Russische Software auf dem PC? Das sind die Alternativen zu Kaspersky
16.03.2022, 15:39 Uhr
Das BSI befürchtet, dass Russland das Programm nutzen könnte, um Angriffe auf IT-Systeme vorzunehmen.
(Foto: imago/Future Image)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat vor dem Einsatz der Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky gewarnt. Etwaige Programme sollten vom Rechner runter. Günstige Alternativen gibt es aber genug, wie Warentest verrät.
Da Antiviren-Software tief in das Betriebssystem eingreift, ist die Wahl eines Programms auch eine Frage des Vertrauens. Wer zu der persönlichen Entscheidung kommt, dem Hersteller Kaspersky nach der Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nicht vertrauen zu können, findet gute Alternativen.
Zum Beispiel bei der Stiftung Warentest. Die hat sich die Mühe gemacht, ihre ursprüngliche Untersuchung vom Februar dieses Jahres angesichts einer möglichen Bedrohungslage für den Rechner durch Russland nun zu aktualisieren. So ganz ohne Kaspersky-Software - und ungeachtet der Tatsache, dass diese in Form von "Kaspersky Internet Security" (Note 1,5) und der kostenlosen Variante "Kaspersky Security Cloud" (1,6) zuvor durchaus löbliche Erwähnung fand und erstere sogar als Testsieger geehrt wurde.
Sehr guter Schutz für unter 30 Euro
Doch Sicherheit geht vor, und sollte derzeit überall berücksichtigt werden, eben auch am PC oder Laptop. Dem entspräche in diesem Zusammenhang "Bitdefender Internet Security" (1,7). Ab 25 Euro pro Jahr schützt die Antiviren-Software Windows sogar sehr gut und noch ein bisschen besser als der ursprüngliche Testsieger. Die etwas schwächere Gesamtnote ist lediglich einer minimal stärkeren Rechner-Belastung geschuldet. Die Preise der anderen reichen von 20 bis 60 Euro pro Jahr. Unter anderem sind dies "F-Secure Safe" (30 Euro, Note 1,6) und "ESET Internet Security" (27 Euro, Note 1,8).
Es folgen 16 gute Windows-Programme, der umsonst zu habende "Microsoft Defender" ist "befriedigend". Fünf der insgesamt guten Programme sind kostenlos. Unter anderem von "Avast Free Antivirus" und "AVG AntiVirus Free".
Apple-Computer von Haus aus gut geschützt
Wer einen Apple-Computer nutzt, braucht sich weniger Sorgen um Schadprogramme zu machen, da die meisten Angriffe auf Windows zielen. Sinnvoll ist Sicherheitssoftware aber auch in der Mac-Welt - etwa, damit Nutzer von Apple-Rechnern nicht unwissentlich Windows-Viren an Bekannte weiterleiten, die dieses Betriebssystem verwenden. Die meisten Antivirus-Mac-Programme erkennen auch solche systemfremden Viren erfolgreich.
Wer auf seinem Mac dennoch ein Antiviren-Programm installieren möchte, ist mit Bitdefender Antivirus for Mac (20 Euro/Jahr), F-Secure Safe Mac (30 Euro) gut bedient, die beide die Gesamtnote 2,1 erhielten. Auf dem zweiten Platz landete schon das kostenlose AVG Antivirus Free (2,4).
Wer eine bereits installierte Kaspersky-Software deinstallieren möchten, kann dies mit folgenden Schritten tun:
Windows: Einstellungen > Apps > Programm in Liste raussuchen > Deinstallieren
MacOS: In der Kaspersky-Anwendung auf "Hilfe" klicken > Support > Deinstallieren
Quelle: ntv.de, awi