Fußball

Vier Säulen für ein Halleluja Wie die DFL ihr Fernsehgeld verteilt

Fußball + Kamera = Symbolbild. Prima, oder?

Fußball + Kamera = Symbolbild. Prima, oder?

(Foto: imago/Insidefoto)

Die Deutsche Fußball Liga beschließt, wie sie das Geld an die Klubs verteilt, das sie ab 2017 für den Verkauf der Medienrechte kassiert. Wer schon lange in der Bundesliga spielt und sich darum kümmert, Talente zu fördern, der soll belohnt werden.

Die Deutsche Fußball Liga verteilt die Rekord-Medienerlöse in den Spielzeiten 2017/2018 bis 2020/2021 auf Grundlage eines Vier-Säulen-Modells an die 36 Profivereine. Das hat das Präsidium der DFL einstimmig beschlossen. "Trotz teilweise höchst unterschiedlicher Interessen konnte ein Weg gefunden werden, der Leistungsprinzip und Solidarität weiter miteinander verbindet", sagte Liga-Präsident Reinhard Rauball. "Der Solidaritätsgedanke stand keine Sekunde zur Debatte. Er wird weiterhin ein Markenzeichen der Bundesliga sein."

Keine Berücksichtigung fanden die Vorschläge des Teams Marktwert, dass eine Berücksichtigung von Kriterien wie Anzahl der Fans und Einschaltquoten gefordert hatte. "Wir haben uns intensiv mit diesem Modell beschäftigt. Das waren wir den Klubs gegenüber schuldig, die sich so intensiv damit beschäftigt haben", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. Man wolle aber nicht den Begriff Tradition strapazieren, "sondern belohnen, wer tatsächlich in den vergangenen 20 Jahren mitgeholfen hat, die Bundesliga großzumachen".

Rauball: Mehr Geld für alle

Die DFL verteilt die Fernseh-Milliarden auf der Basis von vier Säulen, die in die Kategorien "Bestand" (70 Prozent), "Sportliche Nachhaltigkeit" (5 Prozent), "Nachwuchs" (2 Prozent) und "Wettbewerb" (23 Prozent) unterteilt sind. "Es gab in den vergangenen Monaten viele verschiedene Positionen, aber diese Positionen waren nicht miteinander vereinbar. Unsere Arbeitsgruppe hat sich von diesen Diskussionen gelöst und bei Null begonnen", berichtete Seifert. Von den internationalen Erlösen werden 25 Prozent gleichmäßig auf alle 18 Bundesligisten verteilt und weitere 50 Prozent anhand einer Fünf-Jahres-Wertung mit Blick auf das Abschneiden der Vereine in Europa ausgeschüttet.

Die Verteilung der restlichen 25 Prozent basiert auf den Starts in der Champions League und Europaliga in den vergangenen zehn Jahren. Jede Teilnahme bringt einen Punkt. Damit die zweite Bundesliga nicht leer ausgeht, bekommt sie in der kommenden Saison fünf Millionen Euro aus diesem Topf. Dieser Betrag erhöht sich in den folgenden Spielzeiten um jeweils eine Million Euro. "Dank Rekorderträgen aus der im Sommer erfolgten Ausschreibung der nationalen Medienrechte können alle Klubs mit erheblichen zusätzlichen Einnahmen kalkulieren", sagte Rauball.

Die DFL hatte im Juni den bislang werthaltigsten Fernsehvertrag der Bundesliga-Geschichte abgeschlossen. Danach erhalten die deutschen Profiklubs ab der Saison 2017/2018 für die Laufzeit von vier Jahren insgesamt 4,64 Milliarden Euro für den Verkauf ihrer nationalen Medienrechte. Pro Saison kann dadurch erstmals mehr als eine Milliarde Euro (1,16) an TV-Geldern an die 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga verteilt werden. Bislang flossen diese Erlöse zu 80 Prozent an die Erstliga- und zu 20 Prozent an die Zweitliga-Klubs. Jeder Verein erhielt einen festen Sockelbetrag sowie einen streng erfolgsabhängigen Anteil. Dieses System wurde nun modifiziert. "Die Tabelle soll nicht zementiert, sondern der Wettbewerb intensiviert werden", sagte Seifert.

Quelle: ntv.de, Sebastian Stiekel und Eric Dobias, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen