Große Kostenunterschiede Das sind die besten Tintenstrahl- und Laserdrucker
08.04.2024, 15:31 Uhr Artikel anhören
Der Canon Maxify GX6550 ist die neue Nummer eins bei Stiftung Warentest.
(Foto: Canon)
Den richtigen Drucker zu finden, ist nicht einfach. Ein günstiges Gerät kann auf die Dauer teuer kommen, manchmal lohnt sich ein Laserdrucker, oft ist ein Tintenstrahler die bessere Wahl. Stiftung Warentest hilft bei der Kaufentscheidung mit seiner Bestenliste, in der jetzt zwei neue Geräte vorn liegen.
Wer einen neuen Drucker für zu Hause kaufen möchte, kann viel Geld sparen, wenn das Gerät den eigenen Prioritäten entsprechend ausgewählt wird. Druckt man vor allem Textseiten oder Fotos aus und wie wichtig ist hier die Qualität der Resultate? Soll es Farbe sein oder reicht Schwarz-Weiß aus? Muss der Drucker auch gut scannen und kopieren können? Wie oft kommt das Gerät zum Einsatz? Einen Überblick gewinnt man bei Stiftung Warentest, das 21 neue Geräte geprüft hat.
Zwei davon übernehmen die Spitze der Bestenliste, an der durchweg Farb-Multifunktionsdrucker stehen. Der Griff zu einem der wenigen Schwarz-Weiß- oder Druck-Spezialisten lohnt sich speziell bei den Tintenstrahlern kaum. Qualitativ können sie nicht mithalten und die Preisunterschiede zu den vielseitigen Preis-Leistungs-Siegern sind meist gering.
Tintenstrahldrucker
Die neue Nummer eins bei den Tintenstrahldruckern ist der Canon Maxify GX6550 mit dem Qualitätsurteil 1,9. Er druckt, scannt und kopiert gut und hat gute Umwelteigenschaften. Mit einem mittleren Online-Preis von 525 Euro ist er ziemlich teuer, allerdings sind seine Druckkosten sehr niedrig, womit man auf Dauer viel Geld sparen kann.
Das Gleiche gilt für den Epson Ecotank ET-4850, der ebenfalls die Gesamtnote 1,9 erreicht hat. Mit etwa 410 Euro ist er aber deutlich günstiger und außerdem leichter zu handhaben als der Canon-Konkurrent. Zudem ist er der beste Fotodrucker im Testfeld.
Sind nur befriedigende Kopiereigenschaften kein Problem, ist der Epson Ecotank ET-2840 (2,2) eine gute Wahl, der rund 243 Euro kostet und gut scannt und druckt. Seine Druckkosten sind sehr niedrig, seine Umwelteigenschaften gut. Die Handhabung des Geräts bewertete Warentest befriedigend.
Legt man vor allem Wert auf einen guten Druck, geringe Folgekosten und gute Umwelteigenschaften, genügt auch der rund 210 Euro günstige Epson Ecotank ET-2820. In den weiteren Kategorien ist der Drucker befriedigend.
Laserdrucker
Bei den Farb-Multifunktionsdruckern mit Lasertechnik hat der Canon i-Sensys MF657Cdw seine Spitzenposition gegenüber den Neulingen mit dem Qualitätsurteil 2,5 verteidigen können. Sein mittlerer Online-Preis beträgt 440 Euro. Das Gerät druckt und scannt gut, Kopier-Leistung und Tonerkosten fanden die Prüfer aber ebenso wie Handhabung und Umwelteigenschaften nur befriedigend.
Rund 360 Euro muss man für den besten multifunktionalen Schwarz-Weiß-Drucker hinblättern. Der Canon i-SENSYS MF264dw II hat mit der Gesamtnote 2,2 abgeschnitten, druckt und scannt gut, ist recht sparsam und hat gute Umwelteigenschaften. Die Handhabung bewerteten die Tester nur befriedigend.
Wer keine Farbe benötigt und nur drucken möchte, findet im Ricoh P 311 (2,2), der etwa 315 Euro kostet, eine interessante Alternative. Seine sehr geringen Druckkosten benotete Stiftung Warentest sehr gut, Druck-Qualität, Handhabung gut.
Quelle: ntv.de, kwe