Olympia

Winterspiele 2022 in Oslo? Parlament streitet um Olympia-Bewerbung

imago_sp_022322400011_15822029.jpg8633959027468343498.jpg

Sotschi konnte trotz vieler Zweifel an Russland die Winterspiele 2014 erfolgreich ausführen.

(Foto: imago/GEPA pictures)

Die norwegische Regierungsparteien sind sich nicht einig, was eine Bewerbung für die Olympische Winterspiele 2022 angeht. Olympia sei Geldverschwendung, argumentieren Gegner. Doch Ministerpräsidentin Solberg will sich noch nicht geschlagen geben.

Die Olympia-Bewerbung der norwegischen Hauptstadt Oslo steht nach dem Nein einer der beiden Regierungsparteien zu den Winterspielen 2022 weiter auf der Kippe. Nun schaltet sich die Ministerpräsidentin ein. Die Fortschrittspartei, die gemeinsam mit der konservativen Partei Høyre regiert, hatte gegen eine Staatsbürgschaft von 34 Milliarden norwegischen Kronen (4 Milliarden Euro) gestimmt.

Ministerpräsidentin Erna Solberg (Høyre) wolle die Kandidatur der Stadt noch nicht abschreiben. "Wir wollen uns erst mit der Kommune Oslo über die Kosten und deren Aufteilung einig werden, danach kontaktieren wir die Parteien im Parlament", sagte Solberg. "Die Regierung hat in dieser Sache noch nicht mit der Arbeiterpartei gesprochen."

Die Olympischen Spiele seien ein großes Fest, das aber auch mit großen Kosten verbunden sei. Ihre Partei wolle dazu vorerst keine Stellung nehmen. Mit den Stimmen der Opposition könnte die Høyre eine Olympia-Bewerbung gegen den Willen des Koalitionspartners durchsetzen. Norwegens Olympisches Komitee trifft sich derzeit zu einer Krisensitzung.

Die Fortschrittspartei hatte bei ihrer Abstimmung am Sonntag argumentiert, das Geld solle besser in Infrastruktur, Steuererleichterungen und Bildung gesteckt werden. Oslos Einwohner hatten sich im September 2013 für eine Bewerbung ausgesprochen. Die Zustimmung war aber seitdem nach Umfragen immer weiter gesunken. Die norwegische Hauptstadt hat im Rennen um die Ausrichtung der Winterspiele Konkurrenz aus Almaty/Kasachstan, Krakau, Lwiw und Peking. Eine Entscheidung fällt im Juli 2015.

Quelle: ntv.de, lsc/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen