"Lächerlich" und "Selbstmord" Katholische Kirche empört, Russen verhöhnen Eröffnungsfeier

Die katholische Kirche übt harsche Kritik an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele. Diese habe Szenen enthalten, in denen das Christentum verspottet und verhöhnt werde. Ein Akt irritiert besonders. Aus Russland hagelt es Spott für die "lächerliche" Zeremonie.

An der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris hat es heftige Kritik unter anderem von der katholischen Kirche gegeben. "Diese Zeremonie enthielt leider auch Szenen, in denen das Christentum verspottet und verhöhnt wurde, was wir zutiefst bedauern", hieß es in einer Mitteilung der französischen Bischofskonferenz. Was ihr konkret missfallen hat, präzisierte die Kirche nicht.

Offenbar löste vor allem eine Szene heftige Reaktionen aus, die an Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde "Das letzte Abendmahl" erinnert, das das letzte Mahl von Jesus Christus mit seinen Jüngern darstellt. Bei der Eröffnungszeremonie wurden die Jünger allerdings von Dragqueens verkörpert sowie einem Transgender-Model und einem fast nackten Sänger.

Daran übte auch die Deutsche Bischofskonferenz Kritik. "Eine eindrucksvolle Eröffnung von hoffentlich friedlichen Spielen", schrieb Sportbischof Stefan Oster auf X. "Das queere Abendmahl war allerdings ein Tiefpunkt und in der Inszenierung völlig überflüssig." Kritik daran kam auch von konservativen und rechtsextremen Politikern in Frankreich. So sprach etwa die Senatorin der bürgerlich-konservativen Républicains, Valérie Boyer, von einer "Vision unserer Geschichte (...), die darauf abzielt, die Christen lächerlich zu machen".

"Wir danken den Mitgliedern anderer religiöser Konfessionen, die uns ihre Solidarität bekundet haben. Heute Morgen denken wir an alle Christen auf allen Kontinenten, die durch die Übertreibung und Provokation einiger Szenen verletzt wurden", teilte die Bischofskonferenz mit. "Wir wünschen uns, dass sie verstehen, dass sich das olympische Fest weit über die ideologischen Vorlieben einiger Künstler hinaus entfaltet."

Russland spricht von "Gay-Pride-Parade"

Die russisch-orthodoxe Kirche und das Außenministerium in Moskau äußerten sich entsetzt über die Eröffnungsfeier, weil bei einer Darstellung des letzten Abendmahls die Apostel von "Transvestiten" verkörpert worden seien. "Ein kulturell-historischer Selbstmord geht in einer der einst christlichen Hauptstädte der europäischen Zivilisation vor sich", sagte der Geistliche Wachtang Kipschidse, der im Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche für Kontakte zur Gesellschaft und zu den Medien zuständig ist.

Mehr zum Thema

Die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, veröffentlichte bei Telegram Fotos und meinte, die Eröffnungsfeier sei zu einer Verspottung der Christen und zu einer "Gay-Pride-Parade" verkommen. Sie machte sich lustig über die Feier auf der Seine, die im russischen Fernsehen nicht live übertragen wurde, und führte eine lange Mängelliste auf. "Ich hatte nicht vor, mir die Eröffnung anzusehen. Aber nachdem ich die Fotos gesehen hatte, konnte ich nicht glauben, dass es sich nicht um ein Deep Fake oder Photoshop handelte", schrieb sie. Die "lächerliche Eröffnungszeremonie" habe die Gäste gezwungen, "stundenlang im strömenden Regen zu sitzen".

Sacharowa verhöhnte zudem den "Verkehrszusammenbruch", den Anschlag auf das französische Schienennetz, und echauffierte sich wortreich über die Auftritte verschiedener queerer Künstler. Ein Sprecher der russisch-orthodoxen Kirche schrieb in diesem Zusammenhang, dass es sich um "kulturellen und historischen Selbstmord" handele. Die Olympia-Macher wiesen die Kritik zurück und verwiesen auf die Kunst- und Meinungsfreiheit. Organisationschef Tony Estanguet betonte, die Show habe zum Nachdenken anregen sollen und sei in ihren Grundlinien mit dem IOC abgestimmt worden. "Unsere Absicht war es nie, unverschämt zu sein", sagte der Regisseur der Eröffnungszeremonie, Thomas Jolly. "In Frankreich ist das künstlerische Schaffen frei." Die Idee sei gewesen, inklusiv zu sein, was bedeute, niemanden auszuschließen.

Quelle: ntv.de, tno/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen