Fußball

Interesse an Bundestrainer-Amt Matthäus bringt sich erneut in Stellung

Lothar Matthäus (rechts) würde gerne helfen, wenn der DFB bei ihm anklopft.

Lothar Matthäus (rechts) würde gerne helfen, wenn der DFB bei ihm anklopft.

(Foto: imago/Moritz Müller)

Die Debatte um die Nachfolge von Bundestrainer Joachim Löw dominiert auch das Bundesliga-Wochenende. Lothar Matthäus nutzt die Chance, um erneut seine Bereitschaft zu signalisieren. Der "ideale Kandidat" sei laut des Rekordnationalspielers allerdings ein anderer - nur will der überhaupt?

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat erneut seine Gesprächsbereitschaft bei der Suche nach einem Nachfolger von Bundestrainer Joachim Löw signalisiert. "Ich bin jemand, der gerne hilft. Wenn ich das Gefühl hätte, dass die Verantwortlichen geschlossen dahinter stehen, dann würde ich mir Gedanken machen", sagte der 59-Jährige bei Sky. Der Deutsche Fußball-Bund müsse sich aber jetzt "erst selbst einmal finden. Der DFB muss wissen, was wollen wir und wem trauen wir es zu." Die "Bild"-Zeitung, die zuletzt kräftig die Werbetrommel für Matthäus als Löw-Nachfolger rührte, schätzt die Chancen des Rekordnationalspielers aber nur auf 20 Prozent ein.

Für den Weltmeister von 1990 und Experten des TV-Senders Sky ist Hansi Flick "der ideale Kandidat für die Nationalmannschaft". Der derzeitige Bayern-Coach und langjährige Löw-Assistent hat vergangene Woche nicht explizit Nein gesagt zu Spekulationen, dass er im Sommer zum DFB zurückkehre. "Ich habe alles dazu gesagt, ich habe einen Vertrag bis 2023", betonte Flick nach dem Spiel am Samstag bei Werder Bremen und vermied mit diplomatischen Tönen bei Sky einmal mehr eine kategorische Absage an den DFB.

"Ums Geld geht's ihm schon mal gar nicht", sagte Matthäus über Flick. "Er ist ein Harmoniemensch." Beim Bayern-Trainer glaubt die "Bild", dass die immer mal wieder aufkeimende Fehde Flicks mit Sportdirektor Hasan Salihamidzic ein Grund dafür sein könnte, warum der ehemalige Co-Trainer von Löw das Feld beim FC Bayern räumen könnte. Das Blatt schätzt seine Chancen auf 40 Prozent ein.

Löw hatte am Dienstag überraschend bekanntgegeben, dass er nach der Europameisterschaft im Sommer sein Amt zur Verfügung stellt. Beim Kandidaten Ralf Rangnick ist Matthäus nicht sicher, ob dieser eins zu eins die Aufgabe von Löw übernehmen würde: "Nur als Trainer - ich weiß nicht, ob das die Ideallösung ist." Rangnick wird derzeit auch als Sportvorstand beim FC Schalke 04 gehandelt.

Quelle: ntv.de, dbe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen