Olympia

Das bringt der Olympia-Samstag Duell um die erste deutsche Medaille

Einen freien Blick auf die Medaillen hat Biathletin Laura Dahlmeier.

Einen freien Blick auf die Medaillen hat Biathletin Laura Dahlmeier.

(Foto: dpa)

Erster Entscheidungstag - gibt es gleich die erste Medaille für einen deutschen Athleten? Drin ist das allemal. In der Loipe und am Schießstand sowie auf der Schanze könnte Edelmetall gefeiert werden. Und auch die Grande Dame des Eisschnelllaufs, Claudia Pechstein, liebäugelt mit einem Platz auf dem Podium.

Langlauf: Im Skiathlon der Damen (8.15 Uhr) - bei dem zunächst eine Hälfte des Rennens in der klassischen Technik und dann die zweite Hälfte in der modernen Skating-Technik absolviert wird - wird der erste Medaillensatz der Olympischen Winterspiele von Pyeongchang vergeben. Die deutschen Starterinnen Nicole Fessel, Stefanie Böhler, Katharina Hennig und Victoria Carl werden mit diesen allerdings nichts zu tun haben. Die Favoritinnen auf Edelmetall kommen eindeutig aus Norwegen. Olympiasiegerin Marit Björgen wird von ihren Teamkolleginnen Heidi Weng und Ingvild Flugstad Östberg gefordert. Mitreden wollen auch die Schwedin Charlotte Kalla und Teresa Stadlober aus Österreich.

Flieg, Andreas Wellinger, flieg!

Flieg, Andreas Wellinger, flieg!

(Foto: imago/GEPA pictures)

Eisschnelllauf: Es ist der Start in die siebten Olympischen Spiele für Claudia Pechstein. Die 45-jährige Berlinerin hat über 3000 Meter (12 Uhr) Außenseiterchancen auf Edelmetall - ihre Teamkollegin Roxanne Dufter wohl nicht. Die Titelverteidigerin ist gleichzeitig wieder eine der Favoritinnen: Ireen Wüst aus den Niederlanden. Mit ihr konkurrieren: Martina Sablikova aus Tschechien, Ivanie Blondin aus Kanada und die unter neutraler Flagge startende Natalja Woronina.

Biathlon: Um 12.15 Uhr fällt der Startschuss für die erste realistische deutsche Medaillenchance. Dann gehen die Biathletinnen im Sprint an den Start. Die siebenfache Weltmeisterin Laura Dahlmeier muss sich vor allem der Olympiasiegerin von 2010 und 2014, Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei, sowie der Weißrussin Darja Doratschewa erwehren. Chancen auf ein Platz auf dem Podium haben auch die weiteren deutschen Starterinnen - obwohl Bundestrainer Gerald Hönig noch nicht verraten hat, wer außer Dahlmeier an den Start gehen wird. Zur Auswahl stehen: Denise Hermann, Franziska Hildebrand, Maren Hammerschmidt, Vanessa Hinz und Franziska Preuß.

Shorttrack: Über 1500 Meter der Herren (13.28 Uhr) wird es laut werden im Oval: Die Südkoreaner Wang Dae-Heon und Lim Hyo-Jun haben beste Medaillenchancen. Den Platz ganz vorn könnte ihnen der Niederländer Sjinkie Knegt streitig machen. Deutsche sind nicht am Start.

Skispringen: Die Qualifikation lief aus deutscher Sicht hervorragend: Die Deutschen belegten die Plätze 1, 4, 6 und 7. Irre. Beste Aussichten also vor allem für Quali-Sieger Andreas Wellinger und den Vizeweltmeister im Skifliegen Richard Freitag. Aber auch Markus Eisenbichler und Karl Geiger können für gute Platzierungen sorgen. Im Medaillenduell mit dabei sind der Olympiasieger von 2014, Kamil Stoch aus Polen, der Norweger Daniel Andre Tande und der Österreicher Stefan Kraft.

Quelle: ntv.de, ara

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen