Apple und Google nur ausreichend Das sind die besten Fitness-Apps
28.06.2023, 17:33 Uhr Artikel anhören
Garmin Health ist eindeutige Testsiegerin.
(Foto: Garmin)
Stiftung Warentest prüft, welche Fitness-Apps die besten Trainingspartnerinnen sind. Im Prinzip ist das gleichzeitig ein Test von Smartwatches und anderen Tracking-Geräten, denn fast alle Anwendungen arbeiten nur mit Geräten des eigenen Herstellers zusammen.
Egal wie gut die Hardware ist, eine Smartwatch oder ein Fitness-Armband taugt nur dann etwas, wenn die von den Geräten gemessenen Daten auch entsprechend gut von einer Software ausgewertet und dargestellt werden. Stiftung Warentest hat deshalb insgesamt elf Fitness-Apps für Android und iOS geprüft.
Garmin vor Huawei
Klare Testsiegerin mit einer glatten 1 als Qualitätsurteil wurde Garmin Connect. Ihre Darstellung von Vitalwerten, Trainingsfunktionen sowie die individuelle Anpassung und Handhabung bewerteten die Prüfer als "sehr gut". Besonders stark ist die App bei der Analyse von Radfahren und Schwimmen. Warentest kritisiert lediglich deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung, wobei sich hier keine der Testkandidatinnen mit Ruhm bekleckert.
Den zweiten Platz konnte sich Huawei Health sichern. Die iOS-App erhielt die Gesamtnote 1,8, die Android-Variante wegen einer etwas umständlicheren Einrichtung das Qualitätsurteil 1,9. Die individuelle Anpassung und Handhabung wurde insgesamt nur mit "befriedigend" bewertet. Neben der Garmin-Anwendung ist die Huawei-App für Warentest am besten fürs Radfahrtraining geeignet, und wie die Testsiegerin macht sie sich auch gut oder sehr gut beim Laufen und Schwimmen.
Wer eine Galaxy Watch von Samsung trägt, hat mit der Android-Version von Samsung Health eine gute Trainingshilfe – vor allem, wenn es um Schwimmen und Laufen geht. Insgesamt erhielt die Android-App die Gesamtnote 2,5. Die iOS-Variante muss sich mit dem Qualitätsurteil 2,9 zufriedengeben, da die Analyse des Radfahr-Trainings nur ausreichend ist.
Google und Apple nur ausreichend
Google Fit, das auch mit vielen Geräten anderer Hersteller kompatibel ist, fiel im Test mit der Gesamtnote 4,2 fast komplett durch. Als Trainingspartner ist die App gar nicht geeignet, was die Tester entsprechend mangelhaft bewerteten. Gut ist die App lediglich bei der Darstellung der Vitalwerte.
Obwohl die Apple Watch Testsiegerin bei Warentest ist, ging es Apple Fitness, das es nur für iOS gibt, mit dem Qualitätsurteil 3,6 nicht viel besser als der Google-App. Weil sie aber immerhin eine gute Analyse beim Schwimmen bietet, wurde ihre Trainingsleitung noch ausreichend benotet. Auch bei der Darstellung der Vitalwerte ist sie gut.
Das weit verbreitete Fitbit zeigte ebenfalls keine Meisterleistung, erreichte aber immerhin noch die Gesamtnote 3,3. Zu verdanken hat die App dies vor allem der guten Darstellung der Vitalwerte. Ihre Trainingsanalysen fanden die Prüfer dagegen lediglich ausreichend.
Quelle: ntv.de, kwe