Was wird aus Joshua Kimmich? Tuchel traut Rekordsprenger Kane beim FC Bayern alles zu
10.03.2024, 10:17 Uhr
Nicht nur Leon Goretzka (v.l.n.r) ist an guten Leistungen von Joshua Kimmich und Harry Kane interessiert.
(Foto: dpa)
Das 8:1 des FC Bayern gegen den FSV Mainz 05 verhilft den Münchner Verantwortlichen auch zu Ruhe in Trainer- und Personalfragen. Joshua Kimmich äußert sich zu seiner Zukunft und Trainer Thomas Tuchel zu Harry Kane, dem Rekordsprenger der Bundesliga.
Zu Legende Uwe Seeler hat Harry Kane schon aufgeschlossen, jetzt wackelt auch der Rekord von Robert Lewandowski - glaubt zumindest Thomas Tuchel. "Ich traue Harry alles zu, er tut, was er immer tut - in seiner ganzen Karriere", sagte Bayern Münchens Trainer nach dem 8:1 (3:1) gegen den FSV Mainz 05, angesprochen auf die 41-Tore-Bestmarke von Lewandowski. Kane erzielte gegen Mainz drei Treffer. Nach seinem vierten Dreierpack hat er bereits 30 Tore in der Liga nach 25 Spielen auf dem Konto. Damit stellte Englands Teamkapitän die Bestmarke für eine Premierensaison von Seeler aus der Spielzeit 1963/1964 ein.
Für Tuchel kein Wunder: "Harry ist ein Vorbild, eine große Persönlichkeit, ein Topspieler. Ich habe kein persönliches Ranking, aber es ist ein Geschenk, ihn zu trainieren", schwärmte der 50-Jährige: "Er beweist Woche für Woche, dass es die richtige Entscheidung war, ihn hierherzuholen." Kane war im Sommer für 100 Millionen Euro von Tottenham nach München gekommen. In bislang 34 Pflichtspielen erzielte der 30-Jährige bereits 36 Treffer für den Rekordmeister.
Für Bayerns Sportdirektor Christoph Freund ist Kane schlicht "ein Phänomen". Seine Torquote sei "unglaublich, aber es ist auch überragend, wie er für die Mannschaft arbeitet. Er ist natürlich ein ganz, ganz wichtiger Faktor für die Mannschaft." Zuletzt hatte Kane bereits mit seinem 24. Tor den Klubrekord von Luca Toni (2007/2008) eingestellt. Die meisten Treffer in einer Bundesligasaison waren bisher Lewandowski gelungen, der 2020/2021 den "ewigen" Rekord von Gerd Müller (40) überboten hatte. Kane bleiben noch neun Spiele. Wer soll ihn dabei aufhalten?
Trainersuche dauert an
Unterdessen treiben die Bayern ihre Planungen für die neue Saison voran. Mit einem Trainer soll alles beginnen. Doch die Auswahl ist groß. "Es gibt viele Trainer. Wir versuchen, die bestmögliche Option zu finden", sagte Freund nach der Demontage der Mainzer. Spiele und Siege wie dieser erleichterten vieles, ergänzte er.
Zum Saisonende wird Tuchel bekanntlich seine Koffer packen müssen, ein Nachfolger wird weiterhin gesucht. Natürlich wolle man es "nicht zu lange herausschieben", sagte Freund. Das Wichtigste sei aber, "das Richtige zu tun". Laut Sportvorstand Max Eberl hat der FC Bayern München bei seiner Trainersuche weder mit dem Leverkusener Xabi Alonso noch mit anderen Trainern konkrete Gespräche geführt. "Wir haben eine Prioritätenliste, die wollen wir jetzt abarbeiten", sagte Eberl bei Sky. Bei der Trainersuche geben es "viele Facetten" - die mögliche Ablöse sei eine davon.
Was wird aus Joshua Kimmich?
Freund und Eberl müssen sich neben der Trainersuche auch einen neuen Kader aufbauen. Wiederholt war in den vergangenen Wochen über die Zukunft von Führungsspieler Joshua Kimmich spekuliert worden. Der DFB-Star wird mit Barcelona und auch Manchester City in Verbindung gebracht. "Generell ist meine Situation ja sehr klar. Ich habe noch über ein Jahr Vertrag. Es hat jetzt noch keiner mit mir gesprochen. Deswegen bin ich sehr entspannt", sagte Kimmich. "Am Ende des Tages geht es für mich nur darum, meine Leistung zu zeigen. Wir haben eine Europameisterschaft vor der Tür und dann schauen wir, was abgeht."
Kimmichs Vertrag ist bis zum 30. Juni 2025 datiert. Wenn der 29-Jährige nicht verlängert, haben die Münchner in diesem Sommer letztmals die Chance, eine dicke Ablöse zu kassieren. "Es wird auch Gespräche geben mit Jo, er hat ein richtig gutes Spiel gemacht, wie auch am Dienstag", sagte Freund. "Jo ist ein richtig guter Fußballer, ein ganz wichtiger Faktor für unsere Mannschaft." Das zeigte der Rottweiler am Samstag mit einer exzellenten und disziplinierten Leistung auf der Position des Rechtsverteidigers, auf der ihn Tuchel zuletzt immer wieder einsetzte.
Womöglich auch zur Freude von DFB-Trainer Julian Nagelsmann. Das zumindest vermutete Bayern-Sportvorstand Eberl vor Anpfiff des Spiels am Samstag. "Momentan ist es so, dass er auf der rechten Seite gebraucht wird und das sehr gut macht und eine große Hilfe ist. Er wird auch bei der EM dort spielen, es ist also auch für den deutschen Fußball ein Vorteil, dass er jetzt dort spielt", sagte Eberl.
Die Bundesliga als Vorbereitung auf Wembley?
Kimmich blickt unterdessen entspannt in seine Zukunft. "Schauen wir mal, was passiert. Für mich ist das Allerwichtigste, dass ich gute Leistungen zeige, dass ich auf mein Leistungsmaximum komme, und den Rest kann ich nicht beeinflussen", sagte der Familienvater. "Ich fühle mich wohl in München. Es ist nicht ganz so schlecht hier, auch wenn die letzten Jahre sportlich nicht so erfolgreich waren." Zwar wurden die Münchner immer Meister - in der Champions League und im DFB-Pokal blieb der FC Bayern aber hinter seinen Erwartungen zurück.
In diesem Jahr könnte es immerhin noch andersherum laufen. Nach dem Einzug ins Viertelfinale der Champions League zählt der FC Bayern dort weiterhin zu den Favoriten, in der Bundesliga aber müssen sie mit dem Fernglas nach den enteilten Leverkusenern suchen. Und das alles trotz der Tore von Kane, der, wie allseits bekannt, noch überhaupt keinen Titel mit einer seiner Mannschaften gewonnen hat. Die realistischste Chance dafür bietet sich in seinem Nationalstadion. In Wembley wird am 1. Juni 2024 um 21 Uhr MESZ das Finale der Königsklasse angepfiffen. Bis dahin kann sich der Kapitän der Three Lions in der Bundesliga warm schießen und Kimmich als Rechtsverteidiger zu alter Stärke finden.
Quelle: ntv.de, sue/dpa/sid