:3) verpasst. Was er offenbar nicht wusste: Weil er auch auf dem Spielberichtsbogen für Partie zwei als "verletzt" geführt wurde, hätte Tabárez ihn gegen Venezuela gar nicht bringen dürfen. So musste der Star tatenlos zusehen, wie die Vinotintos, die nominell schwächste Nationalelf Südamerikas, für die größte Überraschung des Turniers sorgten. Dem Siegtreffer von Torjäger Salomon Rondon (36.) ging ein Stellungsfehler von Uruguays Torwart Fernando Muslera voraus. Edinson Cavani vergab kurz vor Spielende die beste Chance zum Ausgleich (1:1) für den 15-maligen Turniersieger (zuletzt 2011).
"Wir haben nie ins Spiel gefunden und mussten dafür bezahlen", klagte Tabárez. Das Aus müsse "ein Weckruf für die WM-Qualifikation sein". Dort liegt Uruguay nach sechs von 18 Spielen auf Rang eins, Venezuela mit dem Duisburger Rolf Feltscher ist Letzter. Mit Uruguay verabschiedete sich Winfried Schäfers Jamaika, das Mexiko nach Toren von Leverkusens Javier Chicharito Hernández (18.) und Oribe Peralta (81.) 0:2 (0:1) unterlag.
Samstag, 4. Juni | |||
Gruppe A | USA - Kolumbien | Santa Clara | 0:2 (0:2) |
Gruppe A | Costa Rica - Paraguay | Orlando | 0:0 |
Sonntag, 5. Juni | |||
Gruppe B | Haiti - Peru | Seattle | 0:1 (0:0) |
Gruppe B | Brasilien - Ecuador | Pasadena | 0:0 |
Gruppe C | Jamaika - Venezuela | Chicago | 0:1 (0:1) |
Montag, 6. Juni | |||
Gruppe C | Mexiko - Uruguay | Glendale | 3:1 (1:0) |
Dienstag, 7. Juni | |||
Gruppe D | Panama - Bolivien | Orlando | 2:1 (1:0) |
Gruppe D | Argentinien - Chile | Santa Clara | 2:1 (0:0) |
Mittwoch, 8. Juni | |||
Gruppe A | USA - Costa Rica | Chicago | 4:0 (3:0) |
Gruppe A | Kolumbien - Paraguay | Pasadena | 2:1 (2:0) |
Donnerstag, 9. Juni | |||
Gruppe B | Brasilien - Haiti | Orlando | 7:1 (3:0) |
Gruppe B | Ecuador - Peru | Glendale | 2:2 (0:2) |
Freitag, 10. Juni | |||
Gruppe C | Uruguay - Venezuela | Philadelphia | 0:1 (0:1) |
Gruppe C | Mexiko - Jamaika | Pasadena | 2:0 (1:0) |
Samstag, 11. Juni | |||
Gruppe D | Chile - Bolivien | Foxborough | 2:1 (0:0) |
Gruppe D | Argentinien - Panama | Chicago | 5:0 (1:0) |
Sonntag, 12. Juni | |||
Gruppe A | USA - Paraguay | Philadelphia | 1:0 (1:0) |
Gruppe A | Kolumbien - Costa Rica | Houston | 2:3 (1:1) |
Montag, 13. Juni | |||
Gruppe B | Ecuador - Haiti | East Rutherford | 4:0 (2:0) |
Gruppe B | Brasilien - Peru | Foxborough | 0:1 (0:0) |
Dienstag, 14. Juni | |||
Gruppe C | Mexiko - Venezuela | Houston | 1:1 (0:1) |
Gruppe C | Uruguay - Jamaika | Santa Clara | 3:0 (1:0) |
Mittwoch, 15. Juni | |||
Gruppe D | Chile - Panama | Philadelphia | 4:2 (2:1) |
Gruppe D | Argentinien - Bolivien | Seattle | 3:0 (3:0) |
VIERTELFINALE | |||
Freitag, 17. Juni | |||
USA - Ecuador | Seattle | 2:1 (1:0) | |
Samstag, 18. Juni | |||
Peru - Kolumbien | East Rutherford | 2:4 n.E. (0:0) | |
Sonntag, 19. Juni | |||
Argentinien - Venezuela | Foxborough | 4:1 (2:0) | |
Mexiko - Chile | Santa Clara | 0:7 (0:2) | |
HALBFINALE | |||
Mittwoch, 22. Juni | |||
USA - Argentinien | Houston | 0:4 (0:2) | |
Donnerstag, 23. Juni | |||
Kolumbien - Chile | Chicago | 0:2 (0:2) | |
SPIEL UM PLATZ DREI | |||
Sonntag, 26. Juni | |||
USA - Kolumbien | Glendale | 0:1 (0:1) | |
FINALE | |||
Montag, 27. Juni | |||
Argentinien - Chile | East Rutherford | 2:4 n.E. (0:0) |
Quelle: ntv.de, fma/sid