Özil taucht ab und sagt "sorry" "Peinliches Chaos" macht FC Arsenal ratlos
28.08.2017, 16:03 Uhr
Mesut Özil steht einmal mehr im Fokus der Kritik.
(Foto: Action Images via Reuters)
Nicht nur Mesut Özil wirkt nach dem katastrophalen Saisonstart des FC Arsenal ratlos. "Beschuldigt uns, beleidigt uns", fordert der Fußball-Nationalspieler die Fans auf - es ist der Versuch der Entschuldigung für eine Leistung, die eigentlich unentschuldbar ist.
Als das Spiel vorbei war, hockte Mesut Özil traurig auf dem Rasen des Stadions an der Anfield Road, regungslos, den Blick nach unten gerichtet. Sein FC Arsenal war beim 0:4 gegen den FC Liverpool gedemütigt worden - und der deutsche Weltmeister hatte wieder einmal eine schwache Leistung gezeigt.
So schwach, dass er sich später dafür sogar entschuldigte. "Beschuldigt uns, beschimpft uns, kritisiert uns, aber ich bin auch sehr enttäuscht", schrieb er bei Instagram und, ja: "I'm sorry", es tue ihm leid für die mitgereisten Fans. Ein verunglückter Torschuss und die Gelbe Karte für eine rüde Grätsche gegen Jordan Henderson, beides kurz nach der Pause, waren seine auffälligsten Aktionen gewesen. Sein Landsmann Emre Can legte nach dem Abpfiff den Arm um Özils Schulter, versuchte, ihn zu trösten. Auf dem Weg in die Kabine gab es eine kurze Umarmung von Liverpools Trainer Jürgen Klopp. Doch aufheitern ließ sich Özil durch die netten Gesten nicht.
"Grotesker Schatten des Teams"
Er wusste vermutlich, dass es wieder einmal viel Kritik geben würde für seinen Auftritt. TV-Experte Gary Neville nahm sich Özil und dessen Mitspieler Alex Oxlade-Chamberlain, Aaron Ramsey, Granit Xhaka sowie Alexis Sánchez vor: "Sie haben in den ersten 20 Minuten das Wichtigste vergessen: Wenn der Ball an dir vorbeigeht und deine Mannschaftskollegen unter Druck geraten, läufst du so schnell wie möglich zurück", sagte der frühere englische Nationalspieler und meinte: "Ich würde sie alle auf die Transferliste setzen." Die britische Tageszeitung "The Telegraph" urteilte, Wengers Mannschaft war "ein peinliches Chaos, ein blasser, grotesker Schatten des Teams, das sie eigentlich sein sollten".
Hintergrund: Die Verträge von Özil, Sánchez und Oxlade-Chamberlain laufen nach dieser Saison aus. Um Geld mit den Spielern zu verdienen, könnte Arsenal sie noch in der bis Donnerstag laufenden Transferphase verkaufen. Bei Oxlade-Chamberlain und Sánchez bahnt sich ein Weggang an, Özil dürfte bleiben. Zum Unverständnis einiger englischer Medien.
DFB-Pause kommt gerade recht
"Özil war wieder einmal unsichtbar in einem großen Spiel. Es bleibt das Gefühl, dass er ein hochveranlagter Spieler ist, der es gegen die besten Mannschaften einfach nicht schafft", schrieb der "Independent". Die ganze Mannschaft sei schlicht "nicht gut genug" gewesen, meinte Özil und versprach: "Wir werden alles tun, um uns im nächsten Spiel zu verbessern und nach dieser Enttäuschung (...) zurückzukommen." Normalerweise sei er nach derart "frustrierenden Tagen" zu verärgert, um sich über die sozialen Medien zu äußern, fuhr er fort, "aber ich wollte dieses Spiel nicht unkommentiert lassen, ehe ich zum DFB-Team fahre".
Nach zwei Niederlagen nacheinander und der Kritik an seiner Spielweise will er dort Abstand gewinnen. Am Freitag in Prag gegen Tschechien und am kommenden Montag in Stuttgart gegen Norwegen (jeweils 20.45 Uhr/RTL und im Liveticker bei n-tv.de) kann der Weltmeister vorzeitig das WM-Ticket buchen. Danach bekommt es Arsenal in der Premier League mit dem AFC Bournemouth zu tun. Dann muss Özil seiner Instagram-Entschuldigung Taten folgen lassen.
Quelle: ntv.de, Hendrick Buchheister, sid