Olympia: Gold und zweimal Silber Loch feiert - Kanada auch

Rodel-Weltmeister Felix Loch gewinnt bei Olympia in Vancouver das erste Gold für Deutschland, Kollege David Möller wird Zweiter, die Eisschnellläuferin Stephanie Beckert auch. Und: Die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy liegen auf Goldkurs.

Da freut er sich: Felix Loch feiert seinen Sieg.

Da freut er sich: Felix Loch feiert seinen Sieg.

(Foto: AP)

Rodel-Weltmeister Loch hat bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver das erste Gold für die deutsche Mannschaft erkämpft. Der 20 Jahre alte Olympia-Debütant aus Berchtesgaden raste am Sonntag in Whistler zu einem überlegenen Sieg. Er sorgte damit für das erste Olympia-Gold der deutschen Rodler seit dem Hattrick von Georg Hackl vor zwölf Jahren. David Möller vervollständigte mit Silber den deutschen Doppelerfolg. Der zweimalige Olympiasieger Armin Zöggeler aus Italien verpasste seinen dritten Erfolg in Serie, durfte sich aber mit Bronze über seine fünfte Medaille bei Winterspielen freuen.

Beckert sprintet zu Silber

Silberglanz: Stephanie Beckert.

Silberglanz: Stephanie Beckert.

(Foto: dpa)

Stephanie Beckert hat über 3000 Meter die erste Eisschnelllauf-Medaille für das deutsche Team gewonnen. Die erst 21 Jahre alte Erfurterin kam in Richmond in 4:04,62 Minuten auf Platz zwei. Gold ging an die Topfavoritin und fünfmalige Weltmeisterin Martina Sablikova aus Tschechien in Bahnrekord-Zeit von 4:02,53, Bronze an die Kanadierin Kristina Groves. Daniela Anschütz-Thoms (Erfurt) verpasste in 4:04,90 Minuten als Vierte erneut ihre erste olympische Einzel- Medaille. Katrin Mattscherodt aus Berlin belegte Rang 13.

Deutsche Biathleten enttäuschen

Am Podest vorbei: Michael Greis.

Am Podest vorbei: Michael Greis.

(Foto: DPA)

Michael Greis und Co. enttäuschten im Biathlon-Sprint auf der ganzen Linie und verfehlten beim Sensationserfolg des Franzosen Vincent Jay die Podestplätze klar. Als bester Deutscher belegte Christoph Stephan Rang 19, Greis wurde 21., Andreas Birnbacher belegte Rang 23, Arnd Peiffer kam als 37. ins Ziel. Der Norweger Emil Hegle Svendsen sicherte sich Silber vor dem Überraschungs-Dritten Jakov Fak aus Kroatien.

Kombinierer nicht wirklich glücklich

Windlotterie: Björn Kircheisen, Platz 22.

Windlotterie: Björn Kircheisen, Platz 22.

(Foto: dpa)

Auch für die Kombinierer verlief der Olympia-Start nicht wunschgemäß. Nach einer Windlotterie beim Springen fand das Quartett von Bundestrainer Hermann Weinbuch im Langlauf über zehn Kilometer den Anschluss nicht mehr. Eric Frenzel wurde beim Sieg des Franzosen Jason Lamy Chappuis Zehnter, Tino Edelmann 18., Björn Kircheisen 22. Johnny Spillane aus den USA belegte Rang zwei vor dem Italiener Alessandro Pittin.

Kanada feiert Alexandre Bilodeau

In Feierlaube: Alexandre Bilodeau.

In Feierlaube: Alexandre Bilodeau.

(Foto: AP)

Gastgeber Kanada feierte am Sonntag im Freestyle-Wettbewerb auf der Buckelpiste das langersehnte erste Gold bei Olympischen Spielen im eigenen Land. Alexandre Bilodeau setzte sich vor dem australischen Titelverteidiger Dale Begg-Smith und Bryon Wilson aus den USA durch. Bei den Spielen 1976 in Montreal und Calgary 1988 waren die Kanadier jeweils ohne Olympiasieg geblieben.

Savchenko und Robin Szolkowy starten fast perfekt

Auf Kurs: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy.

Auf Kurs: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy.

(Foto: AP)

Die Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy erwischten einen fast perfekten Start in den olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerb. Den Chemnitzern gelang am Sonntagabend ein fast fehlerfreier Vortrag in der Kurzkür, der mit 75,96 Punkten honoriert wurde. Damit gehen die Schützlinge von Trainer Ingo Steuer als Zweite in die Kür in der Nacht zu Dienstag (2 Uhr). In Führung liegen die dreifachen Weltmeister Shen Xue/Zhao Hongbo aus China. Auf Platz drei rangiert das russische Paar Yuko Kawaguti/Alexander Smirnow.

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen