Redelings über Fußballersprüche Sex, Bier, Fußball. Habe ich was vergessen?
05.07.2016, 11:43 Uhr
Die irischen Fans prägten diese Europameisterschaft - durch Humor, Hilfsbereitschaft und gute Laune.
(Foto: picture alliance / dpa)
"Go home to your sexy wives" riefen die irischen Fans den Schweden zu. Was ein feiner Humor! Die EM brilliert durch kreative Fans und amüsante Spieler. Die schönsten Sprüche der internationalen Fußballstars zusammengefasst von unserem Kolumnisten!
BBC-Kommentator John Motson hat einmal gesagt: "Die Weltmeisterschaft ist wirklich ein internationales Turnier." Das ist so umwerfend richtig, dass man dies wohl ohne Zweifel auch für eine Europameisterschaft behaupten kann! Und das ist gut so. Denn nach anfänglichem Stottern ist die Euro 2016 Tag für Tag besser in Gang gekommen. Und das lag nicht zuletzt an den wunderbaren Fans der Überraschungsteams bei diesem Turnier. Was alleine die irischen Anhänger in den zwei Wochen ihrer Anwesenheit für den Fußball und weit darüber hinaus geleistet haben, das kann man mit Geld nicht bezahlen. Einem Rentner halfen sie beim Reifenwechsel, ein Baby sangen sie in der Metro in den Schlaf und als sie im Übermut ein altes, eh verbeultes Auto leicht beschädigt hatten, steckten sie als Entschuldigung Geldscheine durchs Fenster ins Innere. Der absolute Höhepunkt aber war ihr Fangesang gegenüber schwedischen Schlachtenbummlern: "Go home to your sexy wives"!
Dass der Isländer nicht nur Fußballspielen kann, sondern darüber hinaus einen feinen Humor besitzt, zeigte ihr Trainer Heimir Hallgrimsson nach dem grandiosen Sieg gegen England: "Wenn bei uns ein Spieler eine gelbe Karte bekommt, tauscht er einfach das Trikot mit einem anderen. Uns kennt sowieso keiner."
Apropos England. Auch auf der Insel hat man den Humor trotz des üblichen Ausgangs eines internationalen Turniers für die heimische Nationalelf nicht verloren. Und so kramte man dieser Tage einen alten, aber nach wie vor höchst amüsanten Gassenhauer wieder aus. Ein Reporter fragte den Weltmeister Sir Bobby Charlton: "Wie hätte sich das Team von 1966 gegen Island geschlagen?" Charlton: "Wir hätten 1:0 gewonnen." Der Reporter staunte: "Was nur 1:0?" Bobby Charlton lächelt: "Ja. Man bedenke, die meisten von uns sind schon über 70."
"Bei mir lief es ganz flüssig"
Das kann uns Deutschen nun aber ohnehin komplett egal sein. Island ist raus und der nächste Gegner heißt Frankreich. Ob man da mit Dreierkette, Vierkette oder Fahrradkette spielt, steht nach den energischen Worten zum Sonntag von Mehmet Scholl nun im Fokus. Die verbale Watschen erinnerte an einen legendären Spruch des Vokuhila-Meisters der internationalen Trainergilde, Gerry Francis. Der sprach einmal sehr plakativ: "Was ich in der Halbzeit erzählt habe, darf man nicht im Radio drucken."

Die besten und lustigsten Zitate der internationalen Fußballstars darunter bekannte Namen wie George Best, David Beckham, José Mourinho oder Zlatan Ibrahimovic. Hinzu kommen in Deutschland bisher eher unbekanntere Typen; allesamt großartige, amüsante Sprücheklopfer. Infos: www.scudetto.de.
Das war aber auch ein Nervenkrimi am Samstagabend. Echte Kerle waren da gefragt. Elfmeterschießen ist ja nun einmal nicht jedermanns Sache. Oder wie es Millwalls Trainer "Mick" McCarthy einst sagte: "Ich habe die Spieler gefragt, wer beim Elfmeterschießen antreten will. Plötzlich hat es aus verschiedenen Richtungen sehr unangenehm gerochen." Natürlich erinnert der Spruch an einen Klassiker von Paul Breitner, der 1982 meinte: "Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief es ganz flüssig."
Dass so ein verschossener Elfmeter übrigens in der Tat nicht so leicht zu vergessen ist, hat einmal eine Legende höchstpersönlich erzählt. Auf die Frage, ob er irgendetwas in seinem Leben rückgängig machen wolle, hat George Best gesagt: "Ich habe 1971 einen Elfmeter gegen Chelsea geschossen, und Peter Bonetti, der Wi***er, hat ihn gehalten! Ich wünschte, ich hätte in die andere Ecke gezielt."
Für die Jüngeren sei an dieser Stelle erwähnt, dass der nordirische Nationalspieler nicht nur ein überragender Fußballer war, sondern auch ein echter Lebemann - wie man wunderschön an diesem Spruch ablesen kann: "Ich hab immer gedacht, dass ich meine Frau gerne vor 30 Jahren kennengelernt hätte. Bis ich gemerkt habe, dass sie dann minus 4 gewesen wäre."
"Dumm wie das Pferd von Jesus"
Bei den großen Turnieren kann man stets auch herrliche Fan-Banner entdecken. So hielten bei der WM 1982 schottische Anhänger in der Partie gegen die Sowjetunion dieses Plakat in die Lüfte: "Kommunismus gegen Alkoholismus." Schön auch der T-Shirt-Spruch der dänischen Anhänger bei der EM 2004: "Sex, Bier, Fußball. Habe ich etwas vergessen?" Dieses Mal hielten fünf kernige, rot verbrannte Kerle mit einer gewissen Bierschwere im Blick folgendes Banner in die Höhe: "Bitte filmt uns nicht. Unsere Frauen denken, wir wären beim Fischen in West-Wales". Schöner Spruch und die Erkenntnis: So leicht kommt man heutzutage ins Fernsehen!
Am Mittwoch geht es nun weiter für die Waliser. Im Halbfinale treffen sie auf Portugal bzw. auf den Mann, der ganz alleine für die Hälfte des Jahresverbrauchs an Haargel verantwortlich ist: Cristiano Ronaldo. Über den portugiesischen Ballkünstler lästern übrigens nicht nur Fußballfans ab. Seine Ex-Geliebte, Nereida Gallardo, meinte einmal über den Superstar: "Ein schöner Mann mit einem viel zu großen Ego und dumm wie das Pferd von Jesus. Und das war ein Esel." Treffer, versenkt, kann man da nur sagen! Auf die Partie gegen Wales wird sich Ronaldo aber auf jeden Fall wieder bestens vorbereiten. Mit allen Tricks und Finessen, wie er selbst einmal preisgab: "Es kommt auf Kleinigkeiten an, um noch schneller zu werden. Da ist jede Körperbehaarung, auch am Po, störend."
Ronaldo. Ein Mann, an dem man sich auch ohne Körperbehaarung lustvoll reiben kann. Gut, dass es ihn gibt! Denn einer der Stars der EM, Zlatan Ibrahimovic, musste ja bekanntlich schon aus Frankreich abreisen. Von ihm stammt einer der Klassiker der internationalen Fußballsprüche. Als ein Reporter von ihm wissen wollte, woher er denn die Kratzer in seinem Gesicht habe, antwortete Zlatan lächelnd: "Fragen Sie doch mal Ihre Frau!" Nicht nur BBC-Insel-Kommentator John Motson wird sich bereits auf den neuen Star von Manchester United freuen!
Viele Sprüche dieses Artikels stammen aus dem neuen Buch unseres Kolumnisten Ben Redelings: "Fragen Sie doch mal Ihre Frau!: Die schönsten Sprüche internationaler Fußballstars" bei Amazon bestellen.
Ab Oktober ist Ben Redelings mit seinem Programm "Als die Axt den Toaster warf. Die schönsten Geschichten internationaler Fußballstars" bundesweit unterwegs: Infos und Tickets zur Tour!
Quelle: ntv.de