Olympia: Golden Girls in Vancouver Vier Frauen für ein Halleluja

Bei der Eröffnungsfeier sang die Kanadierin K. D. Lang Leonard Cohens Lied Halleluja. Vier Tage später sorgen die deutschen Frauen in Vancouver für den bisher erfolgreichsten Tag bei den Winterspielen. Allen voran: Rodlerin Tatjana Hüfner und Biathletin Magdalena Neuner. Halleluja.

Seht her: Magdalena Neuner, Natalie Geisenberger und Tatjana Hüfner.

Seht her: Magdalena Neuner, Natalie Geisenberger und Tatjana Hüfner.

(Foto: dpa)

Es war ein goldener Tag für die deutsche Olympia-Mannschaft in Vancouver: Rodlerin Tatjana Hüfner und Biathletin Magdalena Neuner gewannen die Goldmedaillen zwei und drei für das Team, das am vierten Wettkampftag der Winterspiele erstmals die Führung in der Nationenwertung übernahm. Die Silbermedaille für Eisschnellläuferin Jenny Wolf und Bronze für Rodlerin Natalie Geisenberger rundeten den bisher erfolgreichsten Tag ab.

Nach 21 Entscheidungen eroberte die deutsche Mannschaft mit dreimal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze vor Südkorea (3/1/0) die Spitze im Team-Ranking. Vor vier Jahren in Turin standen nach vier Olympia-Tagen erst sieben Plaketten zu Buche. Mit insgesamt 121 Mal Gold zog Deutschland im ewigen Medaillenspiegel der Winterspiele seit 1924 an den bisher führenden Russen vorbei.

Tatjana Hüfner souverän und nervenstark

Ein Kuss in Ehren: Tatjana Hüfner in inniger Zwiesprache mit ihrer Goldmedaille.

Ein Kuss in Ehren: Tatjana Hüfner in inniger Zwiesprache mit ihrer Goldmedaille.

(Foto: AP)

Die Rodlerin Tatjana Hüfner bewies im Eiskanal von Whistler starke Nerven. Und einen gewissen Sinn für Humor. "Ich habe es ja nicht gegessen, sondern geküsst", sagte sie auf die Frage, ob ihr das Eis in der Rinne im Whistler Sliding Centre geschmeckt habe. Nach Platz drei im ersten Durchgang steigerte sich die 26-Jährige in den folgenden Läufen und hielt die Überraschungszweite Nina Reithmayer aus Österreich am Ende sicher in Schach. Mit Bronze rundete Geisenberger den Erfolg für das deutsche Rodel-Team ab.

Magdalena Neuner schießt nur zweimal daneben

Slebstbewusst zum Sieg: Magdalena Neuner.

Slebstbewusst zum Sieg: Magdalena Neuner.

(Foto: AP)

Schon vor dem Rennen war Magdalena Neuner selbstbewusst gewesen und hatte versichert. "Ich werde mir den Olympiasieg holen." Gesagt getan. Nach nur zwei Fehlern am Schießstand hatte die Biathletin im Verfolgungsrennen über zehn Kilometer das zweite Gold für die deutsche Mannschaft erobert. Die sechsfache Weltmeisterin hielt die Sprintsiegerin Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei auf Distanz. Andrea Henkel wurde Zehnte, zwei Plätze vor Kati Wilhelm. Simone Hauswald beendete das Rennen als 16.

Michael Greis belegt Platz fünf

Immerhin Platz fünf: Michael Greis.

Immerhin Platz fünf: Michael Greis.

(Foto: EPA)

Die deutschen Biathlon-Männer hatten mit der Medaillenvergabe in der Verfolgung nichts zu tun. Der dreifache Olympiasieger Michael Greis machte immerhin 16 Ränge gut und schaffte noch den Sprung auf den fünften Platz. Olympiasieger wurde der Schwede Björn Ferry vor Christoph Sumann aus Österreich. Andreas Birnbacher belegte Platz 13, Christoph Stephan wurde 30. und Arnd Peiffer kam auf dem 37. Rang ins Ziel.

Jenny Wolf fehlen nur 0,05 Sekunden

So viel zum Thema Silbermedaille: Jenny Wolf.

So viel zum Thema Silbermedaille: Jenny Wolf.

(Foto: DPA)

Die favorisierte Eisschnellläuferin Jenny Wolf hat den Olympiasieg über 500 Meter verpasst. Ganze 0,05 Sekunden fehlten ihr im Duell mit der Südkoreanerin Lee Sang-Hwa zum erhofften Gold über 500 Meter. Wolf hatte schon Monate vor den Spielen in Vancouver eine unmissverständliche Gold-Prognose ("Ich müsste schon eine Menge falsch machen") abgegeben. Vielleicht war der selbst auferlegte Druck einfach zu groß. Monique Angermüller wurde Elfte.

Kanada feiert die zweite Goldmedaille

Gold für Kanada: Maelle Ricker.

Gold für Kanada: Maelle Ricker.

(Foto: AP)

Maelle Ricker aus Kanada ist Olympiasiegerin im Snowboardcross. Sie setzte sich im Finale am Cypress Mountain gegen die Französin Deborah Anthonioz durch und holte den zweiten Olympiasieg für die Gastgeber. Bronze ging an die Schweizerin Olivia Nobs. Top-Favoritin Lindsey Jacobellis aus den USA fuhr im Halbfinale an einem Tor vorbei. Für die Olympia-Zweite von 2006 reichte es diesmal nur zu Platz fünf.

Jewgeni Pluschenko auf Goldkurs

Das könnte klappen: Jewgeni Pluschenko.

Das könnte klappen: Jewgeni Pluschenko.

(Foto: dpa)

Eiskunstlauf-Europameister Jewgeni Pluschenko läuft bei den Olympischen Winterspielen von Vancouver der Goldmedaille entgegen. Der 27 Jahre alte Russe führt nach dem Kurzprogramm vor Weltmeister Evan Lysacek aus den USA sowie dem Japaner Daisuke Takahashi. Der deutsche Meister Stefan Lindemann aus Berlin nimmt vor der abschließenden Kür den 17. Platz ein.

Curler gewinnen - und verlieren

Erst ein Sieg, dann die Niederlage: Andy Kapp und die deutschen Curler.

Erst ein Sieg, dann die Niederlage: Andy Kapp und die deutschen Curler.

(Foto: REUTERS)

Sieg und Niederlage gab es für die deutschen Curler um Skip Andy Kapp zum Olympia-Start: Dem 7:5 gegen die USA folgte ein 4:9 gegen Gastgeber Kanada. Die Frauen bezwangen Russland mit 9:5. Top-Favorit Kanada kam zum Auftakt des Eishockey-Turniers der Männer zu einem standesgemäßen 8:0 gegen Norwegen, im zweiten Spiel besiegte das US- Team die Schweiz mit 3:1.

Quelle: ntv.de, sgi/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen