Fußball

Keine Lobby im Nationalteam Weidenfeller beschwert sich

Kaum hat sich die Nationalmannschaftsleitung auf Rene Adler als Nr. 1 bei der WM festgelegt, flattern dem Leverkusener Schlussmann die Nerven. Das ruft nicht nur die Nr. 2 und 3 im DFB-Tor sowie den unvermeidlichen Jens Lehmann auf den Plan, sondern auch andere Keeper - wie Dortmunds Roman Weidenfeller, der sich benachteiligt fühlt.

Roman Weidenfeller hielt den BVB gegen Leverkusen mit einer starken Leistung in Halbzeit eins im Spiel. Nach der Pause hatte er dann nicht mehr viel zu tun.

Roman Weidenfeller hielt den BVB gegen Leverkusen mit einer starken Leistung in Halbzeit eins im Spiel. Nach der Pause hatte er dann nicht mehr viel zu tun.

(Foto: REUTERS)

81 Tage vor Beginn der Fußball-WM in Südafrika sorgt die "T-Frage" bei der deutschen Nationalmannschaft weiter für Unruhe: Während Roman Weidenfeller von Bundesligist Borussia Dortmund nach zuletzt starken Leistungen öffentlich die fehlende Lobby beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) beklagt, wehrt sich Bundestorwarttrainer Andreas Köpke gegen die Kritik an seiner Arbeitsweise. "Eigentlich will ich das gar nicht kommentieren. Aber ich war beim Spiel in Frankfurt, Hansi Flick hat die Partie in Dortmund beobachtet", sagte Köpke.

In der Kritik: Bundestorwarttrainer Andreas Köpke.

In der Kritik: Bundestorwarttrainer Andreas Köpke.

(Foto: dpa)

Nach dem 3:0 der Dortmunder gegen Leverkusen am Samstag waren aus dem Weidenfeller-Lager heftige Vorwürfe wegen der Spielauswahl von Köpke laut geworden. Weidenfellers Berater Michael Becker hatte erklärt, dass der Bundestorwarttrainer offenbar nur deshalb nicht im Dortmunder Stadion war, weil das Duell zwischen Nationalkeeper Rene Adler und Weidenfeller "nicht in der unmittelbaren Nähe seines Wohnorts stattfand." Dass Köpke nun erklärte, nicht die Partie in Dortmund, sondern das Spiel der Eintracht gegen Bayern München (2:1) beobachtet zu haben, sorgte am Montag erneut für Verstimmung.

"Habe offenbar keine Lobby"

"Diese Aussage von Andreas Köpke bestätigt nur, dass eine aktuelle Leistungskontrolle bei der Nationalmannschaft offenbar nicht mehr stattfindet. Das ist unerfreulich und nicht korrekt. Wenn ich schon zu Beginn des Schuljahres weiß, wer Klassenbester wird, dann brauche ich auch keine Prüfungen mehr zu schreiben. Deshalb ist es auch aus Köpkes Sicht nur konsequent, sich das Duell zwischen Oka Nikolov und Jörg Butt anzuschauen", sagte Becker.

Der 29 Jahre alte Weidenfeller fühlt sich bei der DFB-Auswahl trotz seiner zuletzt konstanten Leistungen ohnehin wie das fünfte Rad am Wagen. Warum er im Gegensatz zu Adler, Manuel Neuer und Tim Wiese bislang nie nominiert wurde, ist Weidenfeller schleierhaft. "Ich liefere seit Jahren meine Leistung ab, habe aber offenbar keine Lobby. Der Kontakt zum DFB-Trainerteam ist komplett eingeschlafen", sagte der BVB-Keeper, dem Bundestrainer Joachim Löw noch im Sommer des vergangenen Jahres eine Einladung zur Asien-Reise in Aussicht gestellt hatte: "Aber plötzlich war auch davon keine Rede mehr."

Neuer selbstkritisch

Schalke-Keeper Manuel Neuer verschuldete beim 2:2 in Hamburg das erste Gegentor.

Schalke-Keeper Manuel Neuer verschuldete beim 2:2 in Hamburg das erste Gegentor.

(Foto: REUTERS)

Die Torwart-Frage bei der deutschen Nationalmannschaft bleibt aber auch ohne Weidenfeller weiter heikel. Seit sich Löw und Köpke auf die Reihenfolge für die WM in Südafrika festgelegt haben, häufen sich bei den Nationalkeepern die Fehler. Zunächst patzte Leverkusens Adler und verpasste sich anschließend für die kommenden Wochen einen Maulkorb. Am Sonntag sah Neuer beim 2:2 von Schalke 04 gegen den Hamburger SV vor dem Führungstor von HSV-Torjäger Ruud van Nistelrooy schlecht aus, als er einen Freistoß von Piotr Trochowski nach vorne direkt vor die Füße des Niederländers abklatschte.

"Das erste Tor muss ich auf meine Kappe nehmen", sagte der 23-Jährige, der wie der Bremer Wiese den Kampf um die Nummer eins im DFB-Tor gegen Adler noch nicht aufgegeben hat: "Natürlich möchte ich bei der WM spielen."

Derweil erhielt Wiese trotz der vier Gegentore gegen Valencia ausgerechnet via der DFB-Homepage Rückendeckung von seinem Trainer Thomas Schaaf: "Ich sehe Tims Aussichten als sehr groß an. Er hat in allen Wettbewerben konstant hervorragende Leistungen gezeigt, eine große Ruhe ausgestrahlt und der Mannschaft geholfen. Deshalb sehe ich für ihn sehr gute Chancen, dass er bei der WM die deutsche Nummer eins ist."

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen